07.07.2025

Quantencomputer verbessern Algorithmen des maschinellen Lernens

Experimentelle Studie auf einem photonischen Quantenprozessor weist in Richtung vielversprechender neue Anwendungen für optische Quantencomputer.

Jüngste wissenschaftliche Durchbrüche haben die Entwicklung künftiger Technologien grundlegend verändert. Einerseits haben maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz unser Leben bereits jetzt revolutioniert – von alltäglichen Aufgaben bis hin zur wissenschaftlichen Forschung. Andererseits hat sich das Quantencomputing als neues Rechenparadigma etabliert.

Die Klassifikation von Datenpunkten kann mithilfe eines photonischen...
Die Klassifikation von Datenpunkten kann mithilfe eines photonischen Quantencomputers durchgeführt werden, was die Genauigkeit herkömmlicher Methoden verbessert.
Quelle: Iris Agresti, U Wien

Aus der Kombination dieser beiden vielversprechenden Bereiche ist eine neue Forschungsrichtung entstanden: Quantum Machine Learning. Eines der Ziele dieses Forschungsfelds ist es, mögliche Verbesserungen in Geschwindigkeit, Effizienz oder Genauigkeit von Algorithmen zu finden, wenn diese auf Quantenplattformen laufen. Es bleibt jedoch eine offene Herausforderung, einen solchen Vorteil mit der heutigen Quantencomputing-Technologie zu erzielen.

Beiträge zu Quantencomputing

Photo
Photo
Photo
Wilhelm Kaenders • 7/2025 • Seite 3

Quantentechnologie – bereits heute eine reale Industrie

Photo
Benedikt Placke • 6/2025 • Seite 28

Fehler erkennen und korrigieren

Hier setzte ein internationales Forschungsteam an und entwarf ein neues Experiment, das von Wissenschaftler*innen der Universität Wien durchgeführt wurde. Der Aufbau umfasst einen photonischen Quantenchip, der am Politecnico di Milano (Italien) entwickelt wurde und der einen von Forschenden bei Quantinuum (Vereinigtes Königreich) vorgeschlagenen Algorithmus für maschinelles Lernen ausführt. Ziel war es, Datenpunkte mithilfe eines photonischen Quantencomputers zu klassifizieren und den Beitrag von Quanteneffekte auszumachen, um den Vorteil gegenüber klassischen Computern zu verstehen. Das Experiment bewies, dass bereits kleine Quantenprozessoren bessere Leistungen erbringen können als herkömmliche Algorithmen. „Wir haben festgestellt, dass unser Algorithmus bei bestimmten Aufgaben weniger Fehler macht als sein klassisches Gegenstück“, erklärt Projektleiter Philip Walther von der Universität Wien. „Das bedeutet, dass bereits existierende Quantencomputer gute Leistungen zeigen können, ohne den derzeitigen Stand der Technik übertreffen zu müssen“, ergänzt Zhenghao Yin, Erstautor der Studie.

Ein weiterer interessanter Aspekt der neuen Forschung ist, dass photonische Plattformen im Vergleich zu Standardcomputern weniger Energie verbrauchen können. „Dies könnte sich in Zukunft als entscheidend erweisen, da die Algorithmen des maschinellen Lernens aufgrund des zu hohen Energiebedarfs nicht mehr durchführbar sind“, betont Mitautorin Iris Agresti.

Das Resultat der Forschenden hat sowohl Auswirkungen auf das Quantencomputing – da es Aufgaben identifiziert, die von quantenmechanischen Effekten profitieren – als auch auf klassische Computer. Tatsächlich könnten neue, von Quantenarchitekturen inspirierte Algorithmen entwickelt werden, die bessere Leistungen erbringen und gleichzeitig den Energieverbrauch senken. [U Wien / dre]

Anbieter

Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Österreich

Kontakt zum Anbieter







Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen