Physik Journal 10 / 2008

Cover

Blick in den Tunnel des Large Hadron Colliders am CERN, der am 10. September in Betrieb gegangen ist (vgl. ab S. 20, Quelle: CERN).

Meinung

Annette Schavan10/2008Seite 3

Mehr Freiheit wagen

Inhaltsverzeichnis

10/2008Seite 1

Oktober

Blick in den Tunnel des Large Hadron Colliders am CERN, der am 10. September in Betrieb gegangen ist (vgl. ab S. 20, Quelle: CERN).

Aktuell

Maike Keuntje10/2008Seite 6

Quanten - gehüpft wie gesprungen

Stefan Jorda10/2008Seite 7

Spitzencluster: Das ist Spitze

Maike Keuntje10/2008Seite 8

Neues MPI: Alles rund ums Licht

Anja Hauck10/2008Seite 10

Von der Sonne verwöhnt

Stefan Jorda10/2008Seite 10

FAIR in den Startlöchern

10/2008Seite 11

Neues von Welt der Physik

Alexander Pawlak10/2008Seite 11

Bologna-Prozess: Ziele hui, Umsetzung pfui?

Rainer Scharf10/2008Seite 12

USA

Bell Labs bald ohne Physiker? Kern­reaktor der Zukunft Der Staat zahlt immer weniger

Leserbriefe

Joachim Wuttke10/2008Seite 13

Blick durch rosa Fernglas

Zu „Deutliche Schwächen“; von Andreas Schleicher, Juli 2008, S. 3

High-Tech

Michael Vogel10/2008Seite 14

Elektronisches AugeSchall statt RöntgenlichtGummi-ElektronikKompostierbare Optik

Im Brennpunkt

Harald Gießen10/2008Seite 16

Negativ und voluminös

Neue Herstellungsverfahren ermöglichen dreidimensionale Metamaterialien, die einen negativen Brechungsindex aufweisen.

10/2008Seite 17

Schuld war nur die Bose-Nova

Dirk Brockmann10/2008Seite 18

Wie Netzwerke kleinzukriegen sind

Forscher entwickeln einen neuen Algorithmus, der komplexe Netzwerke effizient zerteilt.

Forum

LHC - ''Licht ins dunkle Universum bringen''Stefan Jorda10/2008Seite 20

LHC - ''Licht ins dunkle Universum bringen''

Interview mit dem designierten Generaldirektor des CERN, Rolf-Dieter Heuer

Nach einer Bauzeit von acht Jahren ging in diesem Herbst der drei Milliarden Euro teure Large Hadron Collider (LHC) am europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN in Genf in Betrieb. Wenige Wochen später, im Januar 2009, beginnt die fünfjährige Amtszeit von Rolf-Dieter Heuer als Generaldirektor des CERN – der zweite Deutsche in diesem Amt. Ende August sprach Stefan Jorda mit dem experimentellen Teilchenphysiker in Genf.

In wenigen Wochen fällt der Startschuss für den LHC, und kurz danach beginnt Ihre Amtszeit als Generaldirektor. Wie ist Ihr Gemütszustand?

Gut. Ein kleines bisschen aufgeregt und voller Vorfreude. Nicht angespannt, sondern gespannt.

Ist das auch die allgemeine Stimmung hier am CERN?

Mit Sicherheit. Wir legen jetzt einen Sprint hin am Schluss eines Marathonlaufs, hat jemand gesagt.

Was heißt es, den LHC in Betrieb zu nehmen? Da wird ja nicht ein Schalter umgelegt, und die Maschine läuft …

Genau. Da gibt es viele Teilschritte. Die Vorbeschleuniger des LHC sind bereits alle getestet, auch der erste Einschuss in den Collider. Alles muss fein aufeinander abgestimmt sein, die Steuerung der Magnete, das ganze Timing, bevor am 10. September der Strahl mit der Einschussenergie vom SPS einmal im Kreis herum laufen soll. Wenn beide gegenläufigen Strahlen durchgefädelt sind, werden wir die Energie langsam hoch fahren und die Strahlen zur Kollision bringen – ich hoffe, dass dies am 21. Oktober, dem Tag der offiziellen Einweihung, erstmals der Fall sein wird. Danach starten die Messungen, allerdings
mit niedrigem Strahlstrom.


Wie funktioniert die Inbetriebnahme der Detektoren?

Der Knackpunkt wird sein, die Detektoren wirklich zu verstehen.

weiterlesen
Maike Keuntje10/2008Seite 25

Ring frei zur ersten Runde

Am 10. September hat der Large Hadron Collider am Forschungszentrum CERN in Genf erfolgreich seinen Betrieb aufgenommen.

Walter Blum und Wolfgang Roether10/2008Seite 44

Energieversorgung und Klimawandel

Die mit dem Klimawandel einhergehenenden Gefahren sind real. Um sie abzuwenden, ist umfangreiche Forschung und Entwicklung notwendig: eine Bestandsaufnahme.

Überblick

Marcus Brüggen10/2008Seite 29

Das größte Teleskop der Welt

LOFAR ist ein europäisches Netzwerk von Radioteleskopen, das dank des innovativen Designs das größte Teleskop der Welt bilden wird. Mit ihm lässt sich der Himmel in einem Frequenzband beobachten, das bislang kaum erforscht ist. Somit öffnet LOFAR ein neues Fenster zum Universum, das es erlaubt, in eine frühe Phase des Universums zu blicken, kosmische Magnetfelder zu messen und Millionen von neuen Galaxien zu entdecken.

Manfred Mürtz und Peter Hering10/2008Seite 37

Auf Spurensuche im Atem

Höchstempfindliche Infrarot-Laserspektroskopie findet Biomarker in der Atemluft.

Atemanalysen gewähren – ähnlich wie Bluttests – Einblicke in den menschlichen Stoffwechsel. Der Mensch atmet hunderte von Substanzen aus, die meisten allerdings nur in äußerst geringen Spuren. Einige erlauben Aussagen über den Stoffwechsel oder geben Aufschluss über Krankheiten. Die Infrarot-Laser­spektroskopie spürt Spurengase im Atem auf und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten der Anwendung im Klinikalltag oder in der biomedizinschen Forschung.

Physik im Alltag

Katja Bammel10/2008Seite 50

Wenn die Nacht zum Tage wird

In der Dunkelheit sorgen Nachtsichtgeräte für den richtigen Durchblick, indem sie unsichtbares Infrarotlicht der Umgebung in sichtbares Licht umwandeln.

Menschen

10/2008Seite 52

Personalien

Maike Keuntje10/2008Seite 54

''Das waren spannende Stunden''

Interview mit Mierk Schwabe

10/2008Seite 55

50 Jahre Karl-Scheel-Preis

Bücher/Software

Christian Joas10/2008Seite 56

J. Lemmerich: Aufrecht im Sturm der Zeit

Werner Eisner10/2008Seite 56

D. Lindley: Die Unbestimmtheit der Welt

Wiebke Drenckhan10/2008Seite 57

K. Herber, T. Müller: Physik macchiato

Eugen Willerding10/2008Seite 58

M. Woolfson: The Formation of the Solar System

Tagungen

Thomas Frauenheim, Veit Wagner und Kurosch Rezwan10/2008Seite 66

Functional Hybrid Materials Design

WE-Heraeus Physics Summer School

Falk Lederer, Thomas Pertsch und Ulf Peschel10/2008Seite 66

Discrete Optics and Beyond

407. WE-Heraeus-Seminar

Walter Pfeiffer und Martin Aeschlimann10/2008Seite 66

Ultrafast Nanooptics

416. WE-Heraeus-Seminar

Hans Feldmeier10/2008Seite 67

Ab-Initio Nuclear Structure - Where do we stand?

410. WE-Heraeus-Seminar

Kai Schweda und Anton Andronic10/2008Seite 67

Characterization of the Quark Gluon Plasma with Heavy Quarks

417. WE-Heraeus-Seminar

10/2008Seite 68

Tagungskalender

DPG

10/2008Seite 28

Mitgliedschaft in der DPG

Detlef Görlitz, Wolf-Dieter Sepp und Robert Klanner10/2008Seite 59

Ein Korb für das Urheberrecht

10/2008Seite 60

Physik in Industrie und Wirtschaft - Ein Tag vor Ort

Alexander-C. Heinrich, Michael Holz und René Pfitzner10/2008Seite 62

jDPG

jDPG-Sommerexkursion 2008 nach München Meet your prof!

10/2008Seite 64

Frauen in die Physik

10/2008Seite 64

''Böenwalze'' über Physikzentrum

10/2008Seite 64

Vorstandsratssitzung

10/2008Seite 65

Einladung zur DPG-Arbeitstagung Forschung - Entwicklung - Innovation

Rubriken

10/2008Seite 69

Notizen

10/2008Seite 70

Neue Produkte

10/2008Seite 83

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

weitere Ausgaben

Themen