Physik Journal 11 / 2025

Cover

Physik des Tennis
Energiewende
Quantenphysikerinnen

Nicht nur beim Aufschlag steckt viel Physik hinter dem richtigen Schlag (Bild: Laura Lehmann, vgl. S. 44).


Ausgabe lesen

Meinung

Ein hungriger Löwe am HorizontFrank Böttcher11/2025Seite 3

Ein hungriger Löwe am Horizont

In einem Klimaaufruf warnen DPG und Deutsche Meteorologische Gesellschaft vor einer möglichen globalen Erwärmung um 3 Grad bis 2050.

Aktuell

Alexander Pawlak11/2025Seite 6DPG-Mitglieder

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 „für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis“.

Maike Pfalz11/2025Seite 7DPG-Mitglieder

Hilfreiche Hohlräume

Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi erhalten den Chemie-Nobelpreis 2025 „für die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen“.

Maike Pfalz / DLR11/2025Seite 8DPG-Mitglieder

Transport mit Überbreite

DPG / Alexander Pawlak11/2025Seite 10DPG-Mitglieder

Warnung vor dem Worst Case

Da sich die globale Erwärmung in gefährlicher Weise beschleunigt, wenden sich Klimaforschende an die deutsche Politik.

Maike Pfalz / DPG11/2025Seite 11DPG-Mitglieder

Das Rätsel der schwebenden Torte

Die diesjährigen Highlights der Physik in Jena lockten zehntausende Besucherinnen und Besucher an.

Kerstin Sonnabend11/2025Seite 12DPG-Mitglieder

Neue Quelle für mehr Stabilität

Der Elektronenbeschleuniger des European XFEL arbeitet künftig mit einer verbesserten Elektronenquelle.

11/2025Seite 12DPG-Mitglieder

DFG: Neue Forschungs­impulse

Kerstin Sonnabend11/2025Seite 13DPG-Mitglieder

Auf dem Weg zum Fusionskraftwerk

Die Bundesregierung hat im Rahmen der „Hightech Agenda Deutschland“ einen Aktionsplan zur Fusionsforschung vorgelegt.

Matthias Delbrück11/2025Seite 14DPG-Mitglieder

Vereinte Wissenschaften

Südafrika bündelt seine Kompetenzen in Theoretischer Physik und Computerwissenschaft.

Matthias Delbrück11/2025Seite 14DPG-Mitglieder

Jede vierte Fakultät in Not

Ein Bericht des Institute of Physics untersucht die Finanzlage der Physik-Fakultäten in Großbritannien.

Alexander Pawlak11/2025Seite 15DPG-Mitglieder

Interstellarer Besucher

Der Komet 3I/Atlas stammt von außerhalb unseres Sonnensystems und ist im Visier einer internationalen Beobachtungskampagne.

VDW / Alexander Pawlak11/2025Seite 15DPG-Mitglieder

Freie und verantwortungsvolle Wissenschaft

Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler veröffentlicht ein „Hamburger Manifest“.

Matthias Delbrück11/2025Seite 16DPG-Mitglieder

Katalanisches Milliarden-Upgrade

Die Synchrotronstrahlungsquelle ALBA wird zu einer Quelle der vierten Generation.

11/2025Seite 17DPG-Mitglieder

USA: Interstellare Beobachtung; Neue Regeln für ein Visum

High-Tech

Michael Vogel11/2025Seite 18DPG-Mitglieder

Wearable Waveguide; Optischer Berührungssensor; Teststreifen für Nanoplastik; Mikroskopie großer Areale

Brennpunkt

Das Wasserstoffatom der starken WechselwirkungPeter Uwer11/2025Seite 20DPG-Mitglieder

Das Wasserstoffatom der starken Wechselwirkung

Die ATLAS- und CMS-Kollaborationen am LHC haben starke Hinweise auf Toponium gefunden.

Kerstin Sonnabend11/2025Seite 24DPG-Mitglieder

Auf den Punkt gebracht

Bildung und Beruf

„Ich möchte immer wieder  neue Blickwinkel einnehmen.“Kerstin Sonnabend11/2025Seite 26DPG-Mitglieder

„Ich möchte immer wieder neue Blickwinkel einnehmen.“

Dr. Eveline Rudigier-Voigt leitet das Development & Technology Center der Geschäftseinheit „Electronic Packaging“ bei der SCHOTT AG.

Dr. Eveline Rudigier-Voigt hat 2007 ihre Karriere bei der SCHOTT AG in Mainz als Scientific Advisor gestartet. Nachdem sie neun Jahre lang die Einheit „Advanced Processing Development“ geleitet hat, übernahm sie im Januar dieses Jahres ihre derzeitige Aufgabe in Landshut.

Überblick

Sicher mit Strom versorgt?Friedrich Wagner11/2025Seite 28DPG-Mitglieder

Sicher mit Strom versorgt?

Analyse der Folgen einer wetterabhängigen Stromversorgung

Deutschlands Wohlstand beruht auf der Veredelung importierter Rohstoffe. Dieses Erfolgsmodell setzt eine verlässliche Energieversorgung voraus. Die Transformation hin zu erneuerbaren Energien stellt dieses Modell vor Herausforderungen. 20 Jahre vor der erwarteten Zielerreichung einer vollständigen Defossilisierung des Wirtschaftslebens zielt dieser Artikel darauf ab, anhand verschiedener Projektionen die entstehenden Abhängigkeiten und Grenzen einer wetterabhängigen Stromversorgung aufzuzeigen.

Die Vorgängerregierung hat 2023 im sog. Oster­paket gesetzliche Zielwerte für die Stromerzeugung bis 2030 vorgegeben [1]. Ende 2024 waren 63,6 GW Windkraft an Land (Onshore, Won), 9,2 GW auf See (Offshore, Woff) und 100 GW Photovoltaik (PV) installiert. Bis 2030 sollen diese Kapazitäten auf 115 GW (Won), 30 GW (Woff) und 215 GW (PV) steigen, langfristig bis 2045 auf 160, 70 bzw. 400 GW. In der Erwartung wächst der Brutto­stromverbrauch von 495 TWh in 2024 bis 2030 auf 750 TWh mit 80 Prozent (600 TWh) aus erneuerbaren Quellen. 2021 hatte die letzte Bundesregierung (Merkel IV) mit einem Stromverbrauch von 645 bis 665 TWh gerechnet. Für 2045 liegen keine festen Verbrauchsziele vor, jedoch rechnet die Bundesnetzagentur in drei verschiedenen Szenarien, die sich im Ausmaß der Elektrifizierung und Wasserstoff­nutzung unterscheiden, mit 967, 1179 bzw. 1351 TWh [2]. 

Die Endenergie nimmt (mit einigen Schwankungen) ab, während der Bruttostromverbrauch steigen wird (Abb. 1). Die Endenergie stellt die Energie dar, die dem Verbraucher nach Abzug von Umwandlungs- und Transportverlusten zur Verfügung steht. Der Bruttostromverbrauch bezieht sich auf alle Stromverbräuche einschließlich des Eigenbedarfs der Kraftwerke sowie der Übertragungsverluste. (...)

weiterlesen

Geschichte

Chien-Shiung WuMichelle Frank11/2025Seite 36DPG-Mitglieder

Chien-Shiung Wu

Ihr Nachweis der Quantenverschränkung und ihre frühen Photonenexperimente

Am Neujahrstag 1950 veröffentlichten Chien-Shiung Wu und einer ihrer Doktoranden, Irving Shaknov, ihren Beitrag über den weltweit ersten Nachweis verschränkter Photonen in einem ­Labor. Dieses experimentelle Ergebnis war ein früher Anstoß für die zweite Quantenrevolution.

Chien-Shiung Wu wird oft als „die chinesische Marie Curie“ bezeichnet, obwohl sie die meisten ihrer wissenschaftlichen Forschungen in den Vereinigten Staaten durchführte [1]. Sie ist vielleicht am ehesten für ihre Entdeckung der Nichterhaltung der Parität für Teilchen mit schwacher Wechselwirkung bekannt. Ihr Experiment trug dazu bei, dass Chen Ning Yang und Tsung-Dau Lee im Jahr 1957 den Nobelpreis erhielten. Trotz der Bedeutung ihrer Entdeckung wurde Wu weder in diesem Jahr noch danach bei der Nobelpreisvergabe einbezogen. Heute ist allgemein anerkannt, dass sie einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zum Standardmodell der Elementarteilchen geleis­tet hat, und bisweilen wird argumentiert, dass ihre Ent­deckung letztlich Antworten auf die Frage liefern könnte, warum es im Universum etwas und nicht nichts gibt. Mit anderen Worten: Die Nichterhaltung der Parität ist ein Hinweis darauf, warum sich Materie und Antimaterie in den frühesten Momenten des Kosmos nicht vollständig vernichtet haben.

Wus Paritätsexperiment von 1956 wurde berühmt, weil es ein physikalisches Gesetz umstieß. Ihre wesentlichen Bei­träge zu unserem Verständnis der Quantenverschränkung sind jedoch weniger bekannt und sollen daher hier gewürdigt werden. (...)

weiterlesen

Forum

Mit Sprache, Spiel und SinnJoão Marcos Brandet11/2025Seite 41DPG-Mitglieder

Mit Sprache, Spiel und Sinn

Ein Projekt in Brasilien zeigt, wie sich Physik inklusiv vermitteln lässt.

Physik beginnt oft mit Fragen: Warum fällt ein Apfel vom Baum? Was ist Licht? Doch manchmal stellen sich auch solche, die nicht im Lehrbuch stehen: Wie kann ich Physik unterrichten, wenn die Kinder und Jugendlichen das Licht nicht sehen, die Fragen nicht aussprechen oder die Antworten nicht hören können?

Genau vor diesen Herausforderungen stand ich in einem lauten, lebendigen Klassenzimmer in Brasilien – mit Kindern, die Autismus haben, gehörlos sind oder etwa aus mehrsprachigen Familien stammen [1]. Viele von ihnen hatten noch nie das Gefühl, wirklich Teil des Unterrichts zu sein. Und doch wollten sie – wie alle – verstehen, entdecken und mitdenken. In einem Bildungs­system, das meist auf Gleichförmigkeit baut, scheint Vielfalt eher zu stören [2]. Doch was passiert, wenn wir genau darin einen Anfang sehen? Was, wenn nicht alle Schülerinnen und Schüler sich dem Unterricht anpassen müssen, sondern der Unterricht sich nach den Menschen richtet?

Physik gilt als präzise, rational, universell. Doch diese­ Universalität verliert an Kraft, wenn sie nur für eine bestimmte Gruppe zugänglich ist [3]. Wissenschaft, die nicht inklusiv ist, ist nicht vollständig. An dieser Stelle beginnt eine neue Denkweise, Physik nicht nur als Inhalt aufzufassen, sondern als Beziehung. (...)

weiterlesen

Physik im Alltag

Alles auf einen SchlagLaura Lehmann11/2025Seite 44DPG-Mitglieder

Alles auf einen Schlag

Wer die Physik hinter dem Tennisspiel versteht, findet schneller zur richtigen Taktik.

Menschen

Maike Pfalz11/2025Seite 48DPG-Mitglieder

„Das Interesse am Physikshow-Musical ist groß.“

Interview mit Jana Heysel

11/2025Seite 49DPG-Mitglieder

Personalien

Jürgen Mlynek, Joachim Treusch, Klaus Richter, Stefan Jorda11/2025Seite 53DPG-Mitglieder

Nachruf auf Dieter Röß

Rezensionen

Michael Schaaf11/2025Seite 54DPG-Mitglieder

Diana Buchwald et al. (Hrsg.): The Collected Papers of Albert Ein­stein

Lutz Wendler11/2025Seite 54DPG-Mitglieder

Stepan I. Beril, Vladimir M. Fomin und Alexander S. Starchuk: Vibrational Excitations in Multilayer Nanostructures Properties and manifestations

Alexander Pawlak11/2025Seite 55DPG-Mitglieder

Mark Walker: Hitlers Atombombe

DPG

11/2025Seite 39DPG-Mitglieder

Physikerin der Woche

11/2025Seite 40DPG-Mitglieder

Virtuelle Jobbörse

11/2025Seite 47DPG-Mitglieder

Physik im Advent

Hannah König, Robert Kuhrwahl und Karim Zantout11/2025Seite 56DPG-Mitglieder

Kompetent über Klima kommunizieren

Ein Workshop in Frankfurt vermittelte Methoden und Werkzeuge für die Klimakommunikation.

Elisabeth Strotmann, Sandra Manns, Luise Schmittner und Orlando Maier11/2025Seite 57DPG-Mitglieder

10 Jahre DPG-Schülertagung

Im September fand zum nunmehr zehnten Mal die beliebte Schülertagung statt.

Clemens Raasch11/2025Seite 58DPG-Mitglieder

Von Quanten- bis Bauphysik

Die diesjährige Sommerexkursion der jDPG fand im September in München statt.

M. Richter, S. Eisebitt, A. Kato und K. Horn11/2025Seite 58DPG-Mitglieder

Mitgliederversammlung der PGzB

Samuel Ritzkowski11/2025Seite 59DPG-Mitglieder

Wissenschaft im Einkaufszentrum

Die jDPG präsentierte einen selbstbaubaren Laser bei den „Highlights der Physik“ in Jena.

Walter Neu11/2025Seite 60DPG-Mitglieder

Quantentechnologien – von der Lehre zur Anwendung

Ein Workshop im Rahmen der Jahrestagungen des AKHAW und des Fachbereichstages Physikalische Technologien (fpt) widmete sich den Quantentechnologien.

Tagungen

Jan Wiersig, Ramy El-Ganainy und Sahin ­Ozdemir11/2025Seite 62DPG-Mitglieder

Non‐Hermitian and ­Topological Photonics

836. WE-Heraeus-Seminar

Gerhard Birkl, Malte Schlosser­, Florian Meinert und Johannes Zeiher11/2025Seite 62DPG-Mitglieder

Quantum Science with Interacting Arrays of Rydberg Atoms and Molecules

837. WE-Heraeus-Seminar

Arshia M. Jacob, Friedrich ­Wyrowski und Tomasz Kamiński11/2025Seite 62DPG-Mitglieder

Charting the Cosmos: From Cosmic Stellar Nurseries to Evolved Stars using High ­Powered Telescopes

839. WE-Heraeus-Seminar

Eugen Klein11/2025Seite 63DPG-Mitglieder

Exciting nanostructures: Characterizing advanced confined systems

Bad Honnef Physics School

Hendrik Schmerling11/2025Seite 63DPG-Mitglieder

Exoplanet Atmospheres

Bad Honnef Physics School

Louisa Kienesberger, Lauritz Klaus, Hans Leonard Michel und Sarah Philips11/2025Seite 63DPG-Mitglieder

Ultracold Quantum Matter

Bad Honnef Physics School

Amelie Wüllner und Anke Pollack11/2025Seite 64DPG-Mitglieder

Medical Physics for Image-Guided Cancer Therapy

Bad Honnef Physics School

Martin Böckmann-Barthel11/2025Seite 64DPG-Mitglieder

Praktikumsleitertagung der AG Physikalische Praktika

Helmut Fink11/2025Seite 64DPG-Mitglieder

Quantenphysik an der Schule

Workshop der Heisenberg-Gesellschaft

Ridha Eddhib, Antoine Loew und Samuel Longo11/2025Seite 65DPG-Mitglieder

Machine Learning for ­Spectroscopy

Belgisch-deutsches WE-Heraeus-Seminar

David Blaschke, Tamás S. Biró und Ralf ­Schützhold11/2025Seite 65DPG-Mitglieder

Particles and Plasmas in Strong Fields

Ungarisch-deutsches WE-Heraeus-Seminar

Notizen

11/2025Seite 66DPG-Mitglieder

Notizen

Aktuelle Ausgaben

11 / 2025

10 / 2025

9 / 2025

7 / 2025

6 / 2025

5 / 2025

weitere Ausgaben

Themen