21.11.2025

Glass Panel Technology Group konstituiert sich am Fraunhofer IZM

LPKF liefert strategische Technologie für Konsortium mit Fokus Massenproduktion von Glassubstraten, TGV und RDL für Advanced Packaging.

Die LPKF Laser & Electronics SE ist einer der Initiatoren der Glass Panel Technology Group (GPTG), einem Konsortium, das die gesamte Prozesskette für moderne Halbleiterverpackungen mit Glassubstraten abdeckt. Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM wurde die Initiative am 1. Oktober 2025 im Rahmen des Kick-off-Meetings in Berlin offiziell ins Leben gerufen. Die Gruppe vereint fünfzehn Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette, darunter Materialzulieferer, Hersteller und Systemintegratoren.

Kick-off Meeting der Glass Panel Technology Group am Fraunhofer IZM in Berlin...
Kick-off Meeting der Glass Panel Technology Group am Fraunhofer IZM in Berlin am 1. Oktober 2025
Quelle: LPKF

Zu den Zielen der Glass Panel Technology Group gehören der Aufbau von Partner­schaften für den Wissens- und Technologie­austausch im Zusammen­hang mit der Massen­fertigung von Glaspanel-Technologien wie Through Glass Vias (TGVs) und Redistri­bution Layers (RDL), die Entwick­lung von Substraten auf Glas­basis in großen Formaten und die Durch­führung von zuverlässigen Prüfungs­verfahren zur Qualitäts­sicherung. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Techno­logien für das Advanced Packaging mit Glas als Schlüsselmaterial zu fördern, um so den technolo­gischen Fort­schritt voranzu­treiben und die Wettbewerbs­fähigkeit der beteiligten Unter­nehmen zu stärken.

Mehr zu Glasbearbeitung

Photo
Photo
Photo
1/2023 • Seite 29

Cutting glass with photons

LPKF steuert seine Laser Induced Deep Etching Techno­logie (LIDE) zur Herstellung von TGVs bei. Diese Techno­logie ist ein zentraler Bestand­teil der Prozess­kette und ermög­licht die präzise Bear­bei­tung großer Glas­panels. Bereits heute wird LIDE von füh­ren­den Halb­leiter­herstel­lern welt­weit einge­setzt. Das Konsor­tium ergänzt dies durch umfassende Qualitäts­tests, wie thermi­sche Zyklus­analyse, Feuch­tig­keits­empfind­lich­keit und Vibra­tions­prü­fungen, um indus­triel­le Opti­mie­rungen und die Einsatz­fähig­keit für die Massen­produktion sicherzu­stellen.

„Die Glass Panel Technology Group vereint zentrale Akteure der Branche unter einer gemein­samen Vision – die Etab­lie­rung und Stan­dardi­sierung von Prozess­abläufen. Sie wird eine wichtige Rolle beim Über­gang zur Glass Core-Techno­logie spielen und den Hoch­lauf der Massen­produk­tion beschleu­nigen, indem sie ein konsis­tentes und zuverlässiges End­produkt gewährleistet“, sagt Dr. Roman Ostholt, Mana­ging Direc­tor Electro­nics bei LPKF. „Durch die Gestal­tung skalier­barer Prozess­ketten für Glas­substrate ermög­lichen wir unseren Kunden, eine führende Rolle in der nächsten Genera­tion der Halb­leiter­elek­tronik einzu­nehmen.“

Diese Zusammen­arbeit positioniert LPKF an der Spitze einer Trans­formation im Bereich des Advanced Packaging, zusam­men mit den großen Halb­leiter­her­stel­lern. Glas­substrate ent­wickeln sich zu einem wichtigen Material für die nächste Gene­ration von Computern und KI. Sie erfüllen die wach­sen­den Anforde­rungen an fort­schritt­liche Ver­packungs­archi­tek­turen, die eine Kommu­nika­tion mit hoher Band­breite und hoher I/O-Leistung zwischen Chips und Chiplets unter­stützen und gleich­zeitig eine über­legene Leistung im Vergleich zu her­kömm­lichen organi­schen Substra­ten bieten. [LPKF / dre]

LIDE®: Laser Induced Deep Etching for Precision Glass Micromachining, lide.lpkf.com

Anbieter

LPKF Laser & Electronics SE

Osteriede 7
30827 Garbsen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen