Aerotech eröffnet Laserlabor in Fürth
Neues Unternehmenszentrum für Kundenanwendungen in der Lasermaterialbearbeitung.
Anfang 2026 nimmt der Motion-Control-Spezialist Aerotech am Standort Fürth sein Laserlabor in Betrieb. Kunden aus ganz Europa erhalten dort praxisnahe Unterstützung und die Möglichkeit, Lösungen für anspruchsvolle Laserprozesse zu erproben. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz in Europa und schafft einen zentralen Anlaufpunkt für Applikations- und Entwicklungstests.


Aerotech entwickelt seit mehr als fünfzig Jahren hochpräzise Bewegungssteuerungen für Anwendungen in der Lasermaterialbearbeitung, Medizintechnik, Halbleiterfertigung und weiteren Hightech-Branchen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Pittsburgh, USA, ist weltweit als Spezialist für komplexe Motion-Control-Anwendungen etabliert und betreibt in Fürth eine Niederlassung. „Mit dem Labor in Fürth können wir unsere Kunden in Europa noch besser begleiten“, sagt Brian O’Connor, Vice President of Growth & Strategy bei Aerotech. „Viele Unternehmen möchten ihre Prozesse unter realistischen Bedingungen mit unseren Produkten testen. Dafür schaffen wir hier die passende Umgebung.“
Bisher setzte Aerotech auf Labore in den USA, um Laseranwendungen mit Kunden zu testen und unsere Produkte zu optimieren. Mit der Einrichtung in Fürth rückt das Unternehmen nun näher an seinen europäischen Kundenstamm heran. Das bedeutet kürzere Wege, schnellere Abstimmungen und mehr Flexibilität. „Wir arbeiten sehr beratungsorientiert und eng mit unseren Kunden zusammen, um die passenden Lösungen in der Bewegungssteuerung und Automatisierung zu entwickeln“, erläutert O’Connor. „Das neue Labor in Fürth erleichtert diesen Austausch erheblich.“ Das Labor ist an die bestehende Service-Niederlassung angebunden. Kunden profitieren so von einem zentralen Ansprechpartner für Service, Applikationsunterstützung und die Durchführung eigener Laserexperimente.
Das LaserLab wird mit einem breiten Spektrum an Aerotech-Systemen ausgestattet – darunter zwei-, drei- und fünfachsige Laserscanköpfe, hochpräzise Servotische und die Steuerungsplattform Automation1. Diese bietet spezielle Funktionen für die Lasermaterialbearbeitung, etwa das Infinite Field of View, IFOV (unbegrenztes Sichtfeld sowie Position Synchronized Output, PSO (Ausgangssignal in Echtzeit in Abhängigkeit von der IST-Position).
Hinzu kommt ein Ultrakurzpulslaser von Light Conversion mit mehreren Wellenlängen. Ergänzende Systeme ermöglichen die Bearbeitung unterschiedlichster Substrate und Materialien. So lassen sich sowohl Standardprozesse als auch kundenspezifische Anwendungen praxisnah demonstrieren und optimieren. [Aerotech / dre]
The best of two worlds: 3D laser manufacturing of custom components in the micrometer and submicrometer range, PhotonicsViews 20(5), 46–48, Oktober 2023; [PDF]
Anbieter
Aerotech GmbHGustav-Weißkopf-Str. 18
90768 Fürth
Deutschland
Meist gelesen

NMi übernimmt Phoenix Testlab
Die niederländische Firmengruppe stärkt Marktzugangskompetenzen in den Bereichen Batterie, Funk und EMV-Konformität.

Toptica Photonics wird zu einer europäischen Gesellschaft
Der Hersteller von hochwertigen Lasersystemen für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen aus Gräfelfing hat seine Rechtsform in eine Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, SE) geändert.

ams OSRAM wird zum Komplettanbieter für Projektionsanwendungen
Neue Hochleistungs-Laserdiode ermöglicht Filmgenuss auf der Couch, Head-Up-Displays im Auto oder Machine Vision in der Industrie.

ZEISS-Vorstand: Marc Wawerla folgt auf Jochen Peter
Zum Start des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober 2025 erfolgen bei der Carl Zeiss AG personelle Veränderungen und die Neuordnung von Ressorts.

Wenn Wasserstoff auf Stahl trifft
Forschende von Empa und ETH untersuchen, wie Wasserstoff mit Oxidschichten interagiert, und zwar räumlich und zeitlich hoch aufgelöst.





