Physik in unserer Zeit 4 / 2025

Cover

Als die Physik zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Welt der Atome eindrang, wurde bald klar, dass man hier mit dem klassischen Weltbild der Mechanik und Elektrodynamik nicht weiterkommen würde. Erst die Schaffung einer in sich konsistenten Quantenmechanik konnte, wenigstens formal, Ordnung in die subatomare Welt bringen. Was die Interpretation des Formalismus betrifft, ist wohl inzwischen eine gewisse Ruhe eingekehrt, was aber nicht heißt, dass hierüber Einigkeit herrschen würde. (Bild: Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin-Dahlem)

Inhalt: Physik in unserer Zeit 4/2025

4/2025Seite 157

Inhalt

Titelbild

Free Access
             

100 Jahre Quantenmechanik

  • Page: 157
  • First Published: 07 July 2025

Als die Physik zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Welt der Atome eindrang, wurde bald klar, dass man hier mit dem klassischen Weltbild der Mechanik und Elektrodynamik nicht weiterkommen würde. Erst die Schaffung einer in sich konsistenten Quantenmechanik konnte, wenigstens formal, Ordnung in die subatomare Welt bringen. Was die Interpretation des Formalismus betrifft, ist wohl inzwischen eine gewisse Ruhe eingekehrt, was aber nicht heißt, dass hierüber Einigkeit herrschen würde.

      

Editorial

Free Access
           

Revolutionärer Sternenspäher

 

Inhalt: Physik in unserer Zeit 4/2025

  • Pages: 160-161
  • First Published: 07 July 2025
      

Treffpunkt Forschung

Full Access
           

Photovoltaik: Organische Solarzellen und die Grenzen des Diodenmodells

  • Pages: 162-163      
  • First Published: 07 July 2025

Organische Solarzellen erreichen Wirkungsgrade von über 20 %, doch ihr Füllfaktor bleibt hinter den theoretischen Vorhersagen zurück. Neue Erkenntnisse zeigen, dass der Transportwiderstand – im Standard-Diodenmodell nicht berücksichtigt – neben der Rekombination einen wesentlichen Verlustmechanismus darstellt.                      


Kernphysik: Toroidale Anregungen in Atomkernen

            
  • Pages: 164-165
  • First Published: 07 July 2025

Toroidale Moden treten in vielen Bereichen der Physik auf. Mit einer Kombination hochauflösender Photonen-, Elektronen- und Protonen-Streuexperimente konnte unser Team nun erstmals elektrische Dipolanregungen mit toroidalem Charakter in einem Atomkern nachweisen.                      


Kernspinresonanz: Das erste optische Kernspinresonanz-Mikroskop

            
  • Pages: 166-167
  • First Published: 07 July 2025

Ein neues optisches Mikroskop nutzt Quantensensoren in Diamant, um Kernspinresonanzsignale mit einer räumlichen Auflösung von 10 μm abzubilden. Dies eröffnet künftig neue Möglichkeiten der Mikroskopie mit chemischer Information für Anwendungen in den Material- und Lebenswissenschaften.                      

         
Full Access
           

Physics News

  • Page: 167
  • First Published: 07 July 2025
      

Artikel

Full Access
           

Die Entwicklung der Quantenmechanik: Aufbruch in den Mikrokosmos

            
  • Pages: 168-174
  • First Published: 28 May 2025

Als die Physik zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Welt der Atome eindrang, wurde bald klar, dass man hier mit dem klassischen Weltbild der Mechanik und Elektrodynamik nicht weiterkommen würde. Erst die Schaffung einer in sich konsistenten Quantenmechanik konnte, wenigstens formal, Ordnung in die subatomare Welt bringen. Was die Interpretation des Formalismus betrifft, ist wohl inzwischen eine gewisse Ruhe eingekehrt, was aber nicht heißt, dass hierüber Einigkeit herrschen würde.                     

         
Open Access
           

Zehn Jahre Gaia-Messungen: Die hochgenaue Kartierung des Himmels

            
  • Pages: 175-183
  • First Published: 03 April 2025

Das astrometrische Weltraumobservatorium Gaia der Europäischen Weltraumorganisation hat die astrometrische Forschung revolutioniert, indem es unter anderem präzise Positionen, Bewegungen und Entfernungen von fast zwei Milliarden Himmelsobjekten gemessen hat. Damit stellt es wertvolle Daten für fast alle Gebiete der Astrophysik bereit. Nach dem Ende der Datenerfassung beginnt ein neuer Abschnitt der Mission. Nun wird die enorme Menge an Rohdaten, die Gaia über mehr als ein Jahrzehnt hinweg gesammelt hat, vollständig analysiert und in wissenschaftlich verwertbare Messwerte umgewandelt.                     

         
Open Access
           

Silizium-Halbleitertechnologie für Quantencomputer: Quantenrechnen mit Spins

            
  • Pages: 184-189
  • First Published: 27 May 2025

Derzeit liefern sich verschiedene Technologien ein Wettrennen auf dem Weg zu einem universellen Quantencomputer. Neben supraleitenden Qubits, Ionenfallen, Neutralatomen in Lichtgittern sowie Farbzentren in Diamanten sind nun auch Halbleiter-Spinqubits auf dem Vormarsch. Sie basieren auf Silizium als Basismaterial und sind wegen ihrer geringen Größe gut skalierbar, zudem materialtechnisch kompatibel mit der etablierten Halbleitertechnologie. Dabei werden über Elektroden die Spins einzelner Elektronen kontrolliert. Solche Qubits erweisen sich als sehr langlebig. Diese Eigenschaften machen Spinqubits attraktiv, allerdings müssen noch Hindernisse überwunden werden.                     

         
Open Access
           

Diamantbasierte Quantenregister: Quantenregister mit Feinschliff

            
  • Pages: 190-197
  • First Published: 27 May 2025

Diamant ist eines der spannendsten Materialien für Quantentechnologien. Kristallographische Defekte in Diamant bilden außerordentlich stabile und kontrollierbare Elektronenspin-Quantensysteme. Die Integration dieser Quantensysteme in Lichtwellenleiterstrukturen ebnet den Weg für diamantbasierte Quantenregister.                     

         
Open Access
           

Warme dichte Materie in Natur und Labor: Ein ungewöhnlicher Materiezustand

            
  • Pages: 198-204
  • First Published: 27 May 2025

Warme dichte Materie rückt immer mehr in den Fokus, nicht nur in der Physik und Astronomie, sondern auch in den Ingenieurswissenschaften und sogar der Politik. Es handelt sich um interessante, aber auch komplizierte Zustände von Materie, die unser Verständnis ihrer Funktionsweise herausfordern. Die Erforschung warmer dichter Materie hilft dabei, mit Kernfusion Energie zu erzeugen, neue Materialien mit besonderen Eigenschaften herzustellen oder die Struktur von Planeten und ihre Entwicklung aufzuklären.                     

      

Magazin

Full Access
           

Historisches Rätsel: Ein Telekom-Millionär in der Politik

            
  • Page: 205
  • First Published: 07 July 2025

Er war stolzer Serbe und verbesserte die frühe Telefonie und Telegrafie.                      

         
Full Access
           

Physik & Literatur: Ulrich Woelks magisches Quadrat

            
  • Page: 206
  • First Published: 07 July 2025

Quantenphysik lässt sich auf verschiedenen Ebenen literarisieren: inhaltlich, strukturell und poetologisch.                      

      
Free Access
               

Vorschau auf Heft 5/2025

  • Page: 207
  • First Published: 07 July 2025

Aktuelle Ausgaben

4 / 2025

3 / 2025

2 / 2025

1 / 2025

6 / 2024

5 / 2024

weitere Ausgaben

Themen