Quantencomputer in Silizium
Entwicklung einer neuartigen europäischen Quantentechnologie startet.
Entwicklung einer neuartigen europäischen Quantentechnologie startet.
Wie mechanische Kräfte Zellen aus Geweben extrudieren.
Forscher entwickeln 3D-gedruckte, biologisch abbaubaren Batterie auf der Basis von Pilzen.
Mit dem neuartigen material könnten sich vollständig spinpolarisierte Ströme realisieren lassen.
Ausgangsleistung übertrifft bisherige Werte um ein Vielfaches und macht den Einsatz von On-Chip-Verstärkern in der integrierten Photonik möglich.
Laserpulse liefern geometrisch exakte 3D-Umgebungen.
Zwei Teleskop-Netzwerke zoomen in das Zentrum der Galaxie NGC 1052.
EU-Forschungsprojekt zur Erkundung tiefer Rohstofflagerstätten gestartet.
Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf zum Vizepräsidenten für den Forschungsbereich Materie gewählt.
Kohlendioxid-Gehalt sank auf einen kritisch niedrigen Wert sank und löste so eine ausgedehnte Eiszeit aus.
Neues Verfahren nutzt Signale von Satelliten-Megakonstellationen.
In Deutschland startet das Quantenjahr am 14. Januar mit zwei hochkarätig besetzten Veranstaltungen in Berlin, beide lassen sich auch im Livestream verfolgen.
Bismut-Komplex eignet sich dadurch als molekularer Nanomagnet.
Zur neuen stellvertretenden Wissenschaftlichen Direktorin wurde Rebecca Wade ernannt.
Beschaffenheit des Gesteinsplaneten bleibt rätselhaft.
Neues Verfahren optimiert die Leistung jedes einzelnen Roboters.
Entdeckung hat Konsequenzen für die Entstehung schwarzer Löcher im frühen Universum.
Röntgenquelle soll zum Operando-Synchrotron für die Energiewende werden.
Magnetischer Strom entsteht durch die Bewegungen der Elektronen um die Atomkerne.
Das Wetterstein-Millimeter-Teleskop ist Prototyp für ein weltweiten Netz von astronomischen Radioantennen.
Neue Simulationsmethode soll Verhalten von Molekül bei Herstellung dünner Schichten besser vorhersagen.
Windkanalexperimente untersuchen, wie Roboterdrohnen die Dynamik von Gasen in der Luft überwachen können.
Durch Gezeitenwirkung aufgeschmolzene Kruste hat Forscher bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt.
Die Parker Solar Probe erreicht am 24. Dezember ihre größte Annäherung an die Sonne. Die aktuelle „Physik in unserer Zeit“ beschließt die Artikelserie zu dieser historischen Mission.
Schiffe sollen besser an das sommerliche Eis in der Arktis angepasst werden.
Erkenntnisse aus neuem Projekt sollen zur Entwicklung von auf Quantenmaterialien basierenden Technologien beitragen.
Erstmals Supraleitung und Topologie in einem Material vereint.
Multiorbitale Konstellation IRIS2 soll Vorteile von Satelliten in mittlerer und niedriger Erdumlaufbahn kombinieren.
Wichtiger Beitrag zum Aufbau der APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts.
Ausbruch ging vom energiereichen relativistischen Jet im Zentrum der Galaxie aus.
Fachmagazin „Nature“ setzt den Physiker auf seine Liste der zehn Personen, die die Wissenschaft im Jahr 2024 geprägt haben.
Häufigste Ursache ist das Eindringen von Wasser – hier sollen neuartige Detektoren ansetzen.
Verfahren könnte auch in den Bereichen neuromorphes Rechnen und Datenspeicherung Anwendung finden.
Erweiterung des Physik-Quartiers auf dem Mainzer Gutenberg-Campus.