Wissenschaftsfestival gastiert in Jena
Vom 15. bis 20. September 2025 kommen die „Highlights der Physik“ in die Saalestadt.
Zehn Jahre nach dem ersten Gastspiel in Jena macht das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ vom 15. bis 20. September 2025 erneut Station in der Saalestadt. Wie schon 2015 können sich Besucherinnen und Besucher auf spannende Experimente, Mitmachstationen, Wissenschaftsshows und Vorträge von renommierten Forschenden freuen. Das Festival-Programm reicht von Quanten- über Astrophysik bis hin zu neuester Technik und macht Wissenschaft hautnah erlebbar. Veranstalterinnen sind die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Universität Jena; die Carl-Zeiss-Stiftung ist Premiumpartner, die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung sowie die Helmut Fischer-Stiftung unterstützen das Festival ebenfalls.

Jena ist die erste Stadt, die bereits zum zweiten Mal auf dem Tourneekalender der „Highlights der Physik“ steht. „2015, im UNESCO-Jahr des Lichts, konnten wir in Jena über 50.000 Besucherinnen und Besucher mit den Highlights begeistern. Dass diese Großveranstaltung hier ein zweites Mal zu Gast sein wird, ist eine große Chance, unsere Stadt und die Universität über die Thüringer Landesgrenzen hinaus bekannter zu machen“, sagt Gerhard G. Paulus von der Uni Jena, der das Festival mitorganisiert.
DPG-Präsident Klaus Richter betont: „Nach den Erfolgen im Jahr des Lichts freuen wir uns besonders, dass wir dieses Jahr das Internationale Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie feiern. Die Highlights der Physik in Jena sind eine großartige Chance, unsere Vorstellungskraft herausfordernde Quantenphänomene einem breiten Publikum auf unterhaltsame Weise näherzubringen.“
Der Startschuss fällt am 15. September in der Weimarhalle in Weimar: Im Abendvortrag von Universitätsprofessor und TV-Moderator Harald Lesch dreht sich alles um „Sonne, Mond und Sterne“. Den Abschluss der Veranstaltungswoche bestreiten am 20. September in der Stadtkirche St. Michael in Jena der Physiker und Communicator-Preisträger Metin Tolan und das Jenaer Universitätsorchester unter der Leitung von Sebastian Krahnert unter dem Titel „StarTrek – Galaktische Musik mit ein bisschen Physik“.
Besonders spektakulär wird das Wissenschaftsfestival in diesem Jahr in Jena durch die gleichzeitige Austragung des MINT-Festivals der Universität Jena auf dem innerstädtischen Campus Ernst-Abbe-Platz. Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei.
DPG / DE