Guter Physikunterricht steht und fällt mit der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer (s. S. 22, Foto: dpa/picture alliance).
![Logo](/styles/images/logo_@1x.png)
Guter Physikunterricht steht und fällt mit der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer (s. S. 22, Foto: dpa/picture alliance).
Auch zehn Jahre nach dem ''Jahr der Physik'', das mit einer Vielzahl von Veranstaltungen das Interesse für dieses Fach bei Jung und Alt geweckt hat, gehen die Wissenschaftsjahre weiter. Aus diesem Anlass finden Sie hier das Sonderheft, das zum Jahr der Physik 2000 erschienen ist, als PDF-Datei (2 MB).
Mit einem erdgebundenen Satelliten ließ sich erstmals der Grenzbereich der Heliosphäre vermessen.
Ein Bose-Einstein-Kondensat von Rubidium-Atomen lässt sich vollkommen kohärent in einem Ratschenpotential gerichtet bewegen.
Rundgespräch über die Lehrerausbildung
Fachkenntnisse oder Fachdidaktik – was ist wichtiger für Lehrerinnen und Lehrer? Wie vermittelt man diese Kompetenzen? Wieso entscheiden sich so wenige Abiturienten für ein Lehramtsstudium in Physik? Wie kann man Quer- und Seiteneinsteiger auf den Lehrerberuf vorbereiten? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt eines Rundgesprächs, zu dem das Physik Journal Ende September 2009 eingeladen hatte.
Das Phänomen des Tunnelns – das Durchdringen von Barrieren – ist ein Paradebeispiel dafür, dass sich Teilchen in der Quantenwelt anders verhalten als in der klassischen. Kürzlich gelang es erstmals, das Tunneln makroskopischer Atomgase im Experiment direkt zu beobachten. Unter gewissen Näherungen lässt sich das komplizierte Vielteilchensystem mit einem einzigen Freiheitsgrad beschreiben, dessen Bewegungsgleichung derjenigen eines starren Pendels entspricht.
Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments (PHELIX) am GSI Helmholtz-Zentrum Darmstadt
Seit zwei Jahren steht am GSI Helmholtzzentrum in Darmstadt die stärkste Laseranlage Deutschlands. An der Grenze des technisch Machbaren erzeugt PHELIX Pulse mit einer Energie von bis zu 1000 Joule bzw. einer Leistung von fast 500 Terawatt. Damit und in Kombination mit Schwerionenstrahlen lassen sich extreme Materiezustände erzeugen und untersuchen, wie sie in Sternen oder im Innern von Gasplaneten vorkommen.
Interview mit Matthias Schneider
Die Arbeitstagung „Forschung – Entwicklung – Innovation“ des AIW brachte die Kreativität der begeisterten Teilnehmer auf Hochtouren.
445. WE-Heraeus-Seminar
441. WE-Heraeus-Seminar
448. WE-Heraeus-Seminar