19.09.2025 • MagnetismusDünne Schichten

Chrom-Sulfid-Bromid bietet Ansätze für neuartige Speicherelemente

Forschende des Labors für Magneto-Optik in Darmstadt beeinflussen die Magnetisierung einzelner atomar dünner Schichten.

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Instituts für Physik kondensierter Materie der TU Darmstadt hat den zweidimensionalen, magnetischen Halbleiter Chrom-Sulfid-Bromid (CrSBr) experimentell untersucht. Die Studie zeigt, wie sich die Magnetisierung einzelner atomar dünner Schichten gezielt beeinflussen und optisch auslesen lässt – ein Ansatz mit Potenzial für künftige Speichertechnologien.

Lukas Krelle, Priyanka Mondal und Daria Markina im Magneto-Optik Labor der...
Lukas Krelle, Priyanka Mondal und Daria Markina (v.l.) im Magneto-Optik-Labor der Arbeitsgruppe Professor Urbaszek.
Quelle: AG Urbaszek / TU Darmstadt

In einer aktuellen Arbeit beschäftigen sich die Forschenden mit einem besonderen Material: dem zweidimensionalen, magnetischen Halbleiter Chrom-Sulfid-Bromid (CrSBr). Es besteht aus vielen, nur einen Nanometer dünnen Schichten, die nur schwach aneinander haften. Jede Schicht verhält sich wie ein kleiner Magnet, wobei die jeweiligen Nachbarschichten magnetisch entgegengesetzt ausgerichtet sind.

Mehr zu Magnetismus

Photo
Photo
Photo
Photo
Photo
Margriet van der Heijden und Miriam Blaauboer • 7/2025 • Seite 42

Hendrika Johanna van Leeuwen

Photo
Jed Z. Buchwald • 3/2024 • Seite 33

Maxwell und seine Nachfolger

Das Material ist jedoch nicht nur magne­tisch, sondern auch optisch aktiv – es reagiert also sicht­bar auf Licht – und lässt sich mit spektro­skopi­schen Methoden unter­suchen. Im kryo­genen Experi­ment konnten die Forschenden zeigen, dass sich die Magneti­sierung einzelner Schichten gezielt mit Magnet­feldern verändern lässt. Diese Veränderungen wirken sich direkt auf die optischen Eigen­schaften aus, die präzise verfolgt und sichtbar gemacht werden können. Die Experi­mente zeigen, wie die Magneti­sierung des Materials sich Schicht für Schicht schrittweise ändert. Gleichzeitig geben sie neue Hinweise auf den Ursprung der charakte­ristischen Strahlung bei Anregung mit Licht.

Die Arbeit entstand an der Schnitt­stelle zwischen Grund­lagen- und Anwendungs­forschung. Das Team unter­sucht Kristalle, die nur wenige Nanometer dünn sind, um neu­artige magne­tische Speicher­elemente zu entwickeln, die sich optisch auslesen lassen, um Daten schneller und energie­sparender zu speichern. „Als erstes müssen wir dazu verstehen, wie in diesen Kristal­len Licht und Magneti­sierung gekoppelt sind, was die Moti­vation für diese Arbeit war“, so Bern­hard Urbaszek. Die Forschungs­ergebnisse sind für die Bereiche Elek­tronik, Optik und Quanten­techno­logie relevant.

An der Forschung waren neben dem Institut für Physik Konden­sierter Materie der TU Darm­stadt auch die Univer­sity of Chemistry and Techno­logy Prag sowie das National Institute for Materials Science in Tsukuba (Japan) beteiligt. Forschende der TU Darmstadt stellten aus großen CrSBr-Kristallen die nur Nanometer-dünnen CrSBr Proben her. Die Dicke der Proben wurde mit sub-Nanometer-Auflösung gemessen (AG von Klitzing). Die Magneto-optischen Experimente wurden von Lukas Krelle und Ryan Tan aufgebaut und dann für neue Erkennt­nisse genutzt (AG Urbaszek). [TU Darmstadt / dre]

Anbieter

Technische Universität Darmstadt

Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen