02.10.2025 • Astronomie

Zwei ausgezeichnete AIP-Forschende

Meetu Verma gehört zu den Preisträgerinnen des diesjährigen WISER-Programms, Alexis Rouillard erhält den Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungspreis.

Gemeinsam mit Nitin Yadav vom Indian Institute of Technology Delhi erforscht Meetu Verma am Leibniz-Institut für Astro­physik Potsdam (AIP) die Dynamik von Wirbel­strukturen in der Sonnen­atmosphäre. Der Titel ihres Projekts lautet: „Spinning Secrets of the Sun“ und widmet sich dem Brücken­schlag zwischen Simulationen und Beobachtungen zur Detektion von Wirbelströmen auf verschiedenen Skalen. Ihr Projekt kombiniert hochaufgelöste Beobachtungen mit modernen Magneto­hydro­dynamik-Simulationen. Um die Rolle von Plasma­strömungen und Magnetfeldern beim Energietransport besser zu verstehen, ist das Ziel ihrer Arbeit, Erkenntnisse aus Beobachtungen und Simulationen zusammen­zuführen und damit neue Strategien für künftige Sonnen­teleskop-Messungen zu entwickeln.

Dr. Meetu Verma
Dr. Meetu Verma
Quelle: AIP, T.Bergemann

Als eine der Gewinne­rinnen des 2022 gestarteten Women Involve­ment in Science and Engi­neering Research (WISER) Programms erhält sie eine dreijährige Förderung. Diese umfasst Projekt­unter­stützung, einschließlich wissen­schaft­lichem Personal, Verbrauchs­materialien und Neben­kosten für die insgesamt zwanzig Preis­trägerinnen- und Preis­träger-Paare in beiden Ländern, sowie einen einmona­tigen Forschungs­aufenthalt in Indien bzw. Deutschland. Ihr Projekt kombiniert hochaufgelöste Beobach­tungen mit modernen Magneto­hydro­dynamik-Simulationen. Um die Rolle von Plasma­strömungen und Magnet­feldern beim Energie­transport besser zu verstehen, ist das Ziel ihrer Arbeit, Erkennt­nisse aus Beobach­tungen und Simula­tionen zusammenzu­führen und damit neue Strategien für künftige Sonnen­teleskop-Messungen zu entwickeln.

Alexis Rouillard erhält den renommierten Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungs­preis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Er leitet das Weltraum­wetter-Programm in Frank­reich und ist wissenschaftlicher Direktor des französischen Weltraum-Plasma-Daten­zentrum. Derzeit in Toulouse tätig, wird Dr. Rouillard für ein Jahr ans AIP kommen, um in der Abteilung Sonnen­physik des Bereichs Sterne, Sonne und Exoplaneten Spitzen­forschung zu betreiben. Seine Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis der Physik hinter der Entstehung des Sonnen­winds zu vertiefen und zugleich die Zusammen­arbeit mit den Solar- und Stern­physik-Teams des Instituts zu fördern. Dabei möchte er fort­schritt­liche fluid- und nume­rische Modelle von Weltraumplasmen einsetzen, die er teil­weise im Rahmen seines jüngsten ERC Consolidator-Projekts entwickelt hat.

Dr. Alexis Rouillard
Dr. Alexis Rouillard
Quelle: AIP, T.Bergemann

Sternwinde – wie der Sonnen­wind – prägen die lang­fristige Entwicklung von Sternen und beeinflussen die Habita­bilität von Planeten, einschließlich der Bedingungen auf der Erde. Während sie das Nordlicht hervorrufen, können sie auch Satelliten, Stromnetze und Kommunikations­systeme stören. In seiner Forschung versucht Rouillard, ein breites Spektrum solarer Phänomene zu verstehen, indem er gemeinsam die Abbildung der Sonnen­atmosphäre und In-situ-Messungen der entweichenden Teilchen und Felder nutzt. Mit seinem Team hat er fortschritt­liche kinetische und fluidische numerische Modelle wie ISAM und HELIOCAST entwickelt, um die Entstehung und Ausbreitung des Sonnen­winds in der inneren Heliosphäre zu simulieren. Seine fort­schritt­liche Model­lierungs­arbeit hat kürzlich die erste konsistente theore­tische Erklärung für den Ursprung transienter Sonnen­wind­strukturen geliefert und gezeigt, wie magnetische Rekonnexions­prozesse Jets und Fluss­seile erzeugen, die den Sonnen­wind antreiben. Diese Ergebnisse stimmen mit den jüngsten Daten der Parker Solar Probe der NASA und der Solar Orbiter-Mission der ESA überein und zeigen, dass der Sonnen­wind weitaus dynamischer ist als bisher angenommen.

Am AIP plant Alexis Rouillard, das Wissen über die Entstehung und Variabi­lität des Sonnenwinds entscheidend voranzu­bringen und damit das Verständnis dieses stellaren Phänomens zu erweitern. [AIP / dre]

Anbieter

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)

An der Sternwarte 16
14482 Potsdam
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen