Das Titelbild ist dem 50. Jahrgang von "Physik in unserer Zeit" gewidmet. Es zeigt für jedes Jahrzehnt ein Heft als Beispiel. Hintergrund: Spiralgalaxie NGC 1232, Aufnahme: ESO.
Physik in unserer Zeit 1 / 2019
Inhaltsverzeichnis
Phiuz - Volume 50 Issue 1
Titelbild
50 Jahre Physik in unserer Zeit
Anlässlich des 50. Geburtstags unserer Zeitschrift haben wir Physikerinnen und Physikern zwei Fragen gestellt: Was waren für Sie die wichtigsten Entdeckungen der letzten 50 Jahre? Welche noch offenen Fragen der Physik drängen besonders auf eine Antwort?
Editorial
Herzlichen Glückwunsch!
- Thomas Bührke, Roland Wengenmayr
- Seite 3-3
Inhalt
Inhalt: Physik in unserer Zeit 1/2019
- Seite 4-5
50 Jahre Physik in unserer Zeit
Das Wichtigste in der Physik
- Seite 6-8
Treffpunkt Forschung
Dem Urbaustein nachgejagt
In der ersten Ausgabe von Physik in unserer Zeit im Jahre 1970 erschien eine Meldung zur vermeintlichen Entdeckung freier Quarks. Was ist daraus geworden?
- Thomas Müller
- Seite 9-9
Kalte Atome auf einem optischen Förderband
Lasergekühlte Atome in einer Hohlkernfaser sind ein ideales System, um Fragestellungen der Quantensimulation und Quanteninformation zu untersuchen. Unsere Gruppe an der Universität Mainz verwendet ein optisches Förderband, um die Atome in die Hohlkernfaser zu transportieren. Damit erreichen wir eine präzise Kontrolle über Ort, Temperatur und Anzahl der Atome.
- Maria Langbecker, Patrick Windpassinger
- Seite 10-11
Topologischer Isolator aus Licht und Materie
Topologische Isolatoren sind eine Klasse neuartiger Materialien, die sich in ihrem Inneren wie Isolatoren verhalten, aber an ihren Oberflächen und Kanten die Bewegung von Ladungsträgern erlauben. In einer aktuellen Studie [1] ist es unserer Gruppe an der Universität Würzburg erstmals gelungen, einen topologischen Isolator für ein Hybridsystem aus Licht und Materie zu realisieren.
- Sebastian Klembt, Tristan H. Harder, Sven Höfling
- Seite 11-12
Meteoritenkrater unter Eisschild
- Seite 13-13
Wie schnell läuft der photoelektrische Effekt ab?
Die Dauer zwischen der Absorption eines Röntgenphotons in einem Kristall und dem Austreten eines Photoelektrons konnte erstmals mit Hilfe atomarer Stoppuhren bestimmt werden [1]. Diese winzige Verzögerung erlaubt die Messung der Elektronenphase, eine der letzten unbekannten Eigenschaften des photoelektrischen Effekts.
- Marcus Ossiander, Reinhard Kienberger
- Seite 13-14
Vier neue Gravitationswellen‐Nachweise
- Seite 14-14
Landungen auf Ryugu und dem Mars
Am 3. Oktober 2018 landete die unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft‐ und Raumfahrt (DLR) gebaute Sonde Mascot auf dem Asteroid Ryugu, am 26. November setzte InSight sanft auf dem Mars auf.
- Seite 15-15
Physics News
- Seite 15-15
Artikel
Wendelstein 7‐X im Betrieb
Zusammenfassung Ende 2015 haben die Experimente an Wendelstein 7‐X begonnen, der weltweit größten Fusionsanlage vom Stellarator‐Typ. Wendelstein 7‐X soll die Kraftwerkstauglichkeit dieses alternativen Konzepts demonstrieren. Ein verbessertes Magnetfeld soll die Schwierigkeiten früherer Stellaratoren überwinden, die Qualität von Plasmagleichgewicht und ‐einschluss soll der eines Tokamak ebenbürtig werden. Nach stufenweisen Ausbauten...
- Isabella Milch
- Seite 16-23
Immer auf Achse!
Zusammenfassung Ende des 19. Jahrhunderts öffneten astronomische Messungen zur Polhöhenschwankung den Weg zur modernen Geophysik. Alte Vorstellungen von einer starr rotierenden Erde wurden überwunden. Stattdessen entdeckte man, dass die Rotationsachse und die Symmetrieachse der Erde nicht übereinstimmen. Die daraus resultierende Unwucht sowie die verformbare, elastische Erde sind Ursachen lang‐ und kurzfristiger Veränderungen der...
- Ernst‐Michael Stiegler
- Seite 24-27
3D‐Drucken mit Metallen
Zusammenfassung Für das 3D‐Drucken von Metallbauteilen eignet sich das Selektive Laserstrahlschmelzen (SLM). SLM fällt unter die additiven Fertigungstechniken, die eine digitale Produktion nach der Industrie 4.0‐Vision ermöglichen sollen. Die SLM führt einen starken Laserstrahl über ein Bett aus Metallpulver. In der obersten Schicht schmilzt dieser kleine Schweißbahnen in Form des Werkstücks, dann schiebt eine Rakel eine neue...
- Daniel Reznik, Darya Kastsian, Volkmar Lüthen, Ursus Krüger
- Seite 28-35
Aus der Luft gegriffen
Zusammenfassung Das Theremin ist eines der ersten rein elektronischen Musikinstrumente. Erfunden wurde es vom Russen Lew Termen, der sich später Leon Theremin nannte. In seiner etablierten Bauform besitzt es zwei Antennen. Beim Spiel sorgen Finger und Hände für Kapazitätsänderungen in diesen Schwingkreisen, die in elektrische Signale umgesetzt werden. Eine Hand erzeugt den Ton, die andere verändert dessen Lautstärke. ...
- Leopold Mathelitsch, Ivo Verovnik
- Seite 36-37
Leuchtende Blasen
Zusammenfassung Ultraschall kann in Flüssigkeiten Lichtblitze erzeugen. Diese Sonolumineszenz stammt aus implodierenden Kavitationsblasen. Das Gas in kollabierenden Blasen kann sich dabei so stark erwärmen, dass kurzzeitig ein Plasma mit blitzartiger Lichtemission auftritt. Aus dem optischen Spektrum des Leuchtens schließt man auf die physikalischen Vorgänge bei der extremen Kompression des Blaseninneren. Dabei zeigen Wolken aus...
- Robert Mettin, Carlos Cairós
- Seite 38-42
Magazin
Motion Shot friert Bewegungen ein
Mit der App Motion Shot können ganz einfach Stroboskop‐ und Serienfotos erstellt und Bewegungen qualitativ analysiert werden. Dazu führt die App verschiedene Bilder eines Videofilms in einem Bild zusammen.
- Lana Ivanjek, Martin Hopf, Thomas Wilhelm
- Seite 44-45
Musterbildung im Schnee
Das Zusammenwirken von Absorption und Reflexion von Sonnenlicht sowie Wärmeleitung führt unter bestimmten Bedingungen zu regelmäßigen Mustern im Schnee.
- Hans Joachim Schlichting
- Seite 45-45
Manche mögen‘s kochend heiß
Es gibt Fälle, in denen kochendes Wasser schneller aus einem Kochtopf verdampft als einem lieb ist. Aber, wie lange dauert es überhaupt? Und wie lange dauert es bei geringerer Temperatur, zum Beispiel bei 80 °C ? Wo die Vorstellung versagt, helfen Zeitraffervideos weiter.
- Michael Vollmer, Klaus‐Peter Möllmann
- Seite 46-47
Bücher – neu erschienen Magazin
Einsteins Berlin
- Seite 47-47
Fake oder Fakt?
- Seite 47-47
Bücher Magazin
Lichtquanten
- Matthias Körber
- Seite 48-48
Halliday Physik Deluxe
- Jan Lipfert
- Seite 48-48
Historisches Rätsel Magazin
Forschung, dem Bier sei Dank
Bekannt ist er nicht gerade. Und wenn einmal sein Name fällt, dann denkt man eher an eine Vornamens‐Verwechslung oder an Tippfehler. Wahrscheinlicher ist: Man hat fälschlich einen holländischen Kollegen des Gesuchten im Kopf, der fast gleichzeitig auf demselben Gebiet geforscht hat und fast denselben Namen trägt.
- Andreas Loos
- Seite 49-49
Magazin
Treffpunkt TV
- Seite 49-49
Durs Grünbeins Cyrano oder die Rückkehr vom Mond
Grünbeins Gedichtband „Cyrano oder die Rückkehr vom Mond“ widmet sich unter anderem dem Prozess der kopernikanischen Rekonzeptualisierung des Verhältnisses zwischen Mond und Erde, der sich im 17. Jh. abspielte: von Galileis Entdeckung der Jupiter‐Monde über Keplers Gesetze bis hin zu Newtons Grundprinzipien der Mechanik.
- Aura Heydenreich
- Seite 50-50
Vorschau
Vorschau auf Heft 2/2019
- Seite 51-51
Inhaltsverzeichnis
Phiuz - Volume 49 Issue 6
Titelbild
Full Access
Protoplanetare Scheiben
- First Published: 05 November 2018
Editorial
Free Access
Geheimnisse der Planetenentstehung
- Pages: 263
- First Published: 05 November 2018
Inhalt
Full Access
Inhalt: Physik in unserer Zeit 6/2018
- Pages: 264-265
- First Published: 05 November 2018
Treffpunkt Forschung
Full Access
Nano‐Antennen für die Terahertz‐Elektronik: Elektronik
- Pages: 266
- First Published: 05 November 2018
Full Access
Das schnellste rotierende Objekt der Welt: Nanophysik
- Pages: 267
- First Published: 05 November 2018
Full Access
Physics News
- Pages: 268
- First Published: 05 November 2018
Full Access
Blitze aus dem Gamma‐Universum: Astrophysik
- Pages: 268
- First Published: 05 November 2018
Full Access
Hat Einstein denn immer Recht?: Gravitationswellen
- Pages: 269-270
- First Published: 05 November 2018
Full Access
Der Beginn der Quantenphysik: Physik‐Nobelpreis vor hundert Jahren
- Pages: 271
- First Published: 05 November 2018
Artikel
Full Access
Werkzeuge aus Licht: Physik‐Nobelpreis 2018
- Pages: 272-273
- First Published: 05 November 2018
Der diesjährige Physik‐Nobelpreis geht an Arthur Ashkin für die Entwicklung von Laser‐Pinzetten sowie Gérard Mourou und Donna Strickland für die Erzeugung ultrakurzer Laserpulse mit hoher Intensität.
Full Access
Löcher, Ringe und Spiralen: Planetenbildung in Scheiben aus Gas und Staub
- Pages: 274-281
- First Published: 05 November 2018
Mit modernen Instrumenten ausgerüstete Großteleskope ermöglichen uns verblüffende neue Einblicke in die reiche Welt von Staub‐ und Gasscheiben junger Sterne. Es ist unumstritten, dass darin Planeten entstehen. Viele Details dieses spannenden und fundamentalen Naturvorgangs sind aber bisher noch nicht geklärt.
Full Access
Kometenstaub unter dem Mikroskop: Das Instrument COSIMA auf der Raumsonde Rosetta
- Pages: 282-288
- First Published: 05 November 2018
Zwei Jahre lang begleitete die Raumsonde Rosetta den Kometen Tschurjumow‐Gerassimenko. Währenddessen untersuchte das an Bord befindliche Instrument COSIMA von ihm abströmende Staubteilchen und ermittelte deren mechanische, elektrische und optische Eigenschaften sowie die chemische Zusammensetzung.
Full Access
Durchblick mit Holografie: Bildgebende Verfahren mit Terahertzstrahlen
- Pages: 290-295
- First Published: 05 November 2018
Bildgebung mit Terahertzstrahlung basiert bislang auf Abscannen eines Objekts mit einem Detektor. Mikrobolometer‐Kameras ermöglichen nun eine Bildgebung wie mit jeder Kameratechnik. Flächendetektoren erlauben überdies den Einsatz holografischer Methoden. Trotz der großen Wellenlänge reicht die dreidimensionale Ortsauflösung für Anwendungen in der Biomechanik.
Full Access
Wenn die Wärme Wellen schlägt: Mit strukturierten thermischen Wellen Materialfehler aufspüren
- Pages: 296-303
- First Published: 05 November 2018
Mit Laserlicht kann man eine Materialoberfläche berührungslos und schnell moduliert aufheizen. Dabei entsteht eine stark gedämpfte Wärmewelle, die tief ins Material eindringen kann. Erzeugt und überlagert man solche thermischen Wellen auf kohärente Weise, dann kann man damit versteckte Materialfehler zerstörungsfrei und sehr präzise aufspüren. Sogar eine bildgebende Tomografie ist denkbar.
Magazin
Full Access
Strömungen mit Wind Tunnel simulieren: Smarte Physik
- Pages: 304-305
- First Published: 05 November 2018
Full Access
PHYSIK IN UNSERER ZEIT
- Pages: 305
- First Published: 05 November 2018
Full Access
Die Qual der Wahl an Weihnachten: Rasante Physik
- Pages: 306
- First Published: 05 November 2018
Full Access
Ein altes Phänomen in neuem Licht: Im Blickwinkel
- Pages: 307
- First Published: 05 November 2018
Historisches Rätsel
Full Access
Licht ins Dunkle: Historisches Rätsel
- Pages: 309
- First Published: 05 November 2018
Full Access
Treffpunkt TV
- Pages: 309
- First Published: 05 November 2018
Full Access
Durs Grünbeins Mondgedichte: Physik & Literatur
- Pages: 310
- First Published: 05 November 2018
Treffpunkt Buch plus
Full Access
Treffpunkt Buch plus: Herbst 2018
- Pages: I-VIII
- First Published: 05 November 2018
Vorschau
Full Access
Vorschau auf Heft 1/2019
- Pages: 311
- First Published: 05 November 2018