Physik Journal 12 / 2006

Cover

Der Physik-Nobelpreis wird in diesem Jahr für Messungen zur Kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung mit dem NASA-Satelliten COBE verliehen. (vgl. S. 24, Quelle: COBE/NASA)

Meinung

Ernst-Ludwig Winnacker12/2006Seite 3

Exzellenz überschreitet Grenzen

Inhaltsverzeichnis

12/2006Seite 1

Dezember

Der Physik-Nobelpreis wird in diesem Jahr für Messungen zur Kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung mit dem NASA-Satelliten COBE verliehen. (vgl. S. 24, Quelle: COBE/NASA)

Aktuell

Alexander Pawlak12/2006Seite 6

Highlights der Physik: Wellen der Begeisterung

Stefan Jorda12/2006Seite 7

Europäische Wunschliste für Großprojekte

Stefan Jorda12/2006Seite 8

Element 111 heißt Roentgenium

Anja Raggan12/2006Seite 8

Betreuung inklusive?

Stefan Jorda/BMBF12/2006Seite 9

Karltech in Baden

Alexander Pawlak/MPG12/2006Seite 10

Zwei Augen für das Weltraumwetter

Rainer Scharf12/2006Seite 11

USA

Hoffnung für Hubble Renaissance der Kernenergie? Deutlich mehr ausländische Studienanfänger Wer gibt wem den Doktorhut?

12/2006Seite 12

Pro-Physik.de wird fünf

Leserbriefe

Horst-Joachim Lüdecke12/2006Seite 13

Irreführende Zahl

Zu „Karrierechancen im Vergleich" von Thorsten Dambeck, Oktober 2006, S. 12

High-Tech

Holger Kock12/2006Seite 14

Klebt wie KäferLaser misst HautalterungBrennstoffzelle 2.0

Im Brennpunkt

Martin Kalinowski und Ole Ross; Götz Neuneck et al.12/2006Seite 17

Starke Indizien - der nordkoreanische Nukleartest

Thorsten Trupke und Peter Würfel12/2006Seite 20

Blaues Wunder für grünes Licht

Wolfgang Dür und Hans-J. Briegel12/2006Seite 22

Protokolle für die Quanteninformation

Nobelpreise

Torsten A. Enßlin12/2006Seite 24

Der Nachhall des Urknalls

Physik-Nobelpreis für Pionierleistungen in der Kosmologie

Überblick

Stefan Linden und Martin Wegener12/2006Seite 29

Metamaterialien werden ''sichtbar''

Metamaterialien sind künstlich hergestellte Kristalle aus maßgeschneiderten funktionellen Bausteinen („Atomen"), die mit einer „Gitterkonstanten" angeordnet sind, die viel kleiner als die Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung ist. So wird zum Beispiel Magnetismus bei hohen Frequenzen möglich, der wiederum zu einer negativen Brechzahl führen kann. In den letzten Jahren sind diese Konzepte mittels der Nanotechnologie über mehr als vier Zehnerpotenzen der Frequenz hinweg aus dem Mikrowellenbereich bis hinein in den optischen Bereich gebracht worden – die Metamaterialien werden buchstäblich „sichtbar".

Wolfgang Buck12/2006Seite 37

Das Kelvin wird ''universal''

Im Zuge der Französischen Revolution gab es große Anstrengungen, das damals verworrene Messwesen zu vereinheitlichen. So sollte z. B. das Längenmaß nicht mehr „auf der Armlänge eines König basieren". Heute stellt sich die Suche nach universellen Maßeinheiten aufs Neue: Die Basiseinheiten sollen künftig mit Hilfe von Naturkonstanten definiert werden, um sie so unabhängig von physikalischen Maßverkörperungen, sog. Artefakten, oder speziellen Messvorschriften zu machen. Auch das „Kelvin", die Einheit der Temperatur, gilt es nun neu zu definieren.

Thomas Walcher12/2006Seite 45

Die Polarisierbarkeit des Pions

Das Pion ist das leichteste der Mesonen, die aus einem Quark-Antiquark-Paar bestehen. Seine elektromagnetische Polarisierbarkeit ermöglicht es, die starke Wechselwirkung zwischen den beiden Quarks zu untersuchen, und zwar gerade im bislang am wenigsten verstandenen Bereich, in dem eine störungstheoretische Behandlung der Quanten-Chromodynamik versagt. Die Messergebnisse des Mainzer Beschleunigers MAMI weichen signifikant von den Berechnungen ab.

Physik im Alltag

Katja Bammel12/2006Seite 52

Oberflächliche Farbenpracht

Menschen

12/2006Seite 54

Personalien

Claus Falter, Rudolf Klein, Andreas Mayer und Dieter Strauch12/2006Seite 57

Nachruf auf Roland Wehner

Bücher/Software

Thomas Görnitz12/2006Seite 58

E. Scheibe: Die Philosophie der Physiker

Dieter B. Herrmann12/2006Seite 58

L. Lindberg Christensen, R. Fosbury: Hubble

Helmut Rechenberg12/2006Seite 59

A. von Pufendorf: Die Plancks

Ann M. Hentschel12/2006Seite 60

D. Hoffmann: Einsteins Berlin

Ralf Hahn12/2006Seite 60

C. Kleint et al. (Hrsg.): Werner Heisenberg 1901-1976

Christine Väterlein12/2006Seite 62

F. Holst: Physik für Kids

Christine Väterlein12/2006Seite 62

K. Spreckelsen: Das U-Boot in der Limoflasche

Tagungen

Claudia Ratering12/2006Seite 63

Am Anfang war der Phasensprung

Wolfgang Hillebrandt, Jutta Kunz und Claus Lämmerzahl12/2006Seite 64

Kosmologie - Theorie und BeobachtungWE-Heraeus-Lehrerfortbildung

Guido Drexlin und Christian Weinheimer12/2006Seite 64

Massive Neutrinos372. WE-Heraeus-Seminar

Holger Fehske, Ralf Schneider und Alexander Weiße12/2006Seite 64

Computational Many-Particle PhysicsInternational WE Heraeus Sommerschool

12/2006Seite 65

Tagungskalender

DPG

12/2006Seite 28

Mitgliedschaft in der DPG

12/2006Seite 66

Praktikumsbörse

Ines Trenkmann und Franziska Lüttich12/2006Seite 67

jDPG: Hier spielt die Physik

Erik Bertram12/2006Seite 67

jDPG: Schüler an die Uni

12/2006Seite 68

Frühjahrstagungen 2007

Weitere Informationen

12/2006Seite 69

DPG-Publizistikmedaille für Hanns Ruder

Thomas Fauster12/2006Seite 69

Regionalverband Bayern

Der Wahlausschuss: Hanns Fahlbusch, Victor Gomer, Dietmar Haubrich (Vorsitz), Elisabeth Soergel, Reiner Vianden12/2006Seite 69

Ergebnisse der Wahlen zum DPG-Vorstandsrat

12/2006Seite 102

Bewerberliste

Neue Produkte

Rudolf Konwitschny12/2006Seite 74

Drehschieber-Vakuumpumpen

Rubriken

12/2006Seite 9

TV-Tipps

12/2006Seite 70

Notizen

12/2006Seite 71

Neue Produkte

12/2006Seite 92

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

weitere Ausgaben

Themen