Physik in unserer Zeit 5 / 2025

Cover

Luftverschmutzung durch von Menschen emittierte Aerosole wirkt in der Gesamtbilanz abkühlend auf das Klima. Aber eine Verbesserung der Luftqualität ist unvermeidlich, da Smog enorm ungesund ist. (Foto: N. Antoine, Adobe Stock).

Inhalt: Physik in unserer Zeit 5/2025

5/2025Seite 209

Inhalt

Titelbild

Free Access

Spezial: Atmosphärenüberwachung

  • Page: 209
  • First Published: 04 September 2025

Aerosolpartikel in der Atmosphäre wirken kühlend auf das Klima, weil sie Sonnenlicht reflektieren und auch Wolken mehr reflektieren lassen. Eine Verbesserung der Luftqualität wirkt deswegen, relativ gesehen, erwärmend. Auch Niederschlagsmuster ändern sich.

Editorial

Free Access

Die komplexe Rolle der Aerosole

Inhalt

Full Access
           

Inhalt: Physik in unserer Zeit 5/2025

  • Pages: 212-213
  • First Published: 04 September 2025

Treffpunkt Forschung

Full Access
           

Quantenelektrodynamik: Standardmodell im Stresstest

  • Pages: 214-215
  • First Published: 04 September 2025 

Um die elektromagnetische Wechselwirkung zu testen, wurde das magnetische Moment des gebundenen Elektrons von lithiumähnlichem Zinn zum ersten Mal mit höchster Präzision vermessen. Die Übereinstimmung auf mehr als sieben Nachkommastellen mit der ebenfalls verbesserten theoretischen Vorhersage bestätigt das Standardmodell.

Full Access
           

Teilchenphysik: Antimaterietransport in Sicht

  • Pages: 216-217
  • First Published: 04 September 2025

Eine der größten ungelösten Fragen der Physik ist, warum unser Universum aus Materie besteht und nicht zu gleichen Teilen aus Materie und Antimaterie. Unsere hochpräzisen Messungen an der Antimateriefabrik des CERN stoßen jedoch zunehmend an technische Grenzen, insbesondere aufgrund der Rahmenbedingungen in der Beschleunigerhalle. Um künftig Präzisionsexperimente in speziell dafür entwickelten, rauscharmen Laboren durchführen zu können, ist uns ein entscheidender Durchbruch gelungen: die erste erfolgreiche Demonstration des Transports von in einer Penning-Falle gespeicherten Protonen.

Full Access
           

Astrophysik: Interstellarer Passant

  • Page: 217
  • First Published: 04 September 2025
         
Full Access
           

Geowissenschaften: Der Mond im Labor

  • Pages: 218-219
  • First Published: 04 September 2025

Moderne geowissenschaftliche Experimente ermöglichen Einblicke in Entstehung und Differenzierung des Mondes. Besonders aufschlussreich ist, wie Chlor sich in den Mondgesteinen verteilt und was das über die Entstehung des Mondes verrät.

         
Full Access
           

Physics News

  • Page: 219
  • First Published: 04 September 2025

Artikel

Open Access
           

Bessere Luftqualität erwärmt die Erde: Aerosole und Klima

  • Pages: 220-225
  • First Published: 24 June 2025

Aerosolpartikel in der Atmosphäre wirken kühlend auf das Klima, weil sie Sonnenlicht reflektieren und auch Wolken mehr reflektieren lassen. Eine Verbesserung der Luftqualität wirkt deswegen, relativ gesehen, erwärmend. Auch Niederschlagsmuster ändern sich.

         
Open Access
           

IAGOS: Verkehrsflugzeuge für die Klimaforschung: „Luftbilder“ der globalen Atmosphäre

  • Pages: 226-234
  • First Published: 01 July 2025

Das Erkennen langfristiger Veränderungen in der freien Atmosphäre stellt eine der großen Herausforderungen in der Beobachtung der Atmosphäre dar. IAGOS (In-service Aircraft for a Global Observing System) kombiniert zur Lösung dieser Aufgabe Messinstrumente wissenschaftlicher Einrichtungen mit Flugzeugen der Zivilluftfahrt. Wichtige Daten über das Wetter, die Luftqualität und den Treibhausgasgehalt werden täglich und auf langen Strecken durch kompakte Messgeräte an Bord von zehn Passagierflugzeugen und zusätzlich von einem fliegenden Labor gesammelt. Das IAGOS-Datenzentrum bietet allen Forschenden weltweit freien Zugang zu diesen Daten und Datenprodukten.

         
Full Access
           

Strahlquellen für die EUV-Lithographie: Das Mooresche Gesetz weitertreiben

  • Pages: 236-243
  • First Published: 21 May 2025

Ein komplexes CO2-Lasersystem eröffnet der Halbleitertechnologie den Weg zur Lithographie im Extremen Ultraviolett (EUV). Es führt das Mooresche Gesetz weiter zu noch kleineren Strukturen auf Mikrochips. Solche extrem hochintegrierten Computerchips prägen die KI-Revolution.

         
Open Access
           

Das Trautonium: Des kleinen Elektromusikers Liebling

  • Pages: 244-245     
  • First Published: 09 July 2025

Im 20. Jahrhundert wurden viele elektronische Musikinstrumente erfunden. Das Trautonium kam sogar in Alfred Hitchcocks „Die Vögel“ zum Einsatz.

         
Full Access
           

Thermodynamische Analyse der CO2-Entnahme und -Speicherung: Entropie als Kriterium für Nachhaltigkeit

  • Pages: 246-253
  • First Published: 28 May 2025
 Thermodynamik spielt in der Klimadiskussion praktisch keine Rolle, dies gilt insbesondere für die Entropie. Ein Fehler, denn die Betrachtung mit den Mitteln der Nicht-Gleichgewichts-Thermodynamik zeigt: Alle diskutierten technologischen Verfahren, CO2 aus der Luft oder Industrieabgasen abzuscheiden und zu speichern, sind grundsätzlich nicht nachhaltig.
            

Magazin

Full Access
           

Smarte Physik: Analyse der Fahrzeugbeschleunigung mit ChatGPT

  • Pages: 254-255
  • First Published: 04 September 2025

Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich experimentell erhobene Datensätze schnell analysieren und anschaulich visualisieren – ganz ohne tiefere Programmier- oder Mathematikkenntnisse. Das demonstriert dieser Beitrag exemplarisch anhand der Beschleunigungsanalyse eines Fahrzeugs unter Nutzung des Sprachmodells ChatGPT-4o.                      

         

Bücher

            
         
Full Access
           

Historisches Rätsel: Physiker im Boston-Clan

  • Page: 257
  • First Published: 04 September 2025

Im Physikstudium entgeht niemand seinen Linien.                      

         
Full Access
           

Physik & Literatur: Thomas de Padovas wilde Quantenzwanzigerjahre

  • Page: 258
  • First Published: 04 September 2025

Physikgeschichte kann so spannend sein wie ein Detektivroman, wenn das Netz der dialogischen Begegnungen literarisch geknüpft wird.                      

Vorschau

Free Access
           

Vorschau auf Heft 6/2025

  • Page: 259
  • First Published: 04 September 2025

Aktuelle Ausgaben

5 / 2025

4 / 2025

3 / 2025

2 / 2025

1 / 2025

6 / 2024

weitere Ausgaben

Themen