
Chemie mit dem Computer
Die Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der Quantenchemie sind Titelthema der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Die Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der Quantenchemie sind Titelthema der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Untersuchung zur Energieausbreitung von Erdbebenwellen weist auf hohe Gefährdung Istanbuls hin.
Die Mission des Weltraumobservatoriums Gaia ist abgeschlossen.
Auflösung von Überlagerungszuständen in Farbzentren von hexagonalem Bornitrid aufgeschlüsselt.
Umfangreiche Beobachtungen von Sternentstehungsgebieten liefern Einblick in komplexe Prozesse.
Vor 125 Jahren wurde Ernst Brüche geboren. Der Pionier der Elektronenoptik begründete die Physikalischen Blätter.
Neue Nachwuchsgruppe in Berlin widmet sich der Entwicklung von Perowskit-Solarzellen.
Eiskappe am Mars-Nordpol ist jung und liegt auf einem kalten, starren Mantel.
Die DPG-Frühjahrstagung in Göttingen steht im Zeichen des diesjährigen „International Year of Quantum Science and Technology“.
Filigraner mechanischer Resonator ermöglicht die hohe Empfindlichkeit des in Bau befindlichen Einstein-Teleskops.
Am bundesweiten Astronomietag am 29. März gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum gemeinsamen Beobachten der partiellen Sonnenfinsternis.
Wärmeleitung organischer Halbleiter ist wesentlich vielschichtiger als bisher gedacht.
Dichroitische Spiegelpulse sorgen für empfindlichere Quantensensoren.
Höhere Übertragungskapazität passiver optischer Netze steht im Fokus eines neuen Projekts.
Zahlreiche Veranstaltung im ganzen Bundesgebiet am 28. und 29. März 2025.
Mitten in der Darmstädter Innenstadt lädt ein Science Pop-Up dazu ein, die Forschung der GSI kennenzulernen.
Die Kontakthistorie der Materialien spielt entscheidende Rolle bei statischer Aufladung.
Geplanter Industriekomplex in der Nähe des Paranal würde die Beobachtungen der besten astronomischen Einrichtungen massiv verschlechtern.
Forschungsprojekt widmet sich großflächigen und intern gekühlten Hochleistungsspiegelsystemen.
Analyse mit Hilfe künstlicher Intelligenz zeigt Zusammenhang von Einschlagsereignissen mit Daten des Mars-Landers InSight.
Quantensensorik und künstliche Intelligenz sollen die ressourceneffiziente Nutzung von Batteriezellen fördern.
Ultraschallschwingungen können bei industrierelevanten Prozessen Reibung reduzieren und damit Material schonen.
Verbundprojekt soll Konzepte von Quantenrepeatern auf Teststrecken außerhalb von Laborumgebungen demonstrieren.
Verstärkte Wärmeoszillationen in einem tiefgekühlten Halbleiter entdeckt.
Robuste memristive Bauteile können sowohl analog als auch digital betrieben werden.
Additive Fertigung zeigt neuen Weg für den Bau von Elementarteilchen-Detektoren.
Größte Testanlage des Transportsystems in Deutschland eröffnet.
Erster großer Datensatz umfasst Aufnahmen tiefer Himmelsfelder mit insgesamt 26 Millionen Galaxien.
Biohybride Mikroschwimmer sollen eine gezielte Medikamentenabgabe ermöglichen.
Fachkongress Quantum Photonics startet Mitte Mai in Erfurt.
Ausstellungen und Projekte zum Quantenjahr 2025 eröffnen neue Perspektiven auf die Quantenwelt und ihre Erforschung.
Quanten-Lego aus winzigen Kohlenstoff-Molekülen für neue Quantentechnologien.
Tragbares Plasmagerät für die Behandlung von Hauterkrankungen und die Unterstützung der Wundheilung.
Spezieller Lichtwellenleiter leitet optische Wirbel je nach Helizität selektiv.
Seismisches Array solle Magmadynamik im Untergrund offenbaren.