
String Break im Quantensimulator
Trennung von zwei stark gebundenen Teilchen erfolgreich nachgebildet.
Trennung von zwei stark gebundenen Teilchen erfolgreich nachgebildet.
Klärung hydrodynamischer Prozesse könne Produktion von Wasserstoff optimieren helfen.
Ausrichtung von Kristallen erklärt sprunghaften Anstieg der Geschwindigkeit in 2700 Kilometern Tiefe.
Induktionsspulen werden im Straßenbelag der Autobahn A6 installiert.
Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.
Algorithmen für neuronale Netze optimieren bildgebende Verfahren.
Neues Verfahren für hochwertige funktionale Schichten bei niedriger Prozesstemperatur.
Auszeichnungen für Entwicklung von Batterien, Aluminiumproduktion und ein neues Kompressionsformat für Videos.
Gedächtnisreibung wirkt sich auf quantenmechanische Atombewegungen auf Metallen aus.
Modul vereint optische und Mikrowellensignalverarbeitung auf einem einzigen Siliziumchip.
Fluoreszenzlicht spürt bisher unsichtbare Partikelschwaden in der Atmosphäre auf.
OpenFOAMGPT wirkt im Bereich der Strömungsmechanik und schreibt sogar wissenschaftliche Artikel.
Bisher genaueste Messung des anomalen magnetischen Moments des Myons gelungen.
Neue Recyclingmethode ebnet Weg zur Kreislaufwirtschaft für die Energiewende.
Stellerator stellt einen Weltrekord beim Tripelprodukt auf.
Dr. Reinhard Völkel von der Focuslight Switzerland wurde neu in das Gremium des Fachverbands für Mikrotechnik gewählt.
Effekt könnte zu Anwendungen in der Nanotechnologie oder Datenspeicherung führen.
Konversion gelingt dank Lithiumniobat und winzigen gestempelten Strukturen.
WASP-121b ist in einer kühlen Zone der planetenbildenden Scheibe entstanden.
Generalversammlung der Euramet schafft Grundlagen für verlässliche Messungen.
Experimente an Xenon liefern neue Erkenntnisse über die Kontrolle von Tunneldynamik.
An den großen inneren Oberflächen von MXenen können sich katalytisch aktive Partikel anheften.
Auf der Spur von Schwingungszuständen zwischen Kohlenstoffketten und Nanoröhren.
Ziel der Forschenden ist das Langzeitobservatorium AWI-Hausgarten zwischen Spitzbergen und Grönland.
Hochpräzise Messung des Ladungsradius von Helium-3 geglückt.
Der Sommer steht vor der Tür – und auch das Thema Hitzewellen. Wie Städte trotzdem lebenswert bleiben können, steht in der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Auswirkungen der Strahlung eines Quasars auf die innere Struktur des Gases einer benachbarten Galaxie beobachtet.
Projekt ViTFOX bringt energieeffiziente neuromorphe Rechensysteme voran.
Die Struktur von flüssigem Kohlenstoff ließ sich erstmals experimentell bestimmen.
Molekulardynamik-Simulationen zeigen, dass bis zu vier Kaliumionen im Paket einen Ionenkanal passieren.
Kamerasystem am Vakuumturmteleskop auf Teneriffa kombiniert hochaufgelöste Bilder mit großem Bildfeld.
Neue Professorin in Wuppertal widmet sich insbesondere dem Einfluss von Eiswolken.
Bahndrehimpulse der Elektronen in chiralem Halbleiter präzise untersucht.
Daten des James Webb Space Telescope zeigen Galaxiengruppen im jungen Universum.
Spezielle Absaugpaneele reduzieren Luftreibung durch Laminarisierung der Grenzschicht.