Physik Journal 4 / 2011

Cover

Dieses Beugungsbild eines Nano­kristalls des Proteins Photosystem I entstand aus über 15 000 Röntgen-Schnappschüssen. (vgl. S. 16, Bild: T. White, DESY)

Meinung

Sind die Physiker schuld an der Finanzkrise?Frank Schweitzer4/2011Seite 3

Sind die Physiker schuld an der Finanzkrise?

Zehn Jahre „Physik sozio-ökonomischer Systeme“ in der DPG

Inhaltsverzeichnis

April4/2011Seite 1

April

Dieses Beugungsbild eines Nano­kristalls des Proteins Photosystem I entstand aus über 15 000 Röntgen-Schnappschüssen. (vgl. S. 16, Bild: T. White, DESY)

Aktuell

Anja Hauck4/2011Seite 6

Vorentscheidung bei Exzellenzinitiative

Oliver Dreissigacker4/2011Seite 7

Bachelorabsolventen - die ''Underdogs'' der Physik?

Alexander Pawlak4/2011Seite 8

Zeitvertragsgesetz: Mehr Befristung, kürzere Laufzeiten

Stefan Jorda4/2011Seite 10

Wissenschaftliche Standards wahren

4/2011Seite 10

Reaktorkatastrophe in Japan

Oliver Dreissigacker4/2011Seite 11

MPI mit Forschungsschwerpunkt ''Intelligente Systeme''

4/2011Seite 11

150 Jahre Maxwell-Gleichungen

Rainer Scharf4/2011Seite 12

USA

Pläne für Planetenmissionen Unterrepräsentierte Frauen Helium-3-Krise abgewendet Mehr Physikstudenten Ungewisser Forschungshaushalt

4/2011Seite 12

TV-Tipps

High-Tech

Michael Vogel4/2011Seite 14

Optischer WinzlingNeue BildschirmtechnikOrganisch und elastischEndlich verlässlich

Im Brennpunkt

Röntgenblitzlicht für komplexe MoleküleJochen R. Schneider4/2011Seite 16

Röntgenblitzlicht für komplexe Moleküle

Freie-Elektronen-Laser liefern Schnappschüsse von Proteinkristallen und Viren.

Verdrehtes Licht von rotierenden Schwarzen LöchernHeino Falcke4/2011Seite 18

Verdrehtes Licht von rotierenden Schwarzen Löchern

Die direkte Beobachtung der Massemonster rückt in greifbare Nähe.

In die Tiefe geschautMarkus Ternes4/2011Seite 20

In die Tiefe geschaut

Der Fingerabdruck eines Vielteilchensystems reicht bis zur Oberfläche eines Kristalls.

Verschränkte PhotonenspeicherJürgen Lisenfeld und Alexey V. Ustinov4/2011Seite 21

Verschränkte Photonenspeicher

Supraleitende Resonatoren haben großes Potenzial für die Quanteninformationsverbeitung.

Überblick

Scharfer Blick auf NanopartikelChristian Schumann und Annette Kraegeloh4/2011Seite 27

Scharfer Blick auf Nanopartikel

Die optische Fernfeldmikroskopie jenseits des Beugungslimits ermöglicht neue Einblicke in biologische Vorgänge auf der Nanoskala.

Nanopartikel finden sich in immer mehr technischen Prozessen und Produkten. Inwieweit nanometergroße Teilchen in die Zelle eindringen können und wie sie dort wirken, ist von großem Interesse, sowohl für nützliche Anwendungen wie neuartige Medikamente als auch in Bezug auf schädliche Auswirkungen, etwa durch Nanopartikel in Alltagsprodukten. Für gründliche Analysen auf den Längenskalen biologischer Wechselwirkungen ist es nötig, die Beugung als auflösungsbegrenzenden Effekt in der optischen Fernfeldmikroskopie zu überwinden.

Viele Vorgänge in Zellen laufen auf der Nano­meterskala ab, etwa wenn Substanzen ins Zell-innere gelangen und dort weitertransportiert werden. Auch beim Stoffwechsel innerhalb der Zellen sind Komponenten beteiligt, deren Größe zumindest in einer Dimension im Nanometerbereich liegt. Dazu gehören zahlreiche Proteine (Durchmesser 3 bis 20 nm) oder die Erbsubstanz DNA (2 nm). Biologische Membranen, die als äußere Begrenzung der Zelle dienen, sind nur 5 nm dick, die Fasern des Zytoskeletts zwischen 7 und 25 nm. Der Durchmesser intrazellulärer Membranbläschen liegt bei rund 100 nm. ...

weiterlesen
Pfade, Phasen, FluktuationenFritz Haake und Klaus Richter4/2011Seite 35

Pfade, Phasen, Fluktuationen

Korrelationen zwischen chaotischen Bahnen liefern den Schlüssel zum Verständnis universeller Quantenfluktuationen.

Warum weisen die Spektren von Quantensystemen universelle Fluktuationen auf, wenn chaotische Dynamik das korrespondierende klassische System regiert? Eine überraschende Einsicht in klassisches Hamiltonsches Chaos ermöglicht es, diese Grundfrage der Quantenchaos-Forschung zu beantworten: Chaotische Bahnen verhalten sich nicht individuell, sondern treten gebündelt auf. Derartige Korrelationen erklären nicht nur die Statistik von Energieniveaus, sondern auch interferenzbedingte mesoskopische Fluktuatio­nen wie im Ladungstransport durch Nanostrukturen und in normal-/supraleitenden Hybridstrukturen.

Während die Quantenmechanik zweifellos den Schlüssel zur mikroskopischen Welt der Elementarteilchen, Atome und Moleküle liefert, erklärt die klassische Mechanik zumeist adäquat Vorgänge in der makroskopischen Welt. Diese beiden Theoriegebäude erscheinen, auch im Physikstudium, weitgehend getrennt. Häufig treten aber gerade an Schnittstellen zwischen Disziplinen interessante Phänomene zutage, deren Verständnis neuartige Konzepte verlangt. So lassen sich in der klassischen Mechanik zwei Klassen dynamischer Systeme klar unterscheiden: die reguläre Bewegung integrabler Sys­teme, z. B. die rosettenartigen Bahnen des sphärischen Pendels, und die chaotische Bewegung nichtintegrabler Systeme, wie die chaotischen Trajektorien eines Doppelpendels. Offenbaren sich nun beim Übergang von der Makro- zur Mikrowelt noch Spuren der jeweiligen klassischen Dynamik im dazu korrespondierenden Quantensystem? Wie äußert sich dabei die Balance zwischen klassischem Chaos und den stärkeren Ordnungsprinzipien der Quanten­mechanik, in der die Unschärferelation die Auflösung beliebig feinskaliger „Phasenraumstrukturen“ verbietet? Dieser Frage widmet sich der häufig etwas salopp mit „Quantenchaos“ umschriebene Bereich der Theoretischen Physik, den Experimente, etwa aus der mesoskopischen Physik, gezielt flankieren. ...

weiterlesen

Physik im Alltag

Wischen, antippen, aufziehenMichael Vogel4/2011Seite 42

Wischen, antippen, aufziehen

Smartphones besitzen immer mehr Funktionen, die mit immer weniger Bedienelementen zu erreichen sind. Möglich macht das eine ausgeklügelte Sensorik im Zusammenspiel von Soft- und Hardware.

Menschen

4/2011Seite 44

Personalien

Oliver Dreissigacker4/2011Seite 47

''Wir halten aktuell die Weltrekorde ...''

Interview mit Stephan Lutgen

Bücher/Software

Elisabeth Soergel4/2011Seite 48

J. Eichler und H. J. Eichler: Laser

Hartmut Bracht4/2011Seite 48

L. Solymar und D. Walsh: Electrical Properties of Materials

Christiane Spath4/2011Seite 49

R. Tobies: ''Morgen möchte ich wieder 100 herrliche Sachen ausrechnen''

DPG

4/2011Seite 24

Ausschreibung von Preisen 2012

4/2011Seite 26

Mitgliedschaft in der DPG

Stephan Köhler und Norma Kühn4/2011Seite 50

jDPG: Quantencomputer und Kernfusion

4/2011Seite 51

DPG-Fortbildungskurs für Physiklehrer: Thermodynamik

4/2011Seite 64

Bewerberliste

Tagungen

Hermann Kohlstedt und Marin Alexe4/2011Seite 52

Functional Magnetoelectric Oxide Heterostructures

471. WE-Heraeus-Seminar

Raphael Bolinger4/2011Seite 52

Heuristiken in der Physik

4/2011Seite 53

Tagungskalender

Rubriken

4/2011Seite 53

Notizen

Aktuelle Ausgaben

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

weitere Ausgaben

Themen