Europameisterschaft für MINT-Talente in Riga gestartet
Vier Bundessiegerinnen und Bundessieger von Jugend forscht vertreten Deutschland beim EUCYS 2025.
Vier aktuelle Bundessiegerinnen und Bundessieger von Jugend forscht treten derzeit beim 36. European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) für Deutschland an. Die Europameisterschaft der besten Nachwuchstalente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) findet vom 15. bis 20. September im Kulturzentrum Hanzas Persons in Riga statt. An dem Wettbewerb in der lettischen Hauptstadt nehmen 134 Jungforscherinnen und Jungforscher zwischen 14 und 20 Jahren aus 37 Ländern teil. In zehn Wettbewerbskategorien präsentieren sie 91 herausragende Forschungsprojekte, die von einer Jury aus internationalen Expertinnen und Experten bewertet werden.


Die deutschen Teilnehmenden qualifizierten sich im Juni 2025 beim Bundesfinale von Jugend forscht in Hamburg für den diesjährigen EU-Wettbewerb: Johanna Freya Pluschke (19) aus Lüneburg, Bundessiegerin im Fachgebiet Physik, programmierte eine Software, mit der sich zentrale Prozesse von Ionentriebwerken, die auch Raumfahrzeuge elektrisch antreiben, nachbilden lassen. Unter anderem lässt sich damit simulieren, wie das Gas, das für den Schub sorgt, ionisiert beziehungsweise elektrisch aufgeladen wird.
In Riga dabei sind auch Misha Hegde und Mia Maurer aus Seeheim-Jugenheim. Die 15-jährigen Bundessiegerinnen im Fachgebiet Biologie suchten nach einem wirksamen und gleichzeitig umweltschonenden Mittel gegen das pflanzenpathogene Bakterium Rhizobium rhizogenes, das übermäßiges Wurzelwachstum hervorruft. Sie entdeckten einen neuen Bakteriophagen, ein Virus, das ausschließlich Bakterien infiziert und speziell Rhizobium rhizogenes befällt. Künftig könnte dieser Phage für die biologische Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft genutzt werden.
Mit einer innovativen Managementplattforum für Tierparks tritt Vincent Engelbrecht (19) aus Manching beim EUCYS 2025 an. Der Jungforscher programmierte eine spezielle Software, mit der sich alle zentralen Prozesse der Verwaltung von Zoos in einer App darstellen und steuern lassen. Die Managementplattform reduziert den Verwaltungsaufwand und verbessert die Lebensqualität der Tiere. Sie wurde bereits erfolgreich im Kleinzoo Wasserstern in Ingolstadt eingeführt. Beim Bundesfinale Jugend forscht 2025 erhielt der Nachwuchsforscher für sein innovatives System den Bundessieg im Fachgebiet Arbeitswelt.
Die Preisverleihung findet am Freitag, 19. September, um 14 Uhr im Splendid Palace – einem der ältesten noch betriebenen Kinos Europas aus den 1920er Jahren – in Riga statt. Der European Union Contest for Young Scientists wird von der Europäischen Kommission veranstaltet und im kommenden Jahr in Kiel ausgetragen. Ziel ist die Förderung des wissenschaftlichen Austausches und der internationalen Zusammenarbeit zwischen jungen Forschenden. [Jugend forscht / dre]
Weitere Informationen
Anbieter
Stiftung Jugend forscht e. V.Baumwall 3
20459 Hamburg
Deutschland
Meist gelesen

Spatenstich für neues Quanten-Forschungsgebäude in Dresden
Gemeinschaftliche Labore und Kommunikationsflächen sollen die interdisziplinäre Zusammenarbeit stärken.

In Jülich rechnet Europas schnellster Supercomputer
Großrechner erreicht knapp 800 Petaflop pro Sekunde und steht weltweit an Position 4.

Ein Schub für den Hyperloop
Größte Testanlage des Transportsystems in Deutschland eröffnet.

Polarstern auf Arktis-Expedition
Ziel der Forschenden ist das Langzeitobservatorium AWI-Hausgarten zwischen Spitzbergen und Grönland.

Neues Max-Planck-Zentrum soll Geheimnisse des Universums entschlüsseln
Auf der Suche nach einem tieferen Verständnis für das Universum in all seinen Dimensionen.