Schlaganfalldiagnostik mit magnetischen Nanopartikeln
Die StrokeCap als tragbares Gerät für den mobilen Einsatz soll etwa in Krankenwagen einsetzbar sein.
Die StrokeCap als tragbares Gerät für den mobilen Einsatz soll etwa in Krankenwagen einsetzbar sein.
DPG-Ehrenmitglied Alexander Bradshaw ist im Alter von 80 Jahren verstorben.
Forschungsanlage in Leuna soll Produktionsverfahren für strombasierte Kraftstoffe in industriellem Maßstab entwickeln.
Zusammenhalt von Atomkernen zeigt Verbindung von Kern- und Teilchenphysik.
Erste Beobachtungen aus dem Weltraumatlas der Euclid-Mission veröffentlicht.
Fraunhofer-Team liefert wichtigste optische Baugruppe für die ESA-Weltraummission CO2M.
MINFLUX-Methode erlaubt optische Bestimmung intramolekularer Abstände in Biomolekülen mit Ångström-Genauigkeit.
Neuartiges Modell ermittelt Temperatur, chemische Zusammensetzung und interstellare Staubverdunkelung schnell und zuverlässig.
Fahrende, laufende und fliegende Drohnen sollen das Valles Marineris auf dem Roten Planeten erkunden.
Neue Stiftungsdozentur an der Universität Bern widmet sich Materialien für energieeffiziente Elektronik.
Am weitesten entfernte rotierende Scheibengalaxie passt nicht zu Modellen der Galaxienentwicklung.
Nachwuchsforschungsgruppe will sich inhärente nichtlineare Eigenschaften von physikalischen Elementen zunutze machen.
Spiegelloser Doppelprismen-Monochromator eignet sich hervorragend zur Charakterisierung von Halbleitermaterialien.
Christine Ruffert wird unter anderem an innovativen Sensorlösungen arbeiten.
Die japanische Organisation Nihon Hidankyo erhält den Friedensnobelpreis 2024 für ihre Bemühungen um eine atomwaffenfreie Welt.
Minflux-Mikroskopie detektiert Strukturen mit einer Präzision im Bereich von einem Ångström.
Aufgebaut aus kleinen Bolometerarrays und einer katadioptrischen Optik punktet die Kamera mit hoher Lichtstärke und Winkelauflösung.
Die Pulse überbieten den bisherigen Höchstwert um mehr als fünfzig Prozent und sind damit die stärksten, die je in einem Laser-Oszillator erzeugt wurden.
Baubeginn für die weltweit erste Anlage zur Herstellung strombasierter Kraftstoffe im semiindustriellen Maßstab.
Eisenkomplexe könnten künftig in der Photovoltaik seltene Metalle wie Iridium oder Ruthenium ersetzen.
Mit spezifischen Sensorkombinationen lassen sich Polymere im Elektroschrott besser charakterisieren.
Beobachtungen zeigen erstmals Drehimpuls abführende Winde in protoplanetarischen Scheiben.
Zentrum für funktionale Partikelsysteme an der Uni Erlangen-Nürnberg wird zur Core Facility.
Erstmals NV-Diamant-Lasersystem mit zwei Medien erfolgreich demonstriert.
Wasser wirkt nach Plasma-Behandlung für begrenzte Zeit wie ein Biozid.
Wichtiger Durchbruch für die Entwicklung von Quantencomputern auf Diamantbasis.
Projekt soll Zugänglichkeit und Zusammenarbeit zwischen führenden Forschungsinfrastrukturen für die Astroteilchenphysik und die Astronomie optimieren.
Innovative Methode zur Messung der Leitfähigkeit von smarten Textilien entwickelt.
Projekt SmartWin entwickelt zukunftsweisende Lösung zur intelligenten Regulierung von Lichteinfall durch Fenster und Glasfassaden.
John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Physik-Nobelpreis für ihre bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen.
Wissenschaftler realisieren Europas größte Gaußsche-Boson-Sampling-Maschine.
Forschern gelingt erstmals starke Kopplung über einen Mikrowellenresonator.
Kieselgur könnte sich als Grundmaterial für die Herstellung von Silizium-Halbleitern eignen.
Entdeckung ergänzt wachsende Liste massearmer Planeten um rote Zwerge.
Kompetenzzentrums Quantencomputing geht in die nächste Phase.