
Zukunftsweisende Multiplexstrategien
Neues Projekt beschäftigt sich mit elektrischem Analogmultiplexing und optischem Raummultiplexing.
Neues Projekt beschäftigt sich mit elektrischem Analogmultiplexing und optischem Raummultiplexing.
Anwendungen wie ein plasmabasierter Injektor für eine speicherringbasierte Synchrotronlichtquelle rücken näher.
Klebstofffreies Laserschweißverfahren zur Kopplung photonisch integrierter Schaltkreise mit optischen Glasfasern realisiert.
Eruptionen wirken bis in hundert Kilometer Höhe – und Aerosole verändern sich anders als gedacht.
Forschungsgruppe will Spintronik mit mechanischen Schwingungen koppeln.
Wie ein optischer Reiz über chemische und mechanische Wechselwirkungen eine Formänderung der Zelle auslöst.
Vielfalt reicht von perfekter Synchronisation bis hin zu chaotischem Verhalten innerhalb einer einzigen Halbleiterstruktur.
Photovoltaik könnte die Energie für eine zukünftige Basis auf dem Erdtrabanten liefern.
Gemeinschaftliche Labore und Kommunikationsflächen sollen die interdisziplinäre Zusammenarbeit stärken.
Genauigkeit eines Detektors für Annihilationen 35-fach verbessert.
Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.
Experiment zeigt: Das Quantenphänomen lässt sich auch in weniger idealen, wärmeren Umgebungen beobachten.
Tagung in Erfurt zeigt Chancen und Möglichkeiten die Quantenwelt für den Bereich Instrumentation & Measurement.
Magnetfeldstufen lassen sich innerhalb von nur wenigen Pikosekunden umschalten.
Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.
Umfangreiche Beobachtung von Jets supermassereicher schwarzer Löcher stellen gängige Annahmen in Frage.
Im Innovationspark Altona wurde der Grundstein für die DESY Innovation Factory gelegt.
Komplexe Lichtdynamik in photonischen Schaltkreisen kann Verschränkungszustände effizient filtern.
Zum World Quantum Day bietet die DPG ein umfangreiches, kostenloses Programm in der Urania Berlin und online an.
Fund von Sauerstoff in der am weitesten entfernten uns bekannten Galaxie weist auf unerwartet schnelle Entwicklung im jungen Universum hin.
Beate Heinemann wird zum 1. April die neue Leiterin des Forschungszentrum.
Messung des g-Faktors von hochionisierten Zinn-Ionen erlaubt strengen Test der Quantenfeldtheorie.
Optisches Beleuchtungssystem soll Xenon-Blitzlampen ersetzen und zugleich langlebig und effizient sein.
Projekt Spinus widmet sich Stickstoff-Vakanz-Farbzentren zur Realisierung von mehr Qubits.
In den USA sorgen gestrichene Fördergelder für Unsicherheit in Forschungseinrichtungen und Universitäten.
Temperaturunterschiede, Einschlagbecken und hohe Porosität der Krustengesteine belegen komplexe Vergangenheit.
Qudit-Ansatz ermöglicht neue Wege zur Simulation von Quantenfeldtheorien.
Das High Power Grid Lab testet neue Netztechnologien unter realistischen Bedingungen.
Fraunhofer-Institute bündeln ihre Forschungskompetenzen rund um das Quantencomputing.
Kupferbasiertes Material ermöglicht die Produktion von Deuterium bei deutlich höheren Temperaturen als vorher.
Die Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der Quantenchemie sind Titelthema der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Untersuchung zur Energieausbreitung von Erdbebenwellen weist auf hohe Gefährdung Istanbuls hin.
Die Mission des Weltraumobservatoriums Gaia ist abgeschlossen.
Auflösung von Überlagerungszuständen in Farbzentren von hexagonalem Bornitrid aufgeschlüsselt.
Umfangreiche Beobachtungen von Sternentstehungsgebieten liefern Einblick in komplexe Prozesse.