Physik in unserer Zeit 1 / 2025

Cover

Der grundlegende Vorgang bei der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie ist die Bewegung der Elektronen im Material in den extrem schnellen optischen Oszillationen der auftreffenden Lichtwelle. Die ultraschnelle Dynamik auf atomaren Dimensionen bestimmt also die makroskopische Funktionsweise. Kürzlich ist es uns gelungen, ein Elektronenmikroskop so mit einem Laser zu koppeln, dass Attosekunden-Zeitauflösung erreicht wird, schneller als die Oszillationen von Licht. Diese Idee ermöglicht nun das direkte Filmen von Licht und seiner Wechselwirkung mit komplexen Materialien als Funktion von Raum und Zeit.

(Foto: G. Kiliani, Universität Konstanz)

Inhalt: Physik in unserer Zeit 2025 / 1

1/2025Seite 1

Inhalt

Titelbild

Free Access
           

Attosekunden-Elektronenmikroskopie

  • First Published: 02 January 2025

Der grundlegende Vorgang bei der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie ist die Bewegung der Elektronen im Material in den extrem schnellen optischen Oszillationen der auftreffenden Lichtwelle. Die ultraschnelle Dynamik auf atomaren Dimensionen bestimmt also die makroskopische Funktionsweise. Kürzlich ist es uns gelungen, ein Elektronenmikroskop so mit einem Laser zu koppeln, dass Attosekunden-Zeitauflösung erreicht wird, schneller als die Oszillationen von Licht. Diese Idee ermöglicht nun das direkte Filmen von Licht und seiner Wechselwirkung mit komplexen Materialien als Funktion von Raum und Zeit.     

Editorial

      

Inhalt

Inhalt: Physik in unserer Zeit 1/2025

  • Pages: 4-5
  •                
  • First Published: 02 January 2025
            
      

Treffpunkt Forschung

Supraleitende Mikrowellenkontrolle von Zinn-Fehlstellen: Quantenoptik

            
  • Pages: 6-7
  • First Published: 02 January 2025

Quantennetzwerke zur Verteilung verschränkter Zustände könnten künftig sichere Kommunikation, vernetzte Quantensensoren und die Verknüpfung von Quantencomputern ermöglichen. Dafür werden langlebige Quantenspeicher benötigt, die effizient mit Licht adressiert werden können. Unser Team konnte nun erstmals mit einem supraleitenden Mikrowellenleiter volle Quantenkontrolle und lange Quantenspeicherzeiten für ein einzelnes Zinn-Fehlstellenzentrum in Diamant demonstrieren.                      


Nuklearer Zweiphotonenzerfall unter der Lupe: Kernphysik

            
  • Pages: 8-9
  • First Published: 02 January 2025

Beim nuklearen Zweiphotonenzerfall sendet ein angeregter Atomkern simultan zwei Photonen aus. Dieser sehr seltene Zerfallsmodus kann einerseits Informationen über eine Reihe von fundamentalen Eigenschaften des Atomkerns geben. Dazu zählt seine Polarisierbarkeit, je nachdem in welchem Anregungszustand er sich befindet. Andererseits kann er aber auch helfen, die nuklearen Grundlagen des doppelten Betazerfalls besser zu verstehen.                      


Dem Rätsel der Neutronenlebensdauer auf der Spur: Teilchenphysik

            
  • Pages: 10-11
  • First Published: 02 January 2025

Eine neue Hypothese könnte erklären, warum verschiedene Experimente zu abweichenden Ergebnissen bei der Neutronenlebensdauer führen. Der Grund könnte in bislang unbekannten Anregungszuständen des Neutrons liegen.                      

         

Artikel

Open Access
           

Filme von Licht im Elektronenmikroskop: Attosekunden-Elektronenmikroskopie

            
  • Pages: 12-17
  • First Published: 07 June 2024

Der grundlegende Vorgang bei der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie ist die Bewegung der Elektronen im Material in den extrem schnellen optischen Oszillationen der auftreffenden Lichtwelle. Die ultraschnelle Dynamik auf atomaren Dimensionen bestimmt also die makroskopische Funktionsweise. Kürzlich ist es uns gelungen, ein Elektronenmikroskop so mit einem Laser zu koppeln, dass Attosekunden-Zeitauflösung erreicht wird, schneller als die Oszillationen von Licht. Diese Idee ermöglicht nun das direkte Filmen von Licht und seiner Wechselwirkung mit komplexen Materialien als Funktion von Raum und Zeit.      

         
Open Access
           

Bioelektrizität mit Laserlicht und Atomen messen: Quantensensoren für die Neurologie

            
  • Pages: 18-25
  • First Published: 24 September 2024

Hochempfindliche Magnetfeldsensoren können die bioelektrischen Signale im menschlichen Körper nichtinvasiv und sogar berührungslos messen. Neuerdings kommen hierzu auch optisch gepumpte Magnetometer infrage. Neben ihrer hohen Empfindlichkeit ermöglichen sie miniaturisierte Bauformen und eröffnen so neue Einsatzbereiche in der medizinischen Anwendung. Damit sind sie ein Paradebeispiel für die Vorteile jüngster Entwicklungen in der Quantentechnologie.                      

         
Open Access
           

Eisige Talfahrt: Physik des Bob-, Skeleton- und Rodelsports

            
  • Pages: 26-29
  • First Published: 17 December 2024

Die drei olympischen Sportarten Bob, Skeleton und Rodeln ähneln sich stark: Sie nutzen die Schwerkraft und eine ausgefeilte Technik, um auf der Eisbahn Höchstgeschwindigkeiten zu erzielen.                                          

         
Open Access
           

Das zirkumgalaktische Medium: Diffuse Gashüllen als Entwicklungsmotor von Galaxien

            
  • Pages: 30-37
  • First Published: 17 September 2024

Galaxien wie die Milchstraße sind umhüllt von einem gigantischen Kokon aus diffusem Gas. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass dieses zirkumgalakische Medium eine entscheidende Rolle für die Entstehung und Entwicklung von Galaxien spielt.                      

         
Open Access
           

Extrem neutronenreicher Sauerstoffkern: Erstmalige Erzeugung von 28O

            
  • Pages: 38-44
  • First Published: 15 October 2024

Die Sauerstoffatome in unserer Luft haben fast immer acht Protonen und acht Neutronen. Unter extremen Bedingungen, wie in Neutronensternen, kann aber Sauerstoff mit bis zu 16 Neutronen existieren. Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, den neutronenreichsten Sauerstoffkern 28O mit sogar 20 Neutronen an der Forschungsanlage RIKEN in Japan zu erzeugen. Dies gibt entscheidende Einblicke in die starke Wechselwirkung unter den neutronenreichsten Bedingungen, die im Labor erreicht werden können.   

      

Magazin

Gläser und Flaschen als Helmholtz-Resonatoren: Physik im Weinkeller

            
  • Pages: 45
  • First Published: 02 January 2025

Die Schallgeschwindigkeit in Luft lässt sich nicht nur beim Entkorken einer Weinflasche bestimmen, wie kürzlich hier gezeigt. Es geht auch in einem Rotweinglas und einer bereits offenen Weinflasche.                   


Stroboskopbilder mit Clipstro erstellen: Smarte Physik

            
  • Pages: 46-47
  • First Published: 02 January 2025
    

Mit Clipstro lassen sich Stroboskopbilder unkompliziert erzeugen, was insbesondere eine qualitative Analyse von Bewegungen ermöglicht. Die App kombiniert dazu mehrere Frames eines Videos zu einem Gesamtbild.                      

         

Ein Wassertropfen als „Blatt-Lupe“
Im Blickwinkel

            
  • Pages: 48
  • First Published: 02 January 2025
Die mit winzigen Härchen ausgestattete Unterseite eines Blatts verhindert die Benetzung, verringert die Lichtstreuung und ermöglicht dadurch einen klaren Blick auf feine Details.                      
              

Treffpunkt TV

  • Pages: 48
  • First Published: 02 January 2025

     

Helmholtz liest Goethe: Erkenntnisse der Kunst: Physik & Literatur

            
  • Pages: 50
  • First Published: 02 January 2025
An Goethes Dichtung zeigt sich laut Helmholtz: Wissenschaft und Kunst basieren auf ähnlichen geistigen Prozessen und bilden zwei komplementäre Möglichkeiten, neues Wissen zu entdecken.                       
      

Vorschau   

Free Access
                              

Vorschau auf Heft 2/2025

  • Pages: 51
  • First Published: 02 January 2025  

Aktuelle Ausgaben

1 / 2025

6 / 2024

5 / 2024

4 / 2024

3 / 2024

2 / 2024

weitere Ausgaben

Themen