Physik Journal 1 / 2025

Cover

100 Jahre Quantenmechanik

Gehirn, KI und Physik

DPG-Preise 2025

Stimmen die Ankedoten, die sich etwa um Plancks Konstante oder Heisenbergs Helgoland-Aufenthalt ranken? Wahr ist, dass sich drei der Begründer der Quantenmechanik 1933 zusammen mit ­ihren Müttern bzw. der Ehefrau in Stockholm trafen. (Bild: Adobe Stock / LIGHTFIELD STUDIOS; reichdernatur, bearbeitet AH)


Ausgabe lesen

Grußwort

Quantenphysik und QuerschnittsthemenKlaus Richter1/2025Seite 3

Quantenphysik und Querschnittsthemen

Die DPG feiert die Quantenmechanik und nimmt Klimakrise und KI in den Blick.

Aktuell

Maike Pfalz1/2025Seite 6DPG-Mitglieder

DFG-Förderatlas: Viel Konstanz im Spitzenfeld

DPG / Alexander Pawlak1/2025Seite 8DPG-Mitglieder

Startschuss zum Quantenjahr

Anja Hauck1/2025Seite 10DPG-Mitglieder

Goodbye SOFIA

Alexander Pawlak / ESA1/2025Seite 11DPG-Mitglieder

Gaia: Auf dem Weg zum Ruhestand

Kerstin Sonnabend1/2025Seite 12DPG-Mitglieder

Besuchermagnet ohne Einschränkung

Kerstin Sonnabend / HZB1/2025Seite 12DPG-Mitglieder

Kleine Biene, große Aufgabe

Kerstin Sonnabend1/2025Seite 13DPG-Mitglieder

Forschung unterm Gipfel

Anja Hauck1/2025Seite 13DPG-Mitglieder

Kein X für ein U

Alexander Pawlak / HU Berlin1/2025Seite 14DPG-Mitglieder

Schrödingers Werk und Moores Beitrag

Kerstin Sonnabend1/2025Seite 14DPG-Mitglieder

Aus eins mach’ drei

Matthias Delbrück1/2025Seite 15DPG-Mitglieder

China: Beugungsbegrenztes Röntgenlicht

Matthias Delbrück1/2025Seite 15DPG-Mitglieder

Russland: Kein Geld und keine Köpfe

Matthias Delbrück1/2025Seite 16DPG-Mitglieder

Argentinien: Besorgniserregende Kürzungen

Matthias Delbrück1/2025Seite 16DPG-Mitglieder

USA: Weitere Entlassungen am JPL

DEAL-Konsortium1/2025Seite 17DPG-Mitglieder

Deal: CC BY ist Trumpf

Leserbriefe

Helena Kivelitz1/2025Seite 17DPG-Mitglieder

Unstimmigkeiten und Ungenauigkeiten

Zu: Thomas Brückner, Was ist ein Elektron?, Physik Journal, November 2024, S. 40, mit Erwiderung des Autors

High-Tech

Michael Vogel1/2025Seite 18DPG-Mitglieder

Resonatoren mit hoher Güte; Laser statt Prüfkörper; Überwachung aus der Ferne; Pimp my metalens

Brennpunkt

Kohärent gestreutMichael Wurm1/2025Seite 20DPG-Mitglieder

Kohärent gestreut

Die Experimente XENONnT und Panda-X haben erstmals Neutrinos von der Sonne nachgewiesen.

Kerstin Sonnabend1/2025Seite 22DPG-Mitglieder

Auf den Punkt gebracht

Bildung und Beruf

„Diese Breite ist total spannend.“Maike Pfalz1/2025Seite 24DPG-Mitglieder

„Diese Breite ist total spannend.“

Interview mit dem promovierten Naturwissenschaftler Christian ­Kuttner, der seit drei Jahren als ­Editor bei Nature Communications arbeitet.

Bei Christian Kuttner lief alles auf eine Karriere in der Wissenschaft hinaus: Nach Diplom und Promotion folgten mehrere Postdoc-Stationen und zuletzt eine Stelle als Marie Skłodowska-Curie Fellow in Spanien. Während der Corona-Pandemie fiel jedoch die Entscheidung für eine Tätigkeit bei Springer Nature.

Geschichte

h wie Hilfsgröße und Heureka auf Helgoland?Arne Schirrmacher1/2025Seite 26DPG-Mitglieder

h wie Hilfsgröße und Heureka auf Helgoland?

Gibt es eine gute Geschichtsschreibung der Quantenphysik, und wenn ja, wieso sollte sie uns interessieren?

Hundert Jahre Quantenmechanik sind eine gute Gelegenheit, um sich der Geschichte der Quantenphysik zuzuwenden. Sicher fehlt es auch im von der UNESCO ausgerufenen Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologien nicht an den altbekannten Anekdoten und plakativen Geschichten. Doch so eingängig diese auch sein mögen, stehen sie meist nicht mit der dokumentierten Geschichte der Physik im Einklang. Die folgenden Beispiele für „Quanten­mythen“ zeigen, dass sich hinter ihnen oft eine reiche, meist auch spannendere Geschichte verbirgt. Das vermittelt einen Einblick in die verschiedenen Formen der Physik­geschichte und beleuchtet deren jeweilige Stärken und Schwächen.

Vor einiger Zeit erhielt ich per E-Mail eine Anfrage, ob die auf Wikipedia zu findende Behauptung, dass Max Planck (Abb. 1) die Konstante h für „Hilfsgröße“ eingeführt hätte, irgendwo belegt sei. In den Schriften von Planck sei dies nicht zu finden. Einmal für diese Hilfsgrößen-These sensibilisiert, stößt man an vielen Stellen auf sie. Insbesondere populäre Bücher erzählen gern die Geschichte der als Hilfsgröße eingeführten Konstante, die sich später erst als wichtigstes Element von Plancks Theorie herausgestellt hätte, und bisweilen hört man dies auch zu offiziellen Anlässen in Physikinstituten. Doch diese Schilderung passt weder zur historischen Entwicklung der Strahlungsgesetze noch zu Plancks Vorgehen in der Physik. (...)

weiterlesen

Überblick

Das Gehirn physikalisch betrachtetAchim Schilling, Claus Metzner und Patrick Krauss1/2025Seite 33DPG-Mitglieder

Das Gehirn physikalisch betrachtet

Von der Physik über die Hirnforschung zur Künstlichen Intelligenz und wieder zurück

In unserem Gehirn entfaltet das Zusammenspiel von etwa 86 Milliarden Nervenzellen (Neuronen), von denen jede für sich betrachtet ohne Intelligenz ist, erstaunliche Fähigkeiten: ein ausgeprägtes Gedächtnis, Sprachverständnis, Kreativität, Fantasie und alle weiteren kognitiven Funktionen. Doch bis heute gibt uns das Gehirn Rätsel auf. Kann hier die Künstliche Intelligenz helfen?

John Hopfield und Geoffrey Hinton haben den Physik-Nobelpreis 2024 erhalten – als erste Forscher aus dem Bereich der künstlichen neuronalen Netze bzw. künstlichen Intelligenz (KI). John Hopfield, ursprünglich Quantenphysiker, nutzte physikalische Prinzipien, um neuronale Netze zu entwickeln und damit das menschliche Gehirn besser zu verstehen. Der Psychologe und Kognitionswissenschaftler Geoffrey Hinton baute darauf auf und legte die Grundlage für maschinelles Lernen und die heutige Künstliche Intelligenz.

Unser Gehirn besitzt außergewöhnliche Eigenschaften und benötigt doch erstaunlich wenig Energie, etwa 20 Watt – nicht mehr als eine alte Glühbirne. Das steht in krassem Kontrast zum hohen Energieverbrauch der Serverfarmen großer KI-Firmen. Die Anzahl möglicher Konnektome (verschiedene Gehirne) übersteigt die Anzahl der Protonen im bekannten Universum um viele Größenordnungen!

weiterlesen

Menschen

Maike Pfalz1/2025Seite 41DPG-Mitglieder

„Nun habe ich ein Foto von mir neben Iris Berben.“

Interview mit Chiara Lindner

1/2025Seite 42DPG-Mitglieder

Personalien

Im Namen aller Kollegen und Freunde, Robert Klanner, Erich Lohrmann und Paul Söding1/2025Seite 48DPG-Mitglieder

Zum Gedenken an Günter Wolf

Robert Magerle, Tony Albers und Theo Geisel1/2025Seite 49DPG-Mitglieder

Zum Gedenken an Günter Radons

Physik im Alltag

Achtung, Lawinengefahr!Michael Vogel1/2025Seite 50DPG-Mitglieder

Achtung, Lawinengefahr!

Mit mechanischen Sensoren, Geophonen, Infraschallsensoren, Radar- und Lasersystemen lassen sich Lawinen detektieren.

DPG

1/2025Seite 23DPG-Mitglieder

WE-Heraeus-Stiftung: ­Stipendienprogramm ­Wissenschaftsjournalismus

1/2025Seite 32DPG-Mitglieder

DPG Akademie: Unsere ­nächsten Veranstaltungen

1/2025Seite 39DPG-Mitglieder

Wochenendseminar: Physiker:innen im Beruf

1/2025Seite 40DPG-Mitglieder

Dopplers 2025

1/2025Seite 47DPG-Mitglieder

WE-Heraeus-Stiftung: Ausschreibung Förderprogramme

1/2025Seite 52DPG-Mitglieder

Ein Tag vor Ort – Labor­besichtigungsprogramm

Physik-Preise 20251/2025Seite 53DPG-Mitglieder

Physik-Preise 2025

Laudationes auf die Preisträgerinnen und Preisträger der Deutschen Physikalischen ­Gesellschaft 

1/2025Seite 64DPG-Mitglieder

WE-Heraeus-Förderprogramm (Kommunikationsprogramm)

Florian Schwarz1/2025Seite 65DPG-Mitglieder

Schlag den Prof!

Susanne Kränkl und Angelika Hofmann1/2025Seite 66DPG-Mitglieder

Powerkommunikation für Physikerinnen

1/2025Seite 66DPG-Mitglieder

Mitgliedsbeiträge 2025

Bernhard Nunner1/2025Seite 67DPG-Mitglieder

Wahlen zum DPG-Vorstand

Bernhard Nunner1/2025Seite 67DPG-Mitglieder

Ausschüttung der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) an die DPG

1/2025Seite 67DPG-Mitglieder

Haushaltsplan der DPG für das Jahr 2025

1/2025Seite 73DPG-Mitglieder

Physikerin der Woche

Rezensionen

Kerstin Sonnabend1/2025Seite 68DPG-Mitglieder

Govert Schilling: Der Elefant im Universum – Das große Rätsel der Dunklen Materie

Alexander Pawlak1/2025Seite 68DPG-Mitglieder

Thomas de Padova: Quanten­licht – Das Jahrzehnt der Physik 1919 – 1929

Karin Hirsch1/2025Seite 69DPG-Mitglieder

Luisa Neubauer, Ole ­Häntz­schel, Christian Endt: Der Klima-Atlas

Tagungen

Tanja Mehlstäubler, Piet O. Schmidt1/2025Seite 70DPG-Mitglieder

Precision Atomic Physics ­Experiments to Probe for New Physics

817. WE-Heraeus-Seminar

Kornelius Nielsch, Oded Rabin, Saskia Fischer1/2025Seite 70DPG-Mitglieder

Transverse Effects in ­Thermoelectric Systems

819. WE-Heraeus-Seminar

Christian Adams1/2025Seite 70DPG-Mitglieder

Physikalische Akustik

29. Workshop von DEGA und FV Akustik

1/2025Seite 70DPG-Mitglieder

Tagungskalender

Notizen

1/2025Seite 72DPG-Mitglieder

Notizen

Aktuelle Ausgaben

1 / 2025

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

weitere Ausgaben

Themen