07.11.2025 • Lasertechnik

Aerotech eröffnet Laserlabor in Fürth

Neues Unternehmenszentrum für Kundenanwendungen in der Lasermaterialbearbeitung.

Anfang 2026 nimmt der Motion-Control-Spezialist Aerotech am Standort Fürth sein Laserlabor in Betrieb. Kunden aus ganz Europa erhalten dort praxisnahe Unterstützung und die Möglichkeit, Lösungen für anspruchsvolle Laserprozesse zu erproben. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz in Europa und schafft einen zentralen Anlaufpunkt für Applikations- und Entwicklungstests.

Aerotech entwickelt seit mehr als fünfzig Jahren hochpräzise Bewegungssteuerungen für Anwendungen in der Lasermaterialbearbeitung, Medizintechnik, Halbleiterfertigung und weiteren Hightech-Branchen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Pittsburgh, USA, ist weltweit als Spezialist für komplexe Motion-Control-Anwendungen etabliert und betreibt in Fürth eine Niederlassung. „Mit dem Labor in Fürth können wir unsere Kunden in Europa noch besser begleiten“, sagt Brian O’Connor, Vice President of Growth & Strategy bei Aerotech. „Viele Unternehmen möchten ihre Prozesse unter realistischen Bedingungen mit unseren Produkten testen. Dafür schaffen wir hier die passende Umgebung.“

Bisher setzte Aerotech auf Labore in den USA, um Laseranwendungen mit Kunden zu testen und unsere Produkte zu optimieren. Mit der Einrichtung in Fürth rückt das Unternehmen nun näher an seinen europäischen Kundenstamm heran. Das bedeutet kürzere Wege, schnellere Abstimmungen und mehr Flexibilität. „Wir arbeiten sehr beratungsorientiert und eng mit unseren Kunden zusammen, um die passenden Lösungen in der Bewegungssteuerung und Automatisierung zu entwickeln“, erläutert O’Connor. „Das neue Labor in Fürth erleichtert diesen Austausch erheblich.“ Das Labor ist an die bestehende Service-Niederlassung angebunden. Kunden profitieren so von einem zentralen Ansprechpartner für Service, Applikationsunterstützung und die Durchführung eigener Laserexperimente.

Das LaserLab wird mit einem breiten Spektrum an Aerotech-Systemen ausgestattet – darunter zwei-, drei- und fünfachsige Laserscanköpfe, hochpräzise Servotische und die Steuerungsplattform Automation1. Diese bietet spezielle Funktionen für die Lasermaterialbearbeitung, etwa das Infinite Field of View, IFOV (unbegrenztes Sichtfeld sowie Position Synchronized Output, PSO (Ausgangssignal in Echtzeit in Abhängigkeit von der IST-Position).

Hinzu kommt ein Ultrakurzpulslaser von Light Conversion mit mehreren Wellenlängen. Ergänzende Systeme ermöglichen die Bearbeitung unterschiedlichster Substrate und Materialien. So lassen sich sowohl Standardprozesse als auch kundenspezifische Anwendungen praxisnah demonstrieren und optimieren. [Aerotech / dre]

The best of two worlds: 3D laser manufacturing of custom components in the micrometer and submicrometer range, PhotonicsViews 20(5), 46–48, Oktober 2023; [PDF]

Anbieter

Aerotech GmbH

Gustav-Weißkopf-Str. 18
90768 Fürth
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen