Physik Journal 6 / 2010

Cover

Die aktive Galaxie Centaurus A ist eine mögliche Quelle für Kosmische Strahlung, wie sie u. a. vom Pierre-Auger-Observatorium beobachtet wird. (Bild: ESO, vgl. S. 31).

Meinung

Robert Klanner6/2010Seite 3

Ein unverzichtbares Werkzeug

Das e-print-Archiv arXiv muss als offenes und schnelles Kommunikationsmedium erhalten und weiter gestärkt werden.

Inhaltsverzeichnis

6/2010Seite 1

Juni

Die aktive Galaxie Centaurus A ist eine mögliche Quelle für Kosmische Strahlung, wie sie u. a. vom Pierre-Auger-Observatorium beobachtet wird. (Bild: ESO, vgl. S. 31).

Aktuell

Oliver Dreissigacker6/2010Seite 6

E-ELT: Groß - größer - extrem groß!

Alexander Pawlak6/2010Seite 7

EU: Mit Flaggschiffen zu neuen Ufern

DPG6/2010Seite 9

Physikzentrum: Fit für die Zukunft

Stefan Jorda6/2010Seite 10

Vom Bierkeller zum Beschleuniger

Rainer Scharf6/2010Seite 11

USA

Obamas Weltraumpläne AlphaMagnetic Spectrometer umgerüstet NIF unter Beschuss Physikforschung an Hochschulen stagniert

Sonja Franke-Arnold6/2010Seite 13

Großbritannien: Neues Glück für die Wissenschaft?

Alexander Pawlak6/2010Seite 13

Schweiz: Neue Forschungsschwerpunkte

Leserbriefe

Michael Sinzinger; Felix Schumacher6/2010Seite 14

Wieviel Didaktik ist nötig?

Zu: Didaktik überbewertet, Leserbrief von Thorsten Imkamp, April 2010, S. 14, und Wir brauchen das passende Studium von Maike Pfalz, Februar 2010, S. 22

High-Tech

Michael Vogel6/2010Seite 16

Aufpasser am FensterAlternatives BauelementBlick hinter den Schleier

Im Brennpunkt

Frieder Mugele6/2010Seite 18

Was tun, wenn die Teekanne tropft?

Benetzungseigenschaften auf mikroskopischer Skala bestimmen das makroskopische Strömungsverhalten.

6/2010Seite 19

Die Sonne in HD

Martin Kilbinger und Jochen Weller6/2010Seite 20

Die dunkle Seite des Universums

Beobachtungen von über 70 000 weit entfernten Galaxien erfordern keine Modifikationen von Einsteins Gravitationstheorie.

DPG

6/2010Seite 22

Mitgliedschaft in der DPG

Stefan Jorda6/2010Seite 23

Wechsel an der DPG-Spitze

Am 13. April fand in Berlin die Amtsübergabe des DPG-Präsidenten statt.

Wolfgang Sandner6/2010Seite 24

''Packen wir es an''

Antrittsrede des neuen DPG-Präsidenten

6/2010Seite 44

Praktikumsbörse

6/2010Seite 60

jDPG: Sommerexkursion

Anja Hauck6/2010Seite 60

Berliner Industriegespräche feiern Jubiläum

6/2010Seite 60

Deutsche Physikerinnentagung 2010

6/2010Seite 61

DPG-Physikschulen

6/2010Seite 80

Bewerberliste

Überblick

Johannes Blümer6/2010Seite 31

Partikel in der Pampa

Kosmische Strahlung trifft ständig auf die Erde. Die Teilchen stammen aus der Sonne, von Supernova-Explosionen in unserer Milchstraße - und aus anderen Galaxien. Besonders interessant sind die seltenen Ereignisse, bei denen einzelne Atomkerne kinetische Energien von vielen Joule aufweisen. Ihre Identifizierung, die Suche nach ihrer Herkunft und die Physik ihrer Wechselwirkung mit der Atmosphäre sind die Forschungsziele des Pierre-Auger-Observatoriums.

Silke Ospelkaus6/2010Seite 37

Moleküle kalt gestellt

Die Möglichkeit, Atome auf immer niedrigere Temperaturen zu kühlen und dabei immer besser zu kontrollieren, hat Atomphysik und Quantenoptik revolutioniert. Doch was mit Atomen gelingt, möchten Physiker wie Chemiker auch mit Molekülen erreichen. So ist die chemische Welt nahe des absoluten Temperaturnullpunkts keineswegs erstarrt, denn aufgrund quantenmechanischer Effekte ergeben sich neue Reaktionswege. Doch die Erzeugung molekularer Gase bei solch tiefen Temperaturen erweist sich als eine große Herausforderung.

Vasily Temnov und Ulrike Woggon6/2010Seite 45

Nanoplasmonik in Hybridstrukturen

Mit Licht lassen sich in Metallen kollektive Schwingungen der Elektronen anregen, die Plasmaschwingungen oder Plasmonen. Analog zu Wasserwellen können diese Anregungen an Oberflächen stark lokalisiert sein und sich gleichzeitig parallel zur Oberfläche weit ausbreiten. Neuartige Nanostrukturen sollen es ermöglichen, diese Oberflächenplasmonen gezielt anzuregen und ihre Eigenschaften auf ultraschneller Zeitskala (sub-Pikosekunden) und kleiner räumlicher Skala (sub-Mikrometer) zu kontrollieren. Diese ­Strukturen versprechen Anwendungen in der Sensorik und eröffnen Metallen eine wichtige Rolle in der Optik.

Physik im Alltag

Michael Vogel6/2010Seite 52

Verdammt nah an der Kugel

Fußbälle sind schon lange keine runden Leder mehr. Dank ihres Aufbaus und ihrer Verarbeitung sind die Spieler beim Flugverhalten vor unliebsamen Überraschungen gefeit.

Menschen

6/2010Seite 54

Personalien

Anja Hauck6/2010Seite 57

''Hier herrscht Aufbruchstimmung''

Interview mit Michael Schaaf

Bücher/Software

Franz Pichler6/2010Seite 58

M. Krause: Wie Nikola Tesla das 20. Jahrhundert erfand

Johann Baumeister6/2010Seite 58

P. Hertel: Mathematikbuch zur Physik

Hans-Georg Purwins6/2010Seite 59

M. Cross und H. Greenside: Pattern Formation and Dynamics in Nonequilibrium Systems

Tagungen

Dirk Fuchs und Hilbert v. Löhneysen6/2010Seite 63

Strain in Transition Metal Oxides - Tuning Magnetic and Electric Functionalities

452. WE-Heraeus-Seminar

Christine Silberhorn und Gerd Leuchs6/2010Seite 63

Quantum Communication based on Integrated Optics

453. WE-Heraeus-Seminar

6/2010Seite 64

Tagungskalender

Rubriken

6/2010Seite 12

TV-Tipps

6/2010Seite 67

Neue Produkte

6/2010Seite 78

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

weitere Ausgaben

Themen