Physik Journal 11 / 2004

Cover

Schülerlabore sind eine sinnvolle Ergänzung zum normalen Physik-Unterricht in der Schule. (vgl. S. 45; Fotos: Uni Kiel (4); S. Polter)

Meinung

Theresa Velden11/2004Seite 3

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen

Inhaltsverzeichnis

11/2004Seite 1

November

Schülerlabore sind eine sinnvolle Ergänzung zum normalen Physik-Unterricht in der Schule. (vgl. S. 45; Fotos: Uni Kiel (4); S. Polter)

Aktuell

Stefan Jorda11/2004Seite 6

Physik-Nobelpreis: Warum Quarks nie allein sind

Stefan Jorda11/2004Seite 6

Mehr Licht aus Berlin-Adlershof

Alexander Pawlak11/2004Seite 8

Absolventenbefragung: Zufriedene Physiker

Alexander Pawlak11/2004Seite 9

Zwei plus vier Augen für die Astronomie

11/2004Seite 10

Interview mit Wolfgang Heckl, dem neuen Generaldirektor des Deutschen Museums

11/2004Seite 11

DPG trifft GDCh

11/2004Seite 12

Enge deutsch-österreichische Beziehungen

Rainer Scharf11/2004Seite 13

USA

· Halbleiterindustrie plant Gesundheitsstudie· Bushs Weltraumvision noch teurer· Wissenschaftsjob ohne Bachelor· Nanowissenschaften für die Energieforschung

Sonja Franke-Arnold11/2004Seite 14

Großbritannien

· SUPA Physik in Schottland· Wetten, aber physikalisch

Thomas Otto11/2004Seite 15

Frankreich: kräftiger Zuwachs

High-Tech

Jan Oliver Löfken11/2004Seite 16

Immer genau im FokusKeramik zum NagelnRöntgenlinsen aus KunststoffBunte Bildpunkte für elektronisches Papier

Im Brennpunkt

Robert Fleischer11/2004Seite 18

Neue Ergebnisse zur CP-Verletzung

Friedrich H. Busse11/2004Seite 20

Wie die Turbulenz einsetzt

Georg Woltersdorf und Günther Bayreuther11/2004Seite 21

Multitalente für die Datenspeicherung

Bildung - Beruf

Udo Weigelt11/2004Seite 25

Arbeitsmarkt für Physikerinnen und Physiker

Forum

Manuel Cardona und Werner Marx11/2004Seite 27

Verwechselt, vergessen, wieder gefunden

Überblick

Clemens Bechinger und Hans-Hennig von Grünberg11/2004Seite 33

Wenn drei Körper mehr sind als drei Paare

Das Superpositionsprinzip ist ein zentrales Konzept der Physik. So lassen sich mit seiner Hilfe mehrere gleichzeitig an ein Teilchen angreifende Kräfte zu einer einzigen effektiven Kraft zusammenfassen, was Probleme oft wesentlich vereinfacht. Doch nicht immer genügt es, die Gesamtwechselwirkung eines Systems als Summe von Paarwechselwirkungen aufzufassen. Es gibt durchaus Fälle, wo die Wechselwirkung eines Paares durch die räumliche Nähe weiterer Teilchen beeinflusst wird, sodass Kräfte eben nicht mehr paarweise superponierbar sind. Solche Mehrkörper-Wechselwirkungen haben oft ganz konkrete physikalische Effekte zur Folge. Dreikörper-Wechselwirkungen sind nun in Kolloidsuspensionen das erste Mal direkt vermessen worden.

Roland Winkler und Michael Oestreich11/2004Seite 39

Spinelektronik

Elektronen besitzen nicht nur eine elektrische Ladung, sondern auch einen Spin. Die Nutzung dieses in der Halbleiterelektronik bisher vernach­lässigten Freiheitsgrades könnte den nächsten Entwicklungsschritt in der Welt der Elektronik bedeuten und das Zeitalter der Spinelek­tronik, genannt Spintronik, einläuten. Was sind die grund­legenden Prinzipien dieser neuartigen Elektronik, welche Vorteile verspricht sie gegenüber den herkömmlichen Methoden, welche Fortschritte haben wir bereits gemacht und welche physikalischen Probleme müssen noch gelöst werden?

Lehre

Katrin Engeln und Manfred Euler11/2004Seite 45

Forschen statt Pauken

Neugier, Originalität und ein hohes Maß an Kreativität prägen die Forschung in Naturwissenschaft und Technik. Die entsprechenden Schulfächer vermitteln jedoch ein eher gegenteiliges Bild. Insbesondere Physik gilt als schwierig, langweilig und unattraktiv. Ist es möglich, durch geeignete Kontakte mit authentischer Forschung die negativen Einstellungen der Jugendlichen aufzubrechen und Anreize für eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen Themen zu schaffen? Eine empirische Studie über die Wir­kung von Schülerlaboren zeigt, dass dies gelingen kann.

Physik im Alltag

Ulrich Kilian11/2004Seite 50

Mobile Energie

Menschen

Hartwig Freiesleben11/2004Seite 52

Nachruf auf Prof. Dr. Detlef Kamke

Bücher/Software

Michael Hietschold11/2004Seite 53

H.-H. Butt, K. Graf, M. Kappl: Physics and Chemistry of Interfaces

Kerstin E. Kunze11/2004Seite 53

H. Goenner: Spe­zielle Relativitätstheorie

Matthias Lich11/2004Seite 53

H. Genz: Elementarteilchen

Dirk Obergfell11/2004Seite 54

S. Reich, C. Thomsen, J. Maultzsch: Carbon Nanotubes

Jürgen H. Werner11/2004Seite 54

M. A. Green: Third Generation Photovoltaics

Frank Linhard11/2004Seite 54

K. Brading, E. Castellani (Hrsg.): Symmetries in Physics

Thomas W. Beneke, Wolfgang W. Schwippert11/2004Seite 55

SigmaPlot 9.0 - noch einfacher zu bedienen

Tagungen

Petra Swiderek und Eugen Illenberger11/2004Seite 56

Processes driven by low-energy electron-molecule interactions332. WEH-Seminar

Wolfgang P. Schleich und Matthias Freyberger11/2004Seite 56

New Frontiers in Quantum Theory and Measurement333. WEH-Seminar

DPG

11/2004Seite 56

Mitgliederversammlung 2005

11/2004Seite 57

Einladung zur DPG-Arbeitstagung Forschung - Entwicklung - Innovation XXIX

11/2004Seite 79

Bewerberliste

11/2004Seite 80

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus Frühjahrstagungen

11/2004Seite 81

Aufnahmeantrag

Neue Produkte

Sven Friedel und Franz Jacobs11/2004Seite 62

Blick in den Vulkan

Rubriken

11/2004Seite 10

TV-Tipps

11/2004Seite 15

Klick ins Web

11/2004Seite 15

Impressum

11/2004Seite 30

Personalien

11/2004Seite 58

Notizen

11/2004Seite 59

Neue Produkte

11/2004Seite 72

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

1 / 2025

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

weitere Ausgaben

Themen