Physik in unserer Zeit 5 / 2024

Cover

Mit der im August 2018 gestarteten NASA-Mission Parker Solar Probe hat erstmals eine Raumsonde die äußere Sonnenatmosphäre durchflogen. Nie zuvor hat ein menschengemachtes Objekt die Sonne quasi „berührt”. Die bisher einwandfrei funktionierende Mission hat eine Fülle neuer Daten gesammelt und die Ursprungsgebiete des Weltraumwetters erstmals direkt erkundet. Daraus haben sich zahlreiche bahnbrechende Erkenntnisse über unsere Sonne, ihre Korona, den Sonnenwind und Sonnenstürme ergeben, die uns die im Weltraum zwischen Sonne und Erde ablaufenden Prozesse besser verstehen lassen. Teil 1 stellt die Mission vor und blickt tief in die Korona hinein.                             

Grafik: S. Gribben, NASA                                       

Inhalt: Physik in unserer Zeit 5/2024

5/2024Seite 211

Inhalt

Editorial

              

Inhaltsverzeichnis

      

Treffpunkt Forschung

Aufgedrehte Rydberg-Atome leben länger: Atomphysik

            
  • Pages: 214-215           
  • First Published: 03 September 2024  

Hoch angeregte Rydberg-Atome sind die Grundlage für Quantencomputer und Quantensimulatoren mit Neutralatomen. Bislang schränkt die kurze Lebensdauer jedoch mögliche Anwendungen ein. Die Erzeugung langlebiger zirkularer Rydberg-Zustände erlaubt es, fundamentale Grenzen dieser Architektur zu überwinden.                      


Langsamen Elektronen auf der Spur: Festkörperphysik

            
  • Pages: 218-219
  • First Published: 03 September 2024

Wie deponieren langsame Elektronen Energie in Festkörpern? Koinzidenzmessungen geben Aufschluss über bislang schlecht verstandene Prozesse.                      

Physics News

  • Pages: 219
  • First Published: 03 September 2024


Artikel

Auf Tuchfühlung mit der Sonne: Parker Solar Probe – Teil 1

            
  • Pages: 220-227
  • First Published: 28 May 2024

Mit der im August 2018 gestarteten NASA-Mission Parker Solar Probe hat erstmals eine Raumsonde die äußere Sonnenatmosphäre durchflogen. Nie zuvor hat ein menschengemachtes Objekt die Sonne quasi „berührt“. Die bisher einwandfrei funktionierende Mission hat eine Fülle neuer Daten gesammelt und die Ursprungsgebiete des Weltraumwetters erstmals direkt erkundet. Daraus haben sich zahlreiche bahnbrechende Erkenntnisse über unsere Sonne, ihre Korona, den Sonnenwind und Sonnenstürme ergeben, die uns die im Weltraum zwischen Sonne und Erde ablaufenden Prozesse besser verstehen lassen. Teil 1 stellt die Mission vor und blickt tief in die Korona hinein.                      

            
         
Open Access
                           

Von Schwimmern und Schwärmen: Physik der Mikroschwimmer

            
  • Pages: 228-233
  • First Published: 21 March 2024
                                    

Zäh wie Honig – so erfährt ein schwimmender Mikroorganismus seine wässrige Umgebung. Ursache ist natürlich die Physik. Sie spielt zudem im Schwarmverhalten solcher Mikroschwimmer mit. Die Simulation dieses Schwarmverhaltens ist auch für medizinische und technische Anwendungen interessant.                  

     
Open Access
              

Der Suprafestkörper: Suprafeste dipolare Quantenmaterie

            
  • Pages: 234-241
  • First Published: 05 April 2024

Materie, die sich zugleich wie ein Festkörper und wie eine Supraflüssigkeit verhält, scheint ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Wir haben sie nun erstmalig mit ultrakalten dipolaren Quantengasen erzeugt.      

         
Full Access
              

Farbe im Doppelpack: Optik metallisch glänzender Farbstoffe

            
  • Pages: 242-245  
  • First Published: 29 April 2024
            

Bei einigen durch Drucken oder Schreiben aufgebrachten Farbschichten ändert sich das farbliche Aussehen, wenn sich eine Lichtquelle darauf spiegelt. Dies hängt mit den anomalen Brechungseigenschaften der verwendeten Farbstoffe zusammen.                      

         
Open Access
           

Brennstoffzellen der nächsten Generation: Fluorfreie Membran-Elektroden-Einheiten für Niedertemperatur-Brennstoffzellen

            
  • Pages: 246-251
  • First Published: 28 May 2024

In einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle werden die beiden Elektroden von einer Membran als Elektrolyt getrennt. Bislang bestehen diese Membranen aus fluorhaltigen Polymeren, seit Jahren wird an umweltfreundlicheren, fluorfreien Polymermembranen als Alternative geforscht. Ihr Einsatz in Membran-Elektroden-Einheiten einer Brennstoffzelle verspricht zudem verringerte Kosten und verbesserte Wirkungsgrade. In den letzten Jahren wurden die Leistung und Lebensdauer dieser fluorfreien Membran-Elektroden-Einheiten stark verbessert. Vor der Kommerzialisierung sind jedoch noch Hürden zu überwinden. 

         
Open Access
           

Die Liga der tiefsten Töne: Physik von Bassinstrumenten

            
  • Pages: 252-253
  • First Published: 25 June 2024
   

Welches Orchesterinstrument erzeugt die tiefsten Töne? Ein genauer Blick zeigt, dass diese Frage gar nicht so einfach zu beantworten ist.                              

            

Magazin

Herons „Schorle-Automat“
Physik im Weinkeller

            
  • Pages: 254
  • First Published: 03 September 2024
                          

Wein-Wasser-Mischungen haben eine lange Geschichte, heute sind Schorle und Weinmischgetränke Lifestyle. In der Antike schützte verdünnter Wein dank antibakterieller Wirkung des Alkohols gegen Krankheiten. Heron von Alexandria erfand hierfür einen Automaten, der Wein und Wasser in einem fest vorgegebenen Verhältnis mischt.                      

            

Warum schwankt die Tageslänge?
Vor 50 Jahren

            
  • Pages: 255
  • First Published: 03 September 2024       

Weshalb sich die Tageslänge ändert, wurde schon vor 50 Jahren diskutiert. Die Ursachen sind vielfältig und immer noch Gegenstand der Forschung.                      

       

Eine schwimmende Blase als Zerstreuungslinse: Im Blickwinkel

            
  • Pages: 256
  • First Published: 03 September 2024
                        

Betrachtet man einen unter Wasser befindlichen Gegenstand durch eine auf dem Wasser driftende Blase hindurch, erscheint dieser deutlich verkleinert. Die Blase wirkt hier als Zerstreuungslinse.                      

            
                   

Benjamín Labatuts literarische Physikerbiographien: Physik & Literatur

            
  • Pages: 258
  • First Published: 03 September 2024     

Sein verdichtender Stil verwebt historische Ereignisse mit imaginierten Gedanken und bringt so das untrennbare Gefüge von Wissenschaft, Kunst und Geschichte zum Vorschein, die conditio humana des Physikers.                      

Aktuelle Ausgaben

5 / 2024

4 / 2024

3 / 2024

2 / 2024

1 / 2024

6 / 2023

weitere Ausgaben

Themen