24.07.2025

Wurfmaschine, Tauchboot oder Musikbox

Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ lädt Schülerinnen und Schüler zum bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ in Jena ein – Anmeldung bis zum 15. August.

Vom 15. bis 20. September 2025 gastieren die „Highlights der Physik“ an der Universität Jena rund um den Ernst-Abbe-Platz und in der Goethe-Galerie. Besucherinnen und Besucher jeden Alters sind eingeladen, die faszinierende Welt der Physik zu entdecken. Das Programm bietet spannende Experimente, Mitmachstationen, Wissenschaftsshows und Vorträge renommierter Forschender. Ob Quantenphysik, Astrophysik oder neueste Technik – hier wird Wissenschaft lebendig und greifbar. Der Eintritt zur interaktiven Ausstellung und allen Programmpunkten ist frei. Für die Eröffnungsveranstaltung sowie für die meisten Vorträge sind jedoch kostenlose Einlasskarten erforderlich. Die Verteilung der Karten findet Mitte August statt.

Schülerinnen präsentieren der Jury ihr Tauchboot bei den exciting physics.
Schülerinnen präsentieren der Jury ihr Tauchboot bei den exciting physics 2018 in Dortmund.
Quelle: HdP / Offer

Ein Highlight des frisch veröffentlichten Festivalprogramms ist der Wettbewerb „exciting physics“, der vom 17. bis 19. September 2025 in der Goethe-Galerie ausgetragen wird. Schon jetzt können sich junge Physik-Begeisterte der Klassen 5 bis 13 für sechs verschiedene Aufgaben anmelden. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Teams von bis zu fünf Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland, um ihre Projekte in Jena dem Publikum und einer Fachjury zu präsentieren. Der Wettbewerb wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Universität Jena veranstaltet und von der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung unterstützt.

Folgende Aufgaben stehen zur Wahl:

  • „Papierturm“: Baue einen leichten, 90 cm hohen, erdbebensicheren Turm aus Papier, Pappe und Klebstoff.
  • „Musikbox“: Konstruiere ein Instrument oder eine Vorrichtung, die mindestens drei Takte eines Bach-Stücks reproduzierbar wiedergibt.
  • „Wurfmaschine“: Entwickle eine Apparatur, die einen Tennisball präzise in ein Ziel befördert.
  • „Tauchboot“: Baue ein Tauchboot, das ohne Fernsteuerung taucht, am Boden eines Aquariums verweilt und nach einer vorgegebenen Zeit wieder aufsteigt.
  • „Zufallsgenerator“: Konstruiere eine Vorrichtung, mit der sich eine Gaußverteilung oder andere Wahrscheinlichkeitsverteilungen sichtbar machen lassen.
  • „Präzisionswaage“: Entwickle eine Waage, die zwei sehr unterschiedliche Massen präzise bestimmen kann.

Anmeldeschluss ist der 15. August 2025.

Anbieter

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fürstengraben 1
07743 Jena
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen