Menhir Photonics weiht neue Fertigung ein
Schweizer Unternehmen stellt von Forschung und Entwicklung auf die Massenproduktion von ultraschnellen Lasern der nächsten Generation für 6G und Quantenanwendungen um, mit einem Ziel von mehreren Zehntausend Einheiten pro Jahr bis 2028.
Das Unternehmen für Ultrakurzpulslasertechnologie hat seine neue hochmoderne Produktionsstätte in Zürich feierlich eröffnet. Das Ereignis markiert einen entscheidenden Wandel für das Unternehmen, das sich von einem spezialisierten Forschungs- und Entwicklungsunternehmen zu einem Großserienhersteller entwickelt hat, der in der Lage ist, die massive Nachfrage nach digitaler Infrastruktur der nächsten Generation zu bedienen. Menhir Photonics bedient bereits mehr als neunzig Kunden in achtzehn Ländern und verfügt damit über eine solide Grundlage für diese Wachstumsphase.



Die neue Anlage an der Zürichstrasse 130 in Dübendorf verfügt über fortschrittliche Fertigungslinien mit Robotik und Automatisierung. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, bis 2028 jährlich Zehntausende von Ultrakurzpulslasern zu produzieren. Dieser ehrgeizige Wachstumsplan basiert auf dem neuesten technologischen Durchbruch des Unternehmens: einem kompakten Ultrakurzpulslasersystem mit einer Pulsrate von 10 GHz. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt gegenüber den bestehenden Systemen von Menhir Photonics dar und positioniert das Unternehmen an der Spitze der Femtosekunden-Lasertechnologie.
„Diese neue Anlage ist ein wichtiger Schritt in unserer Mission, die ultraschnelle Lasertechnologie auf globaler Ebene einzuführen“, sagte Florian Emaury, CEO und Mitbegründer von Menhir Photonics. „Durch die Automatisierung unserer Produktion können wir die massive Nachfrage aus Branchen wie Quantencomputing und Telekommunikation bedienen und unsere Position als führendes Unternehmen im wachsenden Photonik-Ökosystem Europas festigen.“
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung hielten wichtige Industriepartner und Branchenexperten Präsentationen, in denen sie die praktischen Anwendungen der Technologie von Menhir Photonics in kritischen Bereichen wie 6G und Telekommunikation, Quantencomputing und -kommunikation oder industrielle Anwendungen beleuchteten.
Die Veranstaltung umfasste auch eine spezielle Session zum Thema „Die Zukunft der Photonikindustrie (2025–2035)”, an der Experten der ETH Zürich, EPIC, British Telecom und ARIA vortrugen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die zentrale Rolle von Ultrakurzpulslasern bei der Transformation der digitalen Infrastruktur und der Stärkung der Position Europas als globaler Photonik-Hub.
„Photonics Vision 2035 erinnert uns daran, dass die europäische Photonikindustrie sich um sich selbst kümmern muss“, sagte Carlos Lee, Generaldirektor von EPIC, in seiner Keynote. „Wir stehen vor langjährigen Herausforderungen wie dem Zugang zu Talenten und Finanzmitteln, dem globalen Wettbewerb und dem Fehlen ausreichender großer europäischer Akteure in Schlüsselmärkten. Neuere Belastungen, von der Geopolitik bis hin zur Zukunft der Automobil- und Technologieentwicklung in Asien und den USA, machen die Zusammenarbeit wichtiger denn je. Die Botschaft ist klar: Gemeinsam sind wir stärker. Und es ist schön, hier bei der großen Eröffnung von Menhir Photonics zu sein und zu sehen, wie so viele europäische, schweizerische und internationale Partner zusammenkommen, um die Zukunft der Photonik zu definieren.“
„Die größte Chance für Deep-Tech-Innovatoren besteht darin, über die Forschungsnische hinauszuwachsen”, sagte Paulo Germann, Teilnehmer der Veranstaltung. „Ein Großteil von Menhir Photonics beginnt im Labor, aber das wirklich Spannende ist die Entwicklung von Produkten, die innerhalb von fünf bis zehn Jahren ganze Branchen verändern können. Es ist wie beim Quantencomputing – eine faszinierende Reise, auf der eine neue Nische Teil der technologischen Zukunft wird. Die Herausforderung ist gleichzeitig auch die Chance: die Verbindung der heutigen Arbeit mit den Durchbrüchen von morgen. Deshalb bin ich begeistert, bei der Eröffnung dabei zu sein und zu hören, wie verschiedene Branchen bereits jetzt über die Zukunft nachdenken.“ [Menhir Photonics / dre]
Anbieter
Menhir Photonics AGIndustriestrasse 42
8152 Glattbrugg
Schweiz
Meist gelesen

Metaoptik statt Linse
Sehr effiziente Lichtsteuerung auch bei steilen Einfallswinkeln möglich.

Zeiss erwirbt alle Aktien der Pi Imaging Technology
Die Übernahme des langjährigen Partnerunternehmens ermöglicht die Nutzung von SPAD-Technologie für fortschrittliche Bildgebungsanwendungen in der Mikroskopie und darüber hinaus.

Auszeichnung für LASEROPTIK
Die Firma LASEROPTIK wurde mit dem Global Supplier Excellence Award für „Outstanding Quality 2025“ der Coherent Corp. ausgezeichnet.

Satellitengestützte Laserkommunikation in Serienreife
Gemeinsam mit den Unternehmen Tesat und Spaceoptix haben Forschende des Fraunhofer-IOF ein 100-Gbit/s-Sende- und Empfangsteleskop entwickelt, das als Serienprodukt die Grundlage für ein solches Netzwerk bilden könnte.

IPP-Team entwickelt supraleitende Spulenmodelle für Fusionskraftwerke
In dem vom Bund geförderten Projekt „HTS4Fusion“ erforscht das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik gemeinsam mit Partnern Magnettechnologien für Stellaratoren.