01.10.2025 • LasertechnikOptik

Intelligente Inline-Nahtinspektion für automatisiertes Laserschweißen

OCT Seam Inspection bietet direkte Prozessanbindung und transparente Datenkommunikation für die Qualitätssicherung.

Blackbird Robotersysteme hat sein Funktionsangebot um die Möglichkeiten der optischen Kohärenztomographie (OCT) zur automatisierten Schweißnahtprüfung erweitert. Die vollständig Inline-fähige Lösung ermöglicht die berührungslose Erkennung und Klassifikation von Nahtfehlern in Echtzeit – taktzeitneutral und ohne Einfluss auf das Schweißergebnis. Die Kombination aus mehrstufiger Prüflogik, SPS-Integration und flexibler Anpassbarkeit an unterschiedliche Naht-Geometrien macht das System zu einem skalierbaren Werkzeug für die Serienfertigung. Ab Version 8.28 der Blackbird RSU-Anwendersoftware ist die OCT-Schweißnahtinspektions-Funktionalität verfügbar und bequem über ein Software-Update zu integrieren.

Intelligente OCT-Nahtinspektion für automatisiertes Laserschweißen
Intelligente OCT-Nahtinspektion für automatisiertes Laserschweißen
Quelle: Blackbird Robotics

Mit dem neuen Feature ‚OCT Seam Inspec­tion‘ steht Anwen­dern eine leis­tungs­starke Erwei­terung für die Inline-Quali­täts­siche­rung im Schweiß­prozess zur Ver­fügung. Basie­rend auf opti­scher Kohärenz­tomo­graphie (OCT) erfolgt die Erfas­sung der Naht­geo­metrie und Ober­flächen­defekte berüh­rungs­los, in Echt­zeit und ohne Ein­fluss auf Prozess­stabili­tät – selbst bei hoch­frequen­ter Oszil­lation bis 1000 Hz. Die Naht­inspek­tion ist damit voll­ständig takt­zeit­neutral und kann ohne Takt­zeit­verluste direkt in die Ferti­gung inte­griert werden.

Im Zentrum der Naht­inspektion steht ein mehr­stufiges Be­wertungs­modell: Ent­lang der Schweiß­naht werden einzelne OCT-Mess­linien fort­laufend aufge­nommen und die Naht­ober­fläche auto­matisch detek­tiert. Daraus werden Naht­merk­male berech­net und auf defi­nierte Fehler­merk­male über­prüft. Wieder­kehrende oder benach­barte Einzel­abweichungen werden intel­ligent zu Sammel­fehlern zusammen­gefasst – beispiels­weise bei Poren oder Loch­bildungen. Zusätz­lich wird die Gesamt­qualität der Naht prozen­tual bewertet, um systema­tische Fehler­verteilungen entlang der Schweiß­linie zu identifi­zieren. Alle Grenz­werte und Mindest­größen sind pro Fehlertyp indivi­duell konfigu­rierbar.

Aktuell unterstützt die Lösung die Auswer­tung von Kehl- und Überlapp­nähten am Überlapp­stoß. Die zugrunde­liegende Architektur ist offen ausgelegt und kann flexibel an neue Geometrien und kunden­spezifische Prüf­anforderungen angepasst werden. Auch die Kombination mit weiteren OCT-Funktionen ist möglich: Funktionen wie Kanten­verfolgung oder Einschweiß­tiefen-Über­wachung lassen sich innerhalb desselben Sensor­aufbaus aktivieren und gemeinsam betreiben.

Im laufenden Prozess liefert das System standardi­sierte OK-/NOK-Signale sowie zugehörige Fehler­klassifika­tionen direkt an die über­geordnete Steuerung. Bei Über­schreiten definierter Toleranzen können program­mierbare Reaktionen automa­tisch erfolgen, etwa das Stoppen des Schweiß­programms oder das Aus­schleusen fehler­hafter Teile. Zu einem späteren Zeit­punkt können alle Messdaten, Bewertungen und Score-Werte über standardi­sierte Schnitt­stellen – wie beispiels­weise OPC UA – bereit­gestellt werden. Dies kann unter anderem für die Qualitäts­sicherung, Rück­verfolg­barkeit oder statistische Auswer­tungen genutzt werden.

Die OCT-gestützte Naht­inspektion ist für den industriellen Dauerbetrieb ausgelegt, hoch skalierbar und wartungs­arm. Das System erfordert keine zusätz­lichen Licht­quellen und kann einfach in bestehende Anlagen­konzepte integriert werden. Weitere Auswerte­logiken und Nahttypen lassen sich über Software-Updates ohne Hardware­änderungen ergänzen – zukunfts­sicher, erwei­terbar und effizient. Verfügbar ist die Funktionalität ab Version 8.28 der RSU-Anwender­software. [Blackbird / dre]

Anbieter

Blackbird Robotersysteme GmbH

Carl-Zeiss-Str. 5
85748 Garching
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen