29.10.2025 • AstronomieGroßgeräte

4MOST liefert die ersten Spektren

Am 18. Oktober hat das 4-metre-Multi-Object-Spectroscopic Telescope am VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte erstmals das Licht des Nachthimmels eingefangen.

Das „First Light“ ist ein entscheidender Moment im Leben eines jeden Teleskops, denn er markiert den Beginn seiner wissenschaftlichen Arbeit. 4MOST erstellt nicht einfache Himmelsaufnahmen, sondern erfasst spektroskopische Daten. Dabei kann es das Licht von 2400 Himmelsobjekten gleichzeitig in 18.000 Farbkomponenten zerlegen und eröffnet Astronominnen und Astronomen so die Möglichkeit, deren chemische Zusammensetzung und Eigenschaften im Detail zu analysieren. Mit seiner Inbetriebnahme wird 4MOST die Entstehungs- und Entwicklungsprozesse von Sternen und Planeten, der Milchstraße und anderen Galaxien, Schwarzen Löchern und anderen exotischen Objekten sowie des Universums als Ganzes untersuchen. Durch die Analyse der detaillierten Spektren tausender Objekte alle zehn bis zwanzig Minuten wird 4MOST einen Katalog mit Temperaturen, chemischen Zusammensetzungen, Geschwindigkeiten und vielen weiteren physikalischen Parametern von Millionen von Objekten erstellen, die über den gesamten südlichen Himmel verteilt sind.

4MOST ist die größte Einrichtung für spektroskopische Himmelsdurchmusterungen der südlichen Hemisphäre und einzigartig in der Kombination aus großem Sichtfeld, der Anzahl gleichzeitig beobachteter Objekte und der Vielzahl gleichzeitig erfasster Spektralfarben. Der Bau von 4MOST begann im Jahr 2010, das Instrument ist für einen Betrieb von mindestens 15 Jahren ausgelegt.

Mehr zu 4MOST & Co.

Photo
Photo
Photo
Photo
Photo
Matthias Steinmetz • 3/2012 • Seite 31

Die Milchstraße als Labor

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ist das feder­führende Institut des 4MOST-Konsor­tiums, das die Anlage gebaut hat und wissenschaftlich betreiben wird. Neben der Gesamt­leitung war das AIP an vielen Kompo­nenten der Anlage beteiligt, darunter an der Weit­winkel­kamera mit sechs Linsen mit einem Durch­messer von bis zu 90 cm, dem Führungs- und Fokus­sier­system sowie dem Faser­system mit mehr als 2400 Glas­fasern, die jeweils nur den Durch­messer eines mensch­lichen Haares haben. Außer­dem ist das AIP maßgeblich an der Betriebs­planung von 4MOST beteiligt, einschließ­lich der Beobachtungs­planung und Daten­archi­vierung.

Die „First-Light“-Beobach­tungen veran­schau­lichen die einzigartigen Fähig­keiten von 4MOST: ein sehr großes Beobach­tungs­feld und die Fähig­keit, eine große Anzahl sehr unter­schied­licher Objekte und wissen­schaft­licher Frage­stel­lungen gleich­zeitig und sehr detail­liert zu unter­suchen. Eines der auffäl­ligsten Objekte der ersten Beobach­tungen ist die läng­liche Galaxie NGC 253, auch Sculptor- oder Silber­münz­galaxie genannt. Mit Ausnahme der Magellan­schen Wolken ist sie die Galaxie mit dem größten schein­baren Durch­messer am südlichen Himmel, fast so groß wie der Mond, aber viel licht­schwächer. Diese 11,5 Millionen Licht­jahre entfernte Galaxie wurde 1783 von Caroline Herschel entdeckt und ist dafür bekannt, dass dort derzeit viele neue Sterne ent­stehen. Die Beobach­tungen von 4MOST erfassen auch einen Super­stern­haufen, verschie­dene heiße und kalte Sterne und ihre Bewe­gungen sowie Gas, das von neu ent­stan­denen Sternen leuchtet.

Das andere große Objekt im Himmels­ausschnitt der „First-Light“-Beobach­tungen ist der Kugel­stern­haufen NGC 288, eine sehr dichte Gruppe von etwa 100.000 sehr alten Sternen am Rande der Milch­straße. Er bildete sich vor etwa 13,5 Milli­arden Jahren in den frühesten Phasen der Ent­stehung der Milch­straße. Seine Sterne enthalten demzufolge nur sehr geringe Mengen von Elemen­ten, die schwerer sind als Wasser­stoff und Helium.

An dieser Stelle befindet sich ein eingebundenes Video von Youtube.

Durch die Darstellung werden personenbezogene Daten (wie IP-Adresse) an Youtube übertragen.

Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen um genaue Informationen zu erhalten.

Neben diesen beiden sehr großen Objekten hat 4MOST bei seiner ersten wissenschaftlichen Beobachtung Spektren von mehr als zweitausend weiteren Objekten in nur zwanzig Minuten aufgezeichnet. Dazu gehören Spektren einer Vielzahl heller und schwacher Sterne in unserer Milchstraße, die es den Forschenden ermöglichen, deren Temperatur, Masse, Durchmesser, Geschwindigkeit, Alter und Entwicklungsstadium sowie ihre chemische Zusammensetzung zu bestimmen. Außerhalb der Milchstraße wurden Spektren eines sich überlappenden Galaxienpaares in 900 Millionen Lichtjahren Entfernung sowie Spektren von mehr als tausend anderen Galaxien in naher und ferner Umgebung – bis zu 10 Milliarden Lichtjahren entfernt! – aufgenommen, um deren Entfernung, innere Geschwindigkeit und Entstehungsgeschichte der Sterne oder die Masse ihres zentralen Schwarzen Lochs zu bestimmen.

Das Herzstück des 4MOST-Systems bilden 2436 optische Fasern, jede so dünn wie ein menschliches Haar, die das Licht von Himmelsobjekten einfangen. Das Licht jeder dieser Fasern wird anschließend zu den Spektrographen weitergeleitet, von denen zwei das gesamte Farbspektrum vom Blau bis zum Infrarot (370 – 950 nm) abdecken, während ein dritter eine höhere Wellenlängenauflösung in drei ausgewählten Farbbändern untersucht. [AIP / ESO / MPE / U Hamburg / dre]

Anbieter

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)

An der Sternwarte 16
14482 Potsdam
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen