Kolloidale Quantenpunkte für das mittlere Infrarot
Quantum Science erhält einen Innovate UK Grant um den Wellenlängenbereich seiner Quantenpunkte vom nahen Infrarot zu erweitern.
Das britische Technologieunternehmen Quantum Science (QS) will das Emissionsvermögen seiner kolloidalen Quantenpunkte (CQD) für das kurzwelliges Infrarot (SWIR) erweitern. Es hat eine Machbarkeitsstudie angekündigt, um die Ausweitung seiner neuartigen CQD-Materialien auf den mittleren Infrarotbereich (MWIR) zu untersuchen. Das Projekt ist Teil des Wettbewerbs „Developing Semiconductor Hardware for Critical Technologies” von Innovate UK und baut auf der SWIR-Expertise von QS auf und untersucht, wie das Unternehmen seine proprietäre INFIQ CQD-Technologie durch die Erweiterung auf Wellenlängen von 3 – 5 μm für noch mehr Branchen und Anwendungen bereitstellen kann.

MWIR-Sensoren sind für fortschrittliche Anwendungen in den Bereichen Verteidigung, Luft- und Raumfahrt, industrielle Überwachung, Energie und Umweltsysteme von großer Bedeutung, aber existierende Detektoren basieren in der Regel auf kostspieligen, kryogen gekühlten Halbleitern. Mit diesem Forschungsvorhaben will QS das Potenzial von skalierbaren, lösungsprozessfähigen CQD-Materialien und Dünnschicht-Bauelementstrukturen als kostengünstige, energieeffiziente Alternative untersuchen.
Das Projekt soll die Machbarkeit der Synthese und Integration neuer CQD-Materialien mit durchstimmbarer MWIR-Absorption bewerten und deren optoelektronische Eigenschaften untersuchen. Im Gegensatz zu früheren akademischen Studien legt die Arbeit von QS einen starken Schwerpunkt auf Skalierbarkeit, Herstellbarkeit und industriellen Anwendung.
Dr. Hao Pang, CEO von Quantum Science, erklärt: „Es war schon immer unsere Mission, Sensortechnologien durch die Entwicklung innovativer, skalierbarer und nachhaltiger Quantenpunkt-Lösungen zu transformieren. Aufbauend auf unserer weltweiten Führungsposition bei SWIR-CQDs ermöglicht uns dieses Projekt den nächsten Schritt in Richtung der Sensorik im mittleren Infrarot, einem für Großbritannien strategisch wichtigen Bereich. Indem wir uns mit der technischen und kommerziellen Machbarkeit von CQDs in diesem Spektralbereich befassen, legen wir den Grundstein für eine zukünftige, von Großbritannien angeführte Kompetenz, die mehrere Branchen neu gestalten und gleichzeitig die nationale Resilienz im Bereich der Halbleiterhardware verbessern könnte.
Diese von Innovate UK finanzierte Machbarkeitsstudie sei ein wichtiger Schritt, um die Lücke zwischen den Fortschritten im Labor und der industriellen Produktion von MWIR-Technologien in Großbritannien zu schließen, so das Unternehmen. Bei Erfolg seien die Ergebnisse die Grundlage für die Entwicklung im Pilotmaßstab, zukünftige industrielle Kooperationen und die spätere Kommerzialisierung und stärkten damit die Position Großbritanniens im Bereich kritischer Halbleiterhardware. [QS / dre]
Weitere Informationen
- H. Pang, The quantum revolution in vehicle sensor technology – How quantum dots are empowering vehicle safety and automation features, PhotonicsViews 22(1), February / March 2024, DOI: 10.1002/phvs.202300038
- S. Stubbs, How the hidden quantum realm reveals the invisible – tunable quantum dots offer a sought-after breakthrough in SWIR sensing and imaging, PhotonicsViews 19(6), December 2022 / January 2023, DOI: 10.1002/phvs.202200046