16.09.2025

Europameisterschaft für MINT-Talente in Riga gestartet

Vier Bundessiegerinnen und Bundessieger von Jugend forscht vertreten Deutschland beim EUCYS 2025.

Vier aktuelle Bundessiegerinnen und Bundessieger von Jugend forscht treten derzeit beim 36. European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) für Deutschland an. Die Europameisterschaft der besten Nachwuchstalente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) findet vom 15. bis 20. September im Kulturzentrum Hanzas Persons in Riga statt. An dem Wettbewerb in der lettischen Hauptstadt nehmen 134 Jungforscherinnen und Jungforscher zwischen 14 und 20 Jahren aus 37 Ländern teil. In zehn Wettbewerbs­kategorien präsentieren sie 91 herausragende Forschungsprojekte, die von einer Jury aus internationalen Expertinnen und Experten bewertet werden.

Die deutschen Teilnehmenden qualifizierten sich im Juni 2025 beim Bundesfinale von Jugend forscht in Hamburg für den diesjährigen EU-Wettbewerb: Johanna Freya Pluschke (19) aus Lüneburg, Bundessiegerin im Fachgebiet Physik, programmierte eine Software, mit der sich zentrale Prozesse von Ionentriebwerken, die auch Raumfahrzeuge elektrisch antreiben, nachbilden lassen. Unter anderem lässt sich damit simulieren, wie das Gas, das für den Schub sorgt, ionisiert beziehungsweise elektrisch aufgeladen wird.

Mehr zu Jugend forscht und EUCSYS

Photo
Photo
Photo
Photo
Alexander Pawlak • 10/2022 • Seite 48

„Letztes Jahr haben wir den Jackpot geknackt.“

In Riga dabei sind auch Misha Hegde und Mia Maurer aus Seeheim-Jugenheim. Die 15-jährigen Bundes­siegerinnen im Fach­gebiet Biologie suchten nach einem wirk­samen und gleich­zeitig umwelt­schonenden Mittel gegen das pflanzen­pathogene Bakterium Rhizobium rhizogenes, das übermäßiges Wurzel­wachstum hervorruft. Sie entdeckten einen neuen Bakterio­phagen, ein Virus, das aus­schließlich Bakterien infi­ziert und speziell Rhizobium rhizogenes befällt. Künftig könnte dieser Phage für die biologische Schädlings­bekämpfung in der Land­wirt­schaft genutzt werden.

Mit einer innovativen Management­plattforum für Tierparks tritt Vincent Engel­brecht (19) aus Manching beim EUCYS 2025 an. Der Jung­forscher program­mierte eine spezielle Software, mit der sich alle zentralen Prozesse der Verwal­tung von Zoos in einer App darstellen und steuern lassen. Die Management­plattform reduziert den Verwaltungs­aufwand und verbes­sert die Lebens­qualität der Tiere. Sie wurde bereits erfolg­reich im Klein­zoo Wasser­stern in Ingol­stadt eingeführt. Beim Bundes­finale Jugend forscht 2025 erhielt der Nachwuchs­forscher für sein innova­tives System den Bundes­sieg im Fach­gebiet Arbeits­welt.

Die Preisverleihung findet am Freitag, 19. September, um 14 Uhr im Splendid Palace – einem der ältesten noch betriebenen Kinos Europas aus den 1920er Jahren – in Riga statt. Der European Union Contest for Young Scientists wird von der Europäischen Kommission veranstaltet und im kommenden Jahr in Kiel ausgetragen. Ziel ist die Förderung des wissen­schaftli­chen Aus­tausches und der inter­nationalen Zusammen­arbeit zwischen jungen For­schenden. [Jugend forscht / dre]

Anbieter

Stiftung Jugend forscht e. V.

Baumwall 3
20459 Hamburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen