Physik Journal 7 / 2005

Cover

Die sog. CARS-Mikroskopie nutzt nichtlineare optische Effekte für kontrastreichere Aufnahmen. (vgl. S. 31. Fotos: R. Bausinger; O. Burkacky)

Meinung

Wilhelm Krull7/2005Seite 3

Mit Einstein ins Risiko!

Inhaltsverzeichnis

7/2005Seite 1

Juli

Die sog. CARS-Mikroskopie nutzt nichtlineare optische Effekte für kontrastreichere Aufnahmen. (vgl. S. 31. Fotos: R. Bausinger; O. Burkacky)

Aktuell

Stefan Jorda7/2005Seite 6

Zeit - Licht - Zufall: Highlights der Physik

Alexander Pawlak7/2005Seite 7

ESA: Der Weltraum, europäische Weiten

7/2005Seite 8

Exzellente Initiative?

7/2005Seite 8

Neue Sonderforschungsbereiche

Stefan Jorda7/2005Seite 8

Mehr Licht dank PETRA

Anja Raggan7/2005Seite 8

Berufungsverfahren: schneller und transparenter

Anja Raggan7/2005Seite 10

Vergleichbare Promotion

Anja Raggan7/2005Seite 10

Neuer Raum für Nanotechnologie

7/2005Seite 11

Interview mit Götz Neuneck zur Abrüstung: ''Der Prozess muss weiter gehen''

7/2005Seite 12

Bei Einstein zu Besuch

Rainer Scharf7/2005Seite 13

USA

· Neue Prioritäten bei NASA· Tevatron und B Factory auf dem Prüfstand· Lizenz zum Forschen· Schlacht um Los Alamos· Nanotechnologie-Report

Sonja Franke-Arnold7/2005Seite 13

Großbritannien: Ein Tanz zwischen den Disziplinen

High-Tech

Jan Oliver Löfken7/2005Seite 16

Schwerpunkt ''Display-Technologie'': E-Paper zum RollenDoppelblick mit OLEDsBildschirm aus NanoröhrchenLEDs erhellen große LCDs

Im Brennpunkt

Jürgen Horbach7/2005Seite 18

Röntgenstrahlen beleuchten Phasenübergang

Thomas Udem7/2005Seite 19

Atomuhr im optischen Gitter

7/2005Seite 20

Musterbildung ohne Dissipation

Leserbriefe

Günter Nimtz7/2005Seite 21

Mehrfach gezeigt

Zu: ''Irritierende Formulierungen'' von Klaus Kassner, Mai 2005, S. 23

Jürgen Schwarz7/2005Seite 21

Dringender Entscheidungsbedarf

Zu: ''Frischer Wind für die Kernkraft?'', Mai 2005, S. 11

Volker Zota7/2005Seite 21

Unangebrachte Begeisterung

Zu: '' Nachruf auf Hans Bethe'' von Silvan S. Schweber, Mai 2005, S. 46

Überblick

Frank Pobell7/2005Seite 25

Das Hochfeldlabor Dresden

Das Magnetfeld ist neben der Temperatur der wichtigste Parameter, mit dem Wissenschaftler im Labor die Eigenschaften der Materie verändern, um diese besser zu verstehen, ''maß-zu-schneidern'' oder um neuartige magnetisch induzierte Zustände zu erzeugen. Die Forschung in hohen Magnetfeldern hat im letzten Jahrzehnt einen bedeutenden Aufschwung genommen; weltweit steigt der Bedarf nach immer höheren Feldern. Das ehrgeizigste europäische Projekt, das diesem Bedarf nachkommen wird, ist das Hochfeldlabor Dresden (HLD). Hier sollen gepulste Magnetfelder bis zu 100 Tesla zur Verfügung stehen; das ist das Zwei-Millionen­fache des Erdmagnetfelds.

Andreas Zumbusch und Andreas Volkmer7/2005Seite 31

Einblick in das Unsichtbare

Die CARS-Mikroskopie ist eine neue optische Technik für die räumlich hoch aufgelöste Bildgebung. Mit neuesten laserspektroskopischen Methoden erlaubt sie die chemisch selektive Darstellung mikroskopischer Details ohne Anfärbung. Sie eröffnet so eine Vielzahl von Anwendungen in der Zellbiologie und den ­Materialwissenschaften.

Gert von Helden, André Fielicke und Gerard Meijer7/2005Seite 39

Strukturaufklärung mit FELIX

Worin unterscheiden sich die verschiedenen Strukturen der Aminosäure Tryptophan? Welche Struktur weisen metallische Nanoteilchen auf, die für die Katalyse wichtig sind? Können Cluster aus Metallkarbiden relevant sein für die Astrophysik? Diese und viele andere Fragen lassen sich mit Hilfe der moderne Methoden der Infrarot-Spektroskopie beantworten.

Forum

Erik Strub7/2005Seite 47

Soddy, Wells und die Atombombe

Industrie und Wirtschaft

7/2005Seite 52

''Die CMOS-Technologie ist so lebendig wie noch nie''

Interview mit Markus Dilger

Physik im Alltag

Katja Bammel7/2005Seite 54

Cleveres Glas

Bücher/Software

Horst Kant7/2005Seite 56

D. C. Cassidy: J. Robert Oppenheimer and the American Century

Arnd Bäcker7/2005Seite 56

H. Wiedemann: Numerische Physik

Matthias Bartelmann7/2005Seite 57

A. Weigert et al.: Astronomie und Astrophysik

Ivo Schneider7/2005Seite 57

J. Gleick: Isaac Newton

Gerd Fussmann7/2005Seite 57

D. A. Gurnett, A. Bhattacharjee: Introduction to Plasma Physics

Dietrich E. Wolf7/2005Seite 57

B. S. Kerner: The Physics of Traffic

Thomas W. Beneke und Wolfgang W. Schwippert7/2005Seite 58

Software: HypraDate 5.1 - mit integrierter Datenbank

Tagungen

Peter Daab7/2005Seite 60

Physikerinnen, Physiker im Beruf

Peter Fratzl und Ulrich Schwarz7/2005Seite 60

Dynamics of Cell and Tissue Structure347. WEH-Seminar

Christian Holm und Matthias Ballauf7/2005Seite 60

Understanding the Self-Organization of Charged Polymers344. WEH-Seminar

DPG

7/2005Seite 61

DPG begrüßt 50000. Mitglied

Bernhard Nunner7/2005Seite 61

Wahlen zum DPG-Vorstand

7/2005Seite 79

Bewerberliste

7/2005Seite 80

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus WE-Heraeus-Stiftung

7/2005Seite 81

Aufnahmeantrag

Rubriken

7/2005Seite 14

TV-Tipps

7/2005Seite 15

Impressum

7/2005Seite 15

Klick ins Web

7/2005Seite 22

Personalien

7/2005Seite 62

Notizen

7/2005Seite 63

Neue Produkte

7/2005Seite 73

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

weitere Ausgaben

Themen