Christian Küchler, Eberhard Bodenschatz • 6/2023 • Seite 266In einem einzigartigen Windkanal konnte in extrem starker Turbulenz eine der zentralen Vorhersagen über turbulente Strömungen so gut wie nie zuvor untersucht werden. Dabei wurden Abweichungen gefunden, deren genaue Herkunft bisher unklar ist.
Henrike Fleischhack, Petra Huentemeyer • 6/2023 • Seite 267Astroteilchenphysik
Die Sonne leuchtet im gesamten elektromagnetischen Spektrum. Erstmals gelang mithilfe von Daten des HAWC-Observatoriums nun der Nachweis, dass die Sonne Photonen mit Energien bis in den TeV-Bereich aussendet. Diese hochenergetischen Gammastrahlen sind intensiver, wenn sich die Sonnenaktivität in einem Minimum befindet. Theoretische Modelle können diesen Effekt noch nicht vollständig erklären.
Chia-Jung Yang, Manfred Fiebig, Shovon Pal, Johann Kroha • 6/2023 • Seite 269Mit Hilfe der zeitaufgelösten Terahertz-Spektroskopie lässt sich nachweisen, wie sich die Dynamik von bestimmten fermionischen Quasiteilchen an einem Phasenübergang kritisch verlangsamt und diese schließlich vernichtet werden – scheinbar entgegen dem Erhaltungssatz von Fermionen in der Natur.
Manfred Jacobi • 6/2023 • Seite 271Der Physiknobelpreis des Jahres 1923 ging an den amerikanischen Physiker Robert Andrews Millikan „für seine Arbeiten über die elektrische Elementarladung und den photoelektrischen Effekt“.