
Neue Legierung gegen Wasserstoffversprödung
Material aus Aluminium und Scandium verringert die Versprödungsgefahr deutlich.
Material aus Aluminium und Scandium verringert die Versprödungsgefahr deutlich.
Subglaziale Ströme der Westantarktis beeinflussen das Schmelzen des Eises.
Verbundprojekt erforscht temperaturbedingte Gesteinsveränderungen in geothermischen Reservoirs.
Laserchip nutzt nichtlineare Effekte, um ultrakurze Lichtimpulse zu erzeugen.
Empfindlichere Detektoren könnten die Strahlenbelastung bei Röntgenuntersuchungen erheblich reduzieren.
Förderung für einen leistungsfähigeren Detektor für das Faser-Experiment.
Vor 50 Jahren starb Marguerite Perey, die Entdeckerin des Elements Francium und erstes weibliches Mitglied der Académie des Sciences.
Neue Methode kombiniert Lichtmikroskopie mit dem Einsatz von Hydrogelen und Deep Learning.
Recycling von Funktionsmaterialien für die Wasserstoffproduktion gelingt effizient.
Neue Anlage untersucht komplexe Prozesse der Wärmeübertragung.
Stärke der Hintergrundstrahlung wurde bislang vermutlich überschätzt.
Neues Material aus Lithium, Antimon und Scandium leitet Lithiumionen deutlich schneller als alle bisher bekannten Stoffe.
Quantenkommunikation via Satellit ist das Titelthema in der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Der Bundesstaat könnte einen erheblichen Teil des europäischen Wasserstoffbedarfs im Jahr 2050 decken.
Netzwerken für eine starke Quanten- und Photoniktechnologie.
Akkordeoneffekt gibt den Weg frei für neue Anwendungen des zweidimensionalen Materials.
Wechselwirkungen zwischen Molekülen können als stabilisierender Faktor für biologische Systeme dienen.
Clathrate eignen sich als Katalysatoren für die elektrolytische Wasserstoffproduktion.
Methoden der künstlichen Intelligenz sagen Bewegungsenergie von Quantensystemen voraus.
Rasante Entmagnetisierung durch spinpolarisierte Stromimpulse beobachtet.
Reflektiertes Licht von Berghängen macht Photovoltaikanlagen effizienter.
Hochpräzises Messinstrument für das weltgrößte Sonnenteleskop auf dem Haleakalā auf Hawaii.
Energiesparendes Verfahren für die Gewinnung des Metalls für Batterien, Magnete und Edelstahl.
Magnetpartikel liefern scharfe Bilder ohne Röntgenstrahlung oder jodhaltige Kontrastmittel.
Neues Institut für Weltraumforschung in Berlin-Adlershof gegründet.
Hamburger Unternehmen feiert seinen 70. Geburtstag.
Gebremstes Licht bildet relativistischen Terrell-Penrose-Effekt ab.
Prototyp belegt Integration eines Stromsensors in ein Leistungsmodul.
Expedition des Forschungsschiffes Sonne nach Neuseeland gestartet.
DPG-Buch über technologische Entwicklungen und die Rolle der Physik in unserer Gesellschaft.
Wasserstoffisotop zeigt unerwartet starke Wechselwirkung zwischen Neutronen innerhalb des Kerns.
Monolithisches Modul mit einer Sperrspannung von 1200 Volt basiert auf GaN-on-Insulator-Technologie.
Nach seinem Start durchdringt der Satellit „Biomass“ das gesamte Kronendach der Wälder.
Schüler aus München und Berlin sichern sich Spitzenplatz beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich.
Neuer Test zur Überprüfung von Einsteins Gravitationstheorie am Large Hadron Collider.