16.01.2024

Femtowatt-Fotoempfänger als Alternative zu PMT und APD

Angebot: Extrem rauscharme Fotoempfänger der Serie „FWPR-20“ für den Wellenlängenbereich 320 nm bis 1700 nm mit integrierter Signalverstärkung bis 1012 V/A.

Photo

Merkmale: Die Femtowatt-Fotoempfänger kombinieren großflächige Si-PIN oder InGaAs-PIN Fotodioden mit extrem rauscharmen Transimpedanzverstärkern. Die NEP beträgt nur 0,7 fW/√Hz und ermöglicht mit einem Digitalvoltmeter die direkte Messung von optischen Leistungen bis in den Femtowatt-Bereich. In Kombination mit einem Lock-In-Verstärker lassen sich auf einfache Weise auch modulierte AC-Messungen bis in den sub-Femtowatt Bereich realisieren. Hohe Quanteneffizienz, Unempfindlichkeit gegen optische Übersteuerung sowie die robuste und kompakte Ausführung machen diese Fotoempfänger in vielen Anwendungen zu einer guten Alternative zu Photomultipliern (PMT), Avalanche-Fotodioden (APD) oder auch zu gekühlten Germanium-Detektoren im NIR-Bereich. In zeitunkritischen Anwendungen mit Messzeiten von mehr als 100 ms erreichen die Fotoempfänger sogar bessere Rauschwerte als viele APD-Empfänger, da das Zusatzrauschen (excess noise factor), welches in APDs unvermeidlich ist, nicht auftritt.

Die Freistrahlmodelle mit 1.035″-40 Gewinde (FST) sind besonders flexibel einsetzbar, da sie sich schnell und ohne Aufwand in ein fasergekoppeltes Modell verwandeln lassen.

Anwendungen: Ersatz von APD, PMT oder gekühlten Ge-Detektoren in zeitunkritischen Messungen. Messung von extrem kleinen optischen Leistungen in der Spektroskopie, Elektrophorese, Chromatographie, Fluoreszenz und vieles mehr.

Anbieter

Logo:

FEMTO Messtechnik GmbH

Klosterstr. 64
10179 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen