
Achtung, Lawinengefahr!
Mit mechanischen Sensoren, Geophonen, Infraschallsensoren, Radar- und Lasersystemen lassen sich Lawinen detektieren.
Mit mechanischen Sensoren, Geophonen, Infraschallsensoren, Radar- und Lasersystemen lassen sich Lawinen detektieren.
Kopfhörer mit aktiver Geräuschreduzierung bescheren unterwegs einen besseren Musikgenuss.
Für die beständige Rotation des Hula-Hoop-Reifens spielt die Physik eine wichtige Rolle.
Autonome und vernetzte Fahrzeuge sollen den Verkehr sicherer machen.
Der Großteil des Internetverkehrs verläuft auf dem Meeresgrund. Dort verlegte optische Untersee-Glasfaserkabel übertragen gewaltige Datenmengen.
Weil bei einer Slackline das Seil durchhängt, funktioniert das Balancieren anders als auf einem Balken oder einem Drahtseil.
Mit Kontaktlinsen lassen sich verschiedene Formen der Fehlsichtigkeit korrigieren. Selbst für astigmatische Augen gibt es passende Produkte.
Deiche schützen von Menschen genutzte Landflächen gegen Überflutung – an der Küste und auch im Binnenland.
Planetarien erzählen von den Dingen über uns. Fulldome-Projektionsanlagen ergänzen oder ersetzen heute die früher üblichen optomechanischen Projektoren.
Um aus Wind möglichst effizient Strom zu erzeugen und gleichzeitig das Verteilnetz
nicht zu überfordern, müssen Windenergieanlagen regelbar sein.
Wenn Niederschlag die Funkverbindung abschwächt, lässt sich damit dessen Menge bestimmen.
Moderne Glasfassaden wirken sehr gut wärmedämmend, verschlechtern aber
oft den Mobilfunkempfang. Abhilfe schaffen strukturierte Wärmeschutzschichten.
Um mit Licht Bilder an den Nachthimmel zu zeichnen, eignen sich Drohnen
mit programmierbaren LEDs – auch als Alternative zum klassischen Feuerwerk.
Eine Wärmedämmung hilft im Winter, Heizkosten zu sparen und die Gefahr von Schimmelbildung zu reduzieren.
Mit der EU-weiten Verpflichtung zum USB-C-Standard sollte die Formatvielfalt
der kombinierten Daten- und Ladekabel bald der Vergangenheit angehören.
In Hybridfahrzeugen ergänzen sich Verbrennungsmotor und Elektroantrieb
optimal, um Treibstoff zu sparen – klimaneutral fahren sie jedoch nicht.
Beim Schwimmen kommt es darauf an, den Strömungswiderstand möglichst effizient zu überwinden.
Der Blutdruck lässt sich mit einer Reihe nicht-invasiver Messverfahren überwachen. Die zuverlässigsten Werte liefert nach wie vor eine Methode, die über hundert Jahre alt ist.
Mit geschickt fokussierten leistungsstarken Lasern lassen sich in transparenten Glaswürfeln dreidimensionale Bilder erzeugen.
Wie oft ein Stein über die Wasseroberfläche hüpft, lässt sich mithilfe der Physik optimieren.
Um unser Zentralgestirn gefahrlos zu beobachten, braucht es spezielle Filter. Extrem schmalbandige Fabry-Pérot-Etalons machen sogar solare Gasausbrüche sichtbar.
Technischer Schnee sorgt zuverlässig für gute Pistenverhältnisse, steht aber unter anderem wegen des hohen Energie- und Wasserbedarfs in der Kritik.
Beim Hören wird Schall in Nervenreize umgewandelt. Ist das Gehör beeinträchtigt, können konventionelle Hörgeräte oder Cochlea-Implantate helfen.
Bei den geplanten Stromtrassen in Nord-Süd-Richtung kommt im deutschen Höchstspannungsnetz die Gleichstromübertragung erstmals in großem Stil zum Einsatz.
Lidarsysteme können beim autonomen Fahren Kameras und Radarsysteme ergänzen.
Wärmepumpen-Heizungen arbeiten in Kombination mit Solarenergie klimaneutral und unabhängig von fossilen Brennstoffen.
Im Schnellkochtopf garen Speisen unter Druck bei über Grad Celsius. Dabei laufen mehrere thermodynamische Prozesse gleichzeitig ab.
Inzwischen erfreuen sich E-Bikes immer größerer Beliebtheit. Unterschiedliche Sensoren sorgen für ein angenehmes Fahren im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen.
Damit Prothesen die Aufgaben unserer Hände zumindest teilweise übernehmen können, nutzen sie modernste Technologien und künstliche Intelligenz.
Klimaanlagen treiben mit ihrem hohen Energiebedarf und den eingesetzten Kältemitteln den Klimawandel an, doch es gibt Alternativen.
Winzer sagen per Lichtbrechung den Alkoholgehalt vorher, und das Schwenken des Glases entlockt dem Wein Tränen.
Nanotextilien schützen mit Übergangsmetalloxiden vor UV-Strahlung.
Moderne Digitalkameras minimieren inzwischen sehr gut das Bildrauschen. Doch in manchen Situationen stoßen sie an ihre Grenzen.
Lebensmittel und Medikamente schonend haltbar zu machen, gelingt mit dem direkten Übergang von Eis zu Wasserdampf bei frostigen Temperaturen.
Vor 30 Jahren wurde eine MPEG-Kodierung – besser bekannt als MP3 – veröffentlicht.
Für die Netzabdeckung beim Mobilfunk sorgen die Basisstationen, die oft an ihren hohen Antennenmasten zu erkennen sind.
Brennstoffzellenfahrzeuge nutzen Wasserstoff als Treibstoff. Neuartig konzipierte Tankstellen müssen das flüchtige Molekül geeignet vorhalten.
Bumerangs haben sich von der Jagdwaffe zum Sportgerät entwickelt. Das Zusammenspiel von Auftrieb und Rotation führt zu ihrer charakteristischen Flugbahn.
Bei richtiger Handhabung können Bücher und Dokumente Jahrtausende überstehen. Essenziell hierfür ist die genaue Messung und Kontrolle der Luftfeuchtigkeit.
Für viele Menschen ist das Tauchen ein Hobby, für manche sogar ein Beruf. Die erreichbare Tiefe hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Manche Glasscheiben wechseln die Farbe, wenn man sie aus einer anderen Perspektive betrachtet.
Immer mehr Elektroautos sind inzwischen auf deutschen Straßen unterwegs. Hochvoltbatterien sorgen für eine zuverlässige Energieversorgung.
Bei Systemkameras lässt sich das Objektiv je nach Aufnahmesituation auswählen.
Das Archer‘s Paradox versetzt einen fliegenden Pfeil in starke Schwingungen. Moderne Bögen halten die Flugbahn des Pfeils dank diverser Verbesserungen ruhig.
Taschenwärmer schützen mit latenter Wärme und doppeltem Phasenübergang vor kalten Händen.
Brennstoffzellen verwandeln chemische Bindungsenergie unmittelbar in elektrische Energie.
Blitzlicht und Bildausleuchtung helfen, Motive beim Fotografieren effektvoll in Szene zu setzen. Die Farbtreue ist dabei eine Herausforderung.
Die additive Fertigung basiert auf zwei unterschiedlichen Verfahren.
Der Tonabnehmer ist das Herzstück einer elektrischen Gitarre: Bauform und Position beeinflussen den Klang des Instruments maßgeblich.
Die Körpertemperatur lässt sich auf verschiedene Weisen kontrollieren. Vor allem die Rahmenbedingungen bestimmen dabei, wie verlässlich die Messung ist.
Elektroautos lassen sich an der heimischen Steckdose und an Ladesäulen aufladen – und zukünftig vielleicht an induktiven Ladestationen.
Eine Schichtdickenmessung entlarvt ausgebesserte Lackstellen am Fahrzeug. Die meisten Geräte nutzen ein magnetinduktives Verfahren oder eines mit Wirbelstrom aus.
Saugroboter reinigen den Boden dank zahlreicher Sensoren und durchdachter Algorithmen zunehmend autonom.
Um mehr Strom aus Sonnenlicht zu erzeugen, lassen sich Photovoltaik-Anlagen auch in Fensterflächen integrieren.
Nur das sortenreine Trennen der Bestandteile von Müll ermöglicht ein effizientes Recyceln.
Das Theremin, ein elektroakustisches Musikinstrument, wird berührungslos gespielt.
Elektrisches Licht sorgt zunehmend dafür, dass es nachts heller wird. Schon einfache Maßnahmen können helfen, den Lichtsmog zu reduzieren.
Zahlreiche Sensoren sorgen in Waschmaschinen dafür, dass beim Waschen ein Minimum an Waschmittel und Wasser nötig ist.
Wie Stoßwellen entstehen und für therapeutische Zwecke eingesetzt werden
Innovative Antriebssysteme für das Fahrrad setzen auf eine Welle aus Karbon oder auf ein ovales Kettenblatt, um die Kraftübertragung zu maximieren.
Im Gewächshaus lässt sich die Temperatur optimieren.
Physikalische Verfahren leisten einen wichtigen Beitrag, um Abwasser von Schmutz zu reinigen.
Biometrische Methoden wie Gesichtserkennung oder Iris-Scan kommen in Smartphones als Alternative zur PIN zum Einsatz.
Die Schallplatte erlebt derzeit eine Renaissance, die Verkaufszahlen von Plattenspielern steigen ebenfalls. Hinter dem optimalen Klang steckt eine Menge Physik.
Wie man Steak oder Braten auf den Punkt genau gart, ob mit Gasgrill oder Holzkohle, entscheidet vor allem die Temperaturleitfähigkeit.
Um möglichst viele Programme gleichzeitig übertragen zu können, reduzieren Kompressionsalgorithmen die Informationsmengen vor der Übertragung drastisch.
Verkehrslärm lässt sich durch Flüsterasphalt, Lärmschutzwände oder spezielle Fenster reduzieren.
Strahlungswärme oder Konvektionswärme – welches Heizungskonzept ist das Bessere?
Smartphone-Kameras stehen richtigen Fotoapparaten in der Qualität kaum noch nach. Fortschritte gibt es bei den Linsen, durch intelligenteres Image-Processing oder durch mehrere Kameras.
Für den Ton ist es ein weiter Weg zwischen dem Anstreichen einer Geigensaite und dem Ohr des Zuhörers. Damit ein schöner Ton entsteht, müssen auch physikalische Details stimmen.
Hinter radierbaren Tintenrollern und Textmarkern sowie magischen Farbstiften steckt interessante Wissenschaft.
Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin unterstützt modernste Lasertechnik die Kampfrichter bei der Weitenmessung.
Störungen am Schienennetz der Bahn können viele Ursachen haben – von Geröll auf den Gleisen bis zu dreisten Kabeldieben. Moderne Sensorik soll für schnelle Abhilfe sorgen.
Wäschetrockner gelten als Energieschleudern. Mit einem Wärmepumpentrockner hält man die Stromkosten im Zaum.
Von den jährlich rund 60 000 Fahrradunfällen in Deutschland enden etwa 400 tödlich. Helme reduzieren das Verletzungsrisiko.
Die Rillenstruktur von Haifischhaut gehört zu den bekanntesten Beispielen, wie Technik von Natur lernen kann.
Bringen marschierende Soldaten Brücken zum Einsturz? Bisher ist kein solcher Fall belegt, dafür aber Ereignisse, bei denen große Menschenmengen gefährliche Schwingungen auslösten.
Über die Physik des Eislaufens ist viel geschrieben worden – auch in renommierten Lehrbüchern.Vieles davon ist falsch oder zumindest unvollständig.
Aufwändige Simulationen und Messungen im Labor halfen, den Klang der Staatsoper Unter den Linden in Berlin zu optimieren.
Dunstabzugshauben transportieren Dampf, Fett und Gerüche vom Kochen aus der Küche. Alternative Konzepte wie Abzugsmulden arbeiten meist effizienter.
Auch im Digitalzeitalter ist es wichtig, Kabel gegen elektromagnetische Störungen abzuschirmen.
Verschiedene Detektoren erlauben es, auffälliges Handgepäck schnell und zuverlässig zu überprüfen.
Reiner Sauerstoff begünstigt die Heilung von Wunden, wenn er unter hohem Druck verabreicht wird. Doch Taucher wissen: Zuviel Sauerstoff kann auch gefährlich sein.