Luftverschmutzung durch von Menschen emittierte Aerosole wirkt in der Gesamtbilanz abkühlend auf das Klima. Aber eine Verbesserung der Luftqualität ist unvermeidlich, da Smog enorm ungesund ist. (Foto: N. Antoine, Adobe Stock).

Luftverschmutzung durch von Menschen emittierte Aerosole wirkt in der Gesamtbilanz abkühlend auf das Klima. Aber eine Verbesserung der Luftqualität ist unvermeidlich, da Smog enorm ungesund ist. (Foto: N. Antoine, Adobe Stock).
Aerosolpartikel in der Atmosphäre wirken kühlend auf das Klima, weil sie Sonnenlicht reflektieren und auch Wolken mehr reflektieren lassen. Eine Verbesserung der Luftqualität wirkt deswegen, relativ gesehen, erwärmend. Auch Niederschlagsmuster ändern sich.
Um die elektromagnetische Wechselwirkung zu testen, wurde das magnetische Moment des gebundenen Elektrons von lithiumähnlichem Zinn zum ersten Mal mit höchster Präzision vermessen. Die Übereinstimmung auf mehr als sieben Nachkommastellen mit der ebenfalls verbesserten theoretischen Vorhersage bestätigt das Standardmodell.
Eine der größten ungelösten Fragen der Physik ist, warum unser Universum aus Materie besteht und nicht zu gleichen Teilen aus Materie und Antimaterie. Unsere hochpräzisen Messungen an der Antimateriefabrik des CERN stoßen jedoch zunehmend an technische Grenzen, insbesondere aufgrund der Rahmenbedingungen in der Beschleunigerhalle. Um künftig Präzisionsexperimente in speziell dafür entwickelten, rauscharmen Laboren durchführen zu können, ist uns ein entscheidender Durchbruch gelungen: die erste erfolgreiche Demonstration des Transports von in einer Penning-Falle gespeicherten Protonen.
Moderne geowissenschaftliche Experimente ermöglichen Einblicke in Entstehung und Differenzierung des Mondes. Besonders aufschlussreich ist, wie Chlor sich in den Mondgesteinen verteilt und was das über die Entstehung des Mondes verrät.
Aerosolpartikel in der Atmosphäre wirken kühlend auf das Klima, weil sie Sonnenlicht reflektieren und auch Wolken mehr reflektieren lassen. Eine Verbesserung der Luftqualität wirkt deswegen, relativ gesehen, erwärmend. Auch Niederschlagsmuster ändern sich.
Das Erkennen langfristiger Veränderungen in der freien Atmosphäre stellt eine der großen Herausforderungen in der Beobachtung der Atmosphäre dar. IAGOS (In-service Aircraft for a Global Observing System) kombiniert zur Lösung dieser Aufgabe Messinstrumente wissenschaftlicher Einrichtungen mit Flugzeugen der Zivilluftfahrt. Wichtige Daten über das Wetter, die Luftqualität und den Treibhausgasgehalt werden täglich und auf langen Strecken durch kompakte Messgeräte an Bord von zehn Passagierflugzeugen und zusätzlich von einem fliegenden Labor gesammelt. Das IAGOS-Datenzentrum bietet allen Forschenden weltweit freien Zugang zu diesen Daten und Datenprodukten.
Ein komplexes CO2-Lasersystem eröffnet der Halbleitertechnologie den Weg zur Lithographie im Extremen Ultraviolett (EUV). Es führt das Mooresche Gesetz weiter zu noch kleineren Strukturen auf Mikrochips. Solche extrem hochintegrierten Computerchips prägen die KI-Revolution.
Im 20. Jahrhundert wurden viele elektronische Musikinstrumente erfunden. Das Trautonium kam sogar in Alfred Hitchcocks „Die Vögel“ zum Einsatz.
Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich experimentell erhobene Datensätze schnell analysieren und anschaulich visualisieren – ganz ohne tiefere Programmier- oder Mathematikkenntnisse. Das demonstriert dieser Beitrag exemplarisch anhand der Beschleunigungsanalyse eines Fahrzeugs unter Nutzung des Sprachmodells ChatGPT-4o.
Im Physikstudium entgeht niemand seinen Linien.
Physikgeschichte kann so spannend sein wie ein Detektivroman, wenn das Netz der dialogischen Begegnungen literarisch geknüpft wird.