5000. Patient in der Charité mit Protonen behandelt
Seit mehr als 25 Jahren betreibt das HZB einen Protonenbeschleuniger in Wannsee für das Augentumortherapie-Programm der Universitätsmedizin Berlin.
Die Protonentherapie wird als effektive Methode zur Tumorbekämpfung eingesetzt, die oft eine Alternative zur Entfernung des Auges darstellt und das Ziel hat, das Auge und die Sehfunktion in möglichst großem Umfang zu erhalten. Die Protonen können sehr gezielt auf den Tumor gelenkt werden, wodurch umliegendes gesundes Gewebe geschont wird. Im Vergleich zu anderen Bestrahlungsmethoden führt die Protonentherapie in vielen Fällen zu geringeren Schädigungen von Hornhaut, Linse, Netzhaut und Sehnerv.


Der Behandlungsplatz und Protonenbeschleuniger sind speziell an die Bedürfnisse für eine optimale und hochpräzise Behandlung von Tumoren im Augeninneren angepasst und in dieser Kombination einzigartig. Die größte Gruppe der Tumore im Auge ist das seltene und bösartige Aderhautmelanom, das wie der Name bereits sagt in der Aderhaut des Auges entstehen.
Am 8. August 2025 wurde die Bestrahlung des 5000. Patient abgeschlossen. Die Berliner Fachleute gehören damit zu einer der weltweit führenden Adressen: Gemeinsam haben Charité und Helmholtz-Zentrum Berlin zehn Prozent der weltweit mit Protonen behandelten Augentumore behandelt. Die Kooperation ermöglicht darüber hinaus auch Perspektiven für die Weiterentwicklung der Protonentherapie, um noch präzisere und effektivere Behandlungen in Zukunft durchzuführen. [HZB / dre]
Anbieter
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbHHahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin
Deutschland
Meist gelesen

„The Abbe Number“ – Jenoptik-Hochhaus wird zum Glasquader
Bis zum 31. Oktober 2025 wird das Ernst-Abbe-Hochhaus zu jeder halben und vollen Stunde virtuell zum optischen Medium.

Ein Wegbereiter der Quantenphysik
Vor 100 Jahren starb der Physiker Otto Lummer, dem entscheidende Messungen zur Strahlung Schwarzer Körper gelangen.

Wiley stärkt sein Physik-Portfolio
Der Erwerb des Nanophotonics Journals ergänzt das Verlags-Programm an Photonik-Titeln.

Miniatur-3D-Druck im Körper
Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung für Andrea Toulouse soll den Aufbau von biologischem Gewebe durch eine endoskopische Mikrooptik ermöglichen.

Phasenübergänge in Pastasaucen
Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.





