Physik in unserer Zeit 4 / 2024

Cover

Mit der hochintensiven Strahlung eines Röntgenlasers ist es kürzlich gelungen, den schärfsten atomaren Übergang im harten Röntgenbereich anzuregen, eine Kernresonanz des stabilen Isotops 45Scandium. Diese Kernresonanz kommt auch als Taktgeber für neuartige Kernuhren in Frage. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für Präzisionsmessungen mit bislang unerreichter Genauigkeit, beispielweise zum Test fundamentaler Prinzipien der Relativitätstheorie.                               

Herwig Schopper: Interview zum 100. Geburtstag                                          

Bild: European XFEL / Helmholtz-Institut Jena, T. Wüstefeld / R. Röhlsberger      

Inhalt

4/2024Seite 1

Inhalt: Physik in unserer Zeit 4/2024


Inhalt: Physik in unserer Zeit 4/2024

  • Pages: 160-161            
  • First Published: 01 July 2024


Treffpunkt Forschung

Ist der Weltraum süß oder sauer?
Astrochemie

  • Pages: 162-163   
  • First Published: 01 July 2024

Mit Hilfe der Photoionisations-Reflektron-Flugzeit-Massenspektrometrie konnten wir die Synthese von Glycerinsäure unter den Bedingungen eisiger Molekülwolken im tiefen Weltraum nachahmen. Dies simuliert den Übergang von kalten Molekülwolken zu Sternentstehungsgebieten. Die Ergebnisse liefern überzeugende Hinweise auf die Existenz von Glycerinsäure im nördlichen Kern von Sagittarius B2, einer riesigen Molekülwolke aus Gas und Staub mit reger Sternentstehung nahe am Zentrum der Galaxie.

            
               

Kontrollierte Erzeugung von Greenberger-Horne-Zeilinger-Photonen: Quantenoptik

            
  • Pages: 164-165        
  • First Published: 01 July 2024
             

Eine der wichtigsten Ressourcen für optische Quantencomputer und Quantenrepeater sind photonische Clusterzustände, die aus vielen, auf eine bestimmte Art miteinander verschränkten Lichtteilchen bestehen. Ein wesentlicher Baustein für die Erzeugung beliebig großer Clusterzustände und damit der Skalierbarkeit photonischer Quantencomputer sind sogenannte angekündigte Greenberger-Horne-Zeilinger-(GHZ-) Zustände mit drei verschränkten Photonen. Nun ist es an der Universität Wien zum ersten Mal gelungen, eben solche angekündigten GHZ-Zustände zu erzeugen.                        

Ein fraktaler Zufall der Evolution: Biophysik

            
  • Pages: 166-167
  • First Published: 01 July 2024 

Ein kürzlich entdecktes mikrobielles Enzym bildet erstaunlicherweise regelmäßige Sierpinski-Fraktale, die spontan in Lösung entstehen. Diese Struktur hat keine erkennbare Funktion in der Zelle, aber ihre Entstehung durch eine historische Mutation könnte ein zufälliges Nebenprodukt der Evolution sein.              

Artikel

Open Access
                     

Der Weg zur Scandium-45-Kernuhr: Präzisionsmetrologie mit harter Röntgenstrahlung

            
  • Pages: 168-175
  • First Published: 21 May 2024                               

Mit der hochintensiven Strahlung eines Röntgenlasers ist es kürzlich gelungen, den schärfsten atomaren Übergang im harten Röntgenbereich anzuregen, eine Kernresonanz des stabilen Isotops 45Scandium. Diese Kernresonanz kommt auch als Taktgeber für neuartige Kernuhren in Frage. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für Präzisionsmessungen mit bislang unerreichter Genauigkeit, beispielweise zum Test fundamentaler Prinzipien der Relativitätstheorie.                      

         
Open Access
                        

Mehr als ein hochgenauer Zeitmesser: Thorium-229-Kernuhren für ultragenaue Zeitmessung und Quantensensorik

            
  • Pages: 176-182
  • First Published: 05 April 2024

Ein einziger exotischer Kernzustand in 229Th eignet sich, um daraus eine höchstgenaue Kernuhr als Konkurrenz zu den etablierten Atomuhren aufzubauen. Daraus ergeben sich faszinierende neue Perspektiven für vielfältige Anwendungen, nicht nur als Zeitmesser. Eine Kernuhr wäre auch ein interessanter Sensor für neue Physik, was eine etwaige zeitliche Veränderung von Naturkonstanten oder die Suche nach ultraleichter Dunkler Materie einschließt.                      

            
         
Open Access
           

Rechnen mit magnetischen Wirbeln: Physikalisches Reservoir-Computing

            
  • Pages: 183-189 
  • First Published: 04 April 2024

Maschinelles Lernen und künstliche neuronale Netze sind in aller Munde. Unsere derzeitige Hardware ist jedoch nicht besonders geeignet, die Funktionsweise künstlicher Neuronen zu emulieren. Weniger bekannt ist, dass sogar Wasser und verschiedene andere Materialien sich zum modernen Rechnen eignen. Als Reservoir eines sogenannten Reservoir-Computers können sie komplexe Probleme lösen.                      

         
Open Access
           

Dürren in Deutschland: Warum der Klimawandel hydrologische Extreme verstärkt

            
  • Pages: 190-197    
  • First Published: 04 June 2024
        

Die wärmeren Temperaturen des globalen Klimawandels verstärken den Wasserkreislauf, Verdunstung und Niederschlag nehmen zu. Aber auch Extremereignisse wie Starkregen, Hochwasser, Trockenperioden und Dürren häufen und intensivieren sich. Wie passt das zusammen? Einfache physikalische Betrachtungen zeigen, welche Faktoren hauptsächlich die Stärke des Wasserkreislaufs im Erdsystem regulieren und wie dies die Wasserverfügbarkeit auf dem Festland bestimmt. Damit lassen sich die beobachteten Änderungen der Wasserbilanz in Deutschland interpretieren und dessen zunehmende Trockenheit erklären.

      

Magazin  

Full Access
                 

„Ich bin der letzte lebende Physiker, der mit Lise gearbeitet hat“
Interview

  • Pages: 198-202
  • First Published: 01 July 2024
Herwig Schopper wurde am 28. Februar 2024 hundert Jahre alt. Als Forscher, Wissenschaftsmanager und Wissenschaftspolitiker blickt er auf eine beeindruckende Karriere zurück, die bei Lise Meitner begann. Besonders wichtig: Als Generaldirektor des CERN stellte er die Weichen für den Bau des 27-km-Ringtunnels. Und ab Ende der Neunzigerjahre setzte er sich für den Bau des SESAME-Synchrotrons in Jordanien unter dem Dach der UNESCO ein.                      
            
         
Full Access
             

Die Rätsel der Saturnringe: Vor 50 Jahren

            
  • Pages: 203           
  • First Published: 01 July 2024

Wie die Ringe des Saturn beschaffen und wie sie entstanden sind, war 1974 noch nicht so recht bekannt. Raumsonden änderten dies. Trotzdem wissen wir längst nicht alles.                           

         
Full Access
           

Eine Wasserflasche im Sonnenlicht: Im Blickwinkel

            
  • Pages: 204  
  • First Published: 01 July 2024

Eine vom Sonnenlicht durchstrahlte Wasserflasche bricht, streut, reflektiert das Licht und zeigt dies in farbigen Phänomenen.                        

         
Full Access
           

Geblieben sind bunte Fotos: Historisches Rätsel

            
  • Pages: 205     
  • First Published: 01 July 2024
         
Full Access
                           

Treffpunkt TV

         

Vorschau  

Free Access
           

Vorschau auf Heft 5/2024

Aktuelle Ausgaben

6 / 2024

5 / 2024

4 / 2024

3 / 2024

2 / 2024

1 / 2024

weitere Ausgaben

Themen