Gibt es ein Quant der Entropie?
Die Rolle von Wärme in der Quantenwelt ist Titelthema in der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Die Rolle von Wärme in der Quantenwelt ist Titelthema in der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Mit Katja Poppenhäger wird erstmals eine Frau Direktorin am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam.
Die Würzburger Physikalisch-Medizinische Gesellschaft feiert ihr 175-jähriges Jubiläum mit einem Festakt.
Moscovium ist nun das schwerste jemals chemisch untersuchte Element.
Interdisziplinäre Forschung am Karlsruher Institut für Technologie von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.
Bildungsinitiative soll dem Fachkräftebedarf in der Mikroelektronik begegnen.
Projekt bringt marokkanischen Schülern die Astronomie näher.
Experimenteller Nachbau des fundamentalen Spin-Modells gelingt dank besonderem Nanographen-Molekül.
Neuartige Berechnungsmethode ermöglicht Simulation von Materialien, wie sie in der Quantenchemie und Quantenphysik relevant sind.
Satellite Laser Ranging und Bahnmodellierung verbessern die Verfolgung von Weltraum und die Bestimmung irdischer Wassermassen.
Großanlage BALIS dient als Testfeld für Mobilität im Megawatt-Bereich.
Daten des Marsmaulwurfs zeichnen komplexes Bild der obersten Gesteinsschichten auf unserem Nachbarplaneten.
Elektrische Felder und druckgetriebene Strömung können künstliche Mikroschwimmer auf unterschiedliche Bewegungsmuster führen.
Digitalisiertes Verfahren verbessert Herstellung piezoelektrischer Schichten für hochauflösende Ultraschallsensoren.
Deutschland tritt als zwölftes Mitglied dem Square Kilometre Array Observatory bei.
Ultrakurze Pulse liefern Einblick in die molekulare Dynamik nach einer UV-Anregung.
Preisgünstige nickelbasierte Elektroden-Materialien zeigen vielversprechende Leistung.
Fraunhofer IST und Feng Chia University eröffnen erste Fraunhofer Innovation Platform in Taiwan.
Quantencomputer auf Basis von Spin-Qubits in Diamant zeigen interessante Entwicklungserfolge.
Zugleich fest und supraflüssig: Diese scheinbar paradoxe Kombination von Eigenschaften lässt sich in dipolaren Quantengasen realisieren.
Forschungsteam konnte erstmals die Bildung neuer Korngrenzphasen beobachten.
Regolith soll Raketentreibstoff und Trinkwasser für Astronauten liefern.
Thomas Feurer übernimmt Leitung der europäischen Organisation für beschleunigerbasierte Photonquellen.
Neuartiges Metamaterial zeigt lokal unterschiedliches Dehnungsverhalten.
Heterostrukturen aus Galliumoxid versprechen hocheffiziente Leistungselektronik.
Weiterentwicklung von Salzbatterien steht im Zentrum eines Projekts der Empa.
Cyberagentur organisiert Partnering Event zur Entwicklung seitenkanal-resistenter Post-Quanten-Kryptographie.
Reststern einer historischen Supernova mit ungewöhnlich asymmetrischem Auswurf identifiziert.
Zusammenwirken von Spannung, Temperatur und Feuchte auf Zuverlässigkeit von PV- und Batterie-Wechselrichtern untersucht.
Das Projekt GeoHEAT soll die geothermische Exploration voranbringen.
Anlage an der Heidelberger Landessternwarte dient der Beobachtung von Sternbildern, Planeten und Satelliten.
In Cupraten sorgt eine antiferromagnetische Wechselwirkung mit langer Reichweite für richtungsabhängiges Verhalten der Elektronen.
Maschinelles Lernen und neue Protokolle sollen Weg zur praxistauglichen Perowskit-Solarzellen ebnen.
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme und BASF feiern zehn Jahre gemeinsame Arbeit an Halbleiterproduktion und Chipintegration.
Digital-Gipfel 2024 erörterte die Bedeutung des Quantencomputings für die Wertschöpfung von morgen.