Physiktagung am Geburtsort der Quantenmechanik
Die DPG-Frühjahrstagung in Göttingen steht im Zeichen des diesjährigen „International Year of Quantum Science and Technology“.
Vom 31. März bis 4. April 2025 findet auf dem Campus der Georg-August-Universität Göttingen die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos (SMuK) mit dem Fachverband Didaktik der Physik und vielen DPG-Arbeitskreisen statt. Während der Tagungswoche werden etwa 1200 Vorträge gehalten: von Plenarvorträgen international anerkannter Spitzenforscherinnen und -forscher bis hin zu Kurzvorträgen, in denen insbesondere Studierende, Promovierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler den Stand ihrer Forschungsarbeiten vorstellen. Im Rahmen des Gastlandprogrammes der DPG sind auch Forschende aus Dänemark vertreten. Die Themen reichen von Quantenphysik über Plasma-, Teilchen-, Astro- und Medizinphysik bis hin zur Lern-Lehr-Forschung und Best Practice für den Schulunterreicht. Darüber hinaus gibt es Ausstellungen von Industriepartnern.

Göttingen wurde vor hundert Jahren durch die Arbeiten von Physikern wie Werner Heisenberg, Max Born und Pascual Jordan zum Geburtsort der Quantenmechanik. Im Jahr 2025 feiert die DPG die Errungenschaften und Zukunftsperspektiven mit dem Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologien. Am 1. April wird die European Physical Society (EPS) Göttingen mit dem Preis „EPS Historic Site“ auszeichnen. Aus diesem Anlass veranstalten die History of Physics Group der EPS und der Fachverband Geschichte der Physik der DPG ein gemeinsames Symposium zur Geschichte der Quantenphysik. Auch der öffentliche Abendvortrag „Von Quanten und Kollisionen – Göttingen trifft Genf“ widmet sich dem Thema. Zudem zeigt das Benefizkonzert „The magic of music and science", wie eng Musik und Physik miteinander verbunden sind.
Darüber hinaus ist im Forum Wissen, dem Wissensmuseum der Universität Göttingen, die Ausstellung „Was zum Quant?! Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025“ zu sehen. Sie wird vom 27. März bis zum 5. Oktober 2025 auf der großen Sonderausstellungsfläche im Forum Wissen, Berliner Straße 28, gezeigt. Die DPG ist Schirmherrin der Sonderausstellung.
Das Forum Wissen ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Und die öffentliche Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen trägt im Sommersemester den Titel „100 Jahre Quantenmechanik: Göttingens Beitrag zu einer wissenschaftlichen Revolution“. Die wöchentlichen Vorträge stehen ab Ende April auch als Mitschnitt auf dem YouTube-Kanal der Universität zur Verfügung.
Ein weiteres Highlight der Tagung ist das feierliche Awards Symposium am Dienstag, 1. April 2025 mit der Verleihung des SMuK-Dissertationspreises und den Vorträgen der Preisträgerinnen des Robert-Wichard-Pohl-Preises 2025, des Georg-Kerschensteiner-Preises 2025 und des Hertha-Sponer-Preises 2025. Außerdem präsentiert der Träger des DPG-Lehrerpreises 2025 seine ausgezeichnete Arbeit im Rahmen der Tagung.
DPG / DE