Die Fraunhofer-Gesellschaft begrüßt den Entwurf des Aktionsplans Fusion der Bundesregierung; die EU und Sachsen fördern den Aufbau eines Netzwerks.
Forschungsteam in Münster treibt umweltfreundliche Produktion von Batterien voran.
Im Projekt NearWake untersucht das DLR mit einem Drohnenschwarm die Ausbreitung der Luftströmung direkt hinter einer Windenergieanlage.
Atmosphärenüberwachung ist so schwierig wie wichtig. Regina Hitzenberger führt in das Titelthema der neuen Ausgabe der „Physik in unserer Zeit“ ein.
Ein Team der Leibniz Universität Hannover hat untersucht, wie die kluge Ansiedlung von Elektrolyseuren und Batteriespeichern die Kosten der Energiewende senken kann.
Verbundprojekt erforscht temperaturbedingte Gesteinsveränderungen in geothermischen Reservoirs.
Pfiffige Regelung von Wechselrichtern stabilisiert die Netzfrequenz im Fehlerfall.
Neue thermoelektrische Hybridmaterialien sind effizient, günstig und stabiler als herkömmliche Thermoelektrika.
Bericht gibt Überblick über wichtige Innovationen in der Photovoltaik.
Das High Power Grid Lab testet neue Netztechnologien unter realistischen Bedingungen.
Co-Elektrolyseverfahren erstmals in industrierelevanter Größe mit Kraftstoffsynthese gekoppelt.
Weltrekord: Tandemzelle aus CIGS und Perowskit mit einem Wirkungsgrad von 24,6 Prozent.
Jalousie mit Solarpaneelen passt sich automatisch dem Sonnenstand an.
Forscher entwickeln 3D-gedruckte, biologisch abbaubaren Batterie auf der Basis von Pilzen.
Welche Kosten und Schwierigkeiten mit der Nutzung der Kernenergie verbunden sind, ist Thema in der neuen „Physik in unserer Zeit“.
Effiziente Kombination von Perowskitkristallen mit organischen Absorbern.
Pilotanlage liefert heißen Prozessdampf aus erneuerbaren Energien.
Heterostrukturen aus Galliumoxid versprechen hocheffiziente Leistungselektronik.
Weiterentwicklung von Salzbatterien steht im Zentrum eines Projekts der Empa.
Das Projekt GeoHEAT soll die geothermische Exploration voranbringen.
Erstmals Perowskit-Tandemsolarzellen im All getestet.
Forschungsanlage in Leuna soll Produktionsverfahren für strombasierte Kraftstoffe in industriellem Maßstab entwickeln.
Baubeginn für die weltweit erste Anlage zur Herstellung strombasierter Kraftstoffe im semiindustriellen Maßstab.
Aluminium und Phosphor sollen seltene oder giftige Materialien ersetzen.
Gemeinschaftsprojekt zielt auf Druckspeicher mit besserer CO2-Bilanz.
Online-Angebot wurde umfangreich weiterentwickelt und enthält jetzt einen Einzelgebäude-Rechner.
Neue Modelle für die genaue Beschreibung des Lade- und Entladevorgangs.
Digitaler Zwilling überprüft das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten im Voraus.
Neue Moleküle unterdrücken die störende Rekombination der Ladungsträger.
Vor fünfzig Jahren hochgelobt und dann nur in Nischen relevant, sollen Brennstoffzellen nun zum wichtigen Baustein der Energiewende werden.