Physik Journal 3 / 2025

Cover

Kitesurfen
Biosysteme designen
Nachhaltige Elektronik

Seit dem letzten Jahr ist das Kitesurfen, das seinen Ursprung im Windsurfen hat, olympische Disziplin. (Bildkomposition: Adobe Stock / cosma; Adobe Stock / Oleg, vgl. S. 42)


Ausgabe lesen

Meinung

Der andere TransferMarek Kowalski3/2025Seite 3

Der andere Transfer

Physiker:innen können helfen, kritisches Denken in der Gesellschaft zu fördern.

Aktuell

Maike Pfalz3/2025Seite 6DPG-Mitglieder

MINT ist mehr als eine Farbe

Kerstin Sonnabend3/2025Seite 7DPG-Mitglieder

KI messbar gebündelt

Alexander Pawlak3/2025Seite 8DPG-Mitglieder

Quantisiert abhörsicher

Alexander Pawlak3/2025Seite 8DPG-Mitglieder

Nix mit X?

Alexander Pawlak / DPG3/2025Seite 10DPG-Mitglieder

Quantenjahr global

Kerstin Sonnabend3/2025Seite 11DPG-Mitglieder

Für mehr Eigenständigkeit

Kerstin Sonnabend3/2025Seite 11DPG-Mitglieder

Laserpionierin im Rampenlicht

Kerstin Sonnabend3/2025Seite 12DPG-Mitglieder

Zwölf Fragen und Antworten

Anja Hauck3/2025Seite 14DPG-Mitglieder

Privat studiert?

Anja Hauck / CHE3/2025Seite 14DPG-Mitglieder

Wer finanziert das Studium?

Matthias Delbrück3/2025Seite 16DPG-Mitglieder

Großbritannien: Materielle Strategie

Kerstin Sonnabend3/2025Seite 16DPG-Mitglieder

CERN: Ehrgeizige Ziele

Matthias Delbrück3/2025Seite 17DPG-Mitglieder

USA: Quanten im Weltraum; Trump nennt Namen; Mehr Geld für Quanten

Leserbriefe

Roman Schnabel3/2025Seite 18DPG-Mitglieder

Viele falsche Aussagen

Zu: „Das ist nicht nur eine Leistung von uns dreien.“, Interview mit Benno Willke, Physik Journal, Dezember 2023, S. 50
Mit Erwiderung von Benno Willke

High-Tech

Michael Vogel3/2025Seite 20DPG-Mitglieder

Bioabbaubare Elektronik; Resiliente Detektion; Elastische Photovoltaik; Empfindliche Kontrolle

Brennpunkt

Bewegung aus UnordnungRainer Klages3/2025Seite 22DPG-Mitglieder

Bewegung aus Unordnung

Eine neue Theorie, die sich auf den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik bezieht,
beschreibt die Bewegung aktiver biologischer Systeme.

Kerstin Sonnabend3/2025Seite 24DPG-Mitglieder

Auf den Punkt gebracht

Überblick

Komplexe Biosysteme entwerfenLennart J. K. Weiß, Andreas R. Bausch und Friedrich C. Simmel3/2025Seite 28DPG-Mitglieder

Komplexe Biosysteme entwerfen

Vom Design beliebiger bio­molekularer Strukturen bis zur Herstellung synthetischer Zellen und Organoide

Die Biowissenschaften und Biophysik stehen am ­Beginn einer Ära, die durch das Zusammenwachsen verschiedener wissenschaftlicher und technischer ­Disziplinen gekennzeichnet ist. Diese interdisziplinäre Verschmelzung erweitert nicht nur unser Verständnis des Lebens auf molekularer Ebene, sondern ebnet auch den Weg, um künstliche biologische Systeme mit maßgeschneiderten Fähigkeiten zu erschaffen. Die Bausteine des Lebens zu beherrschen, ist Gegenstand einer im Entstehen begriffenen Technologie, die vollkommen neue Möglichkeiten für Anwendungen in den Material­wissenschaften und der Medizin eröffnen wird.

Die Hoffnung, biologische Systeme technisch vollkommen zu beherrschen und nach Belieben frei gestalten zu können, hatten Wissenschaftler im Laufe der Geschichte bereits öfter. So bemerkte im Jahre 1915 Emil Fischer, der Begründer der modernen organischen Chemie: „So sehe ich denn, halb im Traum, eine chemisch-synthetische Biologie entstehen, die der Lebewelt ebenso gründlich ins Handwerk pfuscht, wie es die Chemie, Physik, und Technik mit der leblosen Natur heute schon tun.“ [1] Ähnliche Äußerungen gab es in der Vergangenheit immer wieder, oft motiviert durch das Aufkommen neuer Erkenntnisse und experimenteller Techniken.

Seit einigen Jahren gibt es weltweit erneut Bemühungen, die Manipulation biologischer Systeme auf ein neues Niveau zu heben. Die „Engineering Bio­logy“ befasst sich etwa mit Methoden für das Design und die Charakterisierung neuartiger biologischer Systeme, wobei quantitative Beschreibung, Modularität und systematisches Testen von Funktionen eine große Rolle spielen – wie in den tradi­tionellen Ingenieurwissenschaften. Eng damit verwandt ist die Synthetische Biologie, die sich vor allem mit der Realisierung neuartiger Funktionen in lebenden Organismen beschäftigt, oder die „Bottom-up biology“, die sich bemüht, biologische Systeme aus ihren molekularen Bestandteilen von Grund auf aufzubauen. (...)

weiterlesen
Im Dreieck der NachhaltigkeitRüdiger Quay, Theresa Seeholzer und Danyal Yousuf3/2025Seite 35DPG-Mitglieder

Im Dreieck der Nachhaltigkeit

Das Design neuer elektronischer Komponenten sollte für zirkulare Prozesse ausgelegt sein.

Fortschritte in der Elektronik sichern unseren aktuellen Lebensstandard in allen Bereichen, insbesondere in der Kommunikation und Medizin. Die moderne Elektronik- und Halbleiterforschung adressiert inzwischen auch Strategien der Nachhaltigkeit, was ungeahnte wirtschaftliche Möglichkeiten eröffnet.

Das Stichwort Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde. Die wachsende Weltbevölkerung mit ­ihrem­ steigenden Verbrauch an Ressourcen und der Klimawandel bedrohen grundlegend die bisherigen Konzepte des Wirtschaftens in den Industrienationen. Technische und wissenschaftliche Diskussionen kreisen in der Regel um ein Nachhaltigkeitsdreieck aus sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Argumenten. Daher besteht die Gefahr, die systemische Bedeutung der Natur- und Ingenieurwissenschaften für das Thema Nachhaltigkeit zu unterschätzen.

Bei der Analyse helfen drei Prinzipien bzw. Strategien der Nachhaltigkeit: die Effizienz, die Suffizienz und die weniger bekannte Konsistenz. Dabei verfolgt die Effizienz den Ansatz, die benötigten Ressourcen rentabler zu nutzen, sodass pro Endprodukt bzw. pro Nutzen weniger Ressourcen zum Einsatz kommen. Die Suffizienz fordert,  den Konsum des Produkts zu reduzieren, um einen geringeren Schaden zu erreichen. Die Konsistenz strebt nach umweltfreundlicheren Technologien oder Produktvarianten, ohne die Effizienz zu steigern. Hierbei gilt es, bestehende natürliche Verfahren anzuwenden oder völlig neue Prozesse zu schaffen, die zum Beispiel Kreisläufe beinhalten. (...)

weiterlesen

Physik im Alltag

Hoch hinausRonja Pappenberger3/2025Seite 42DPG-Mitglieder

Hoch hinaus

Ein aerodynamischer Lenkdrache und dessen gezielte Steuerung ­erlauben hohe Geschwindigkeiten und ­spektakuläre Sprünge.

Menschen

Kerstin Sonnabend3/2025Seite 45DPG-Mitglieder

„Die Anlage hat auch einen besonderen ästhetischen Reiz.“

Interview mit Norbert Christlieb

3/2025Seite 46DPG-Mitglieder

Personalien

Friedrich Wagner, Hans-Joachim Freund und Matthias Scheffler3/2025Seite 50DPG-Mitglieder

Zum Gedenken an Alexander Bradshaw

Wolfgang Belzig, Christoph Bruder, Ulrich Eckern, Jürgen König, Herbert Schoeller, Alexander Shnirman, Jan von Delft und Frank Wilhelm-Mauch3/2025Seite 52DPG-Mitglieder

Nachruf auf Gerd Schön

Rezensionen

Reinhard Buthmann3/2025Seite 54DPG-Mitglieder

Günther Rüdiger: Astronomen, Akten und Affären

Maike Pfalz3/2025Seite 54DPG-Mitglieder

Patrick Cramer: Zukunfts­welten. Meine Reise zur Wissenschaft von morgen

Alexander Pawlak3/2025Seite 55DPG-Mitglieder

National Geo­graphic: Das große Buch der Astronomie

DPG

3/2025Seite 25DPG-Mitglieder

WE-Heraeus-Stiftung: ­Research Fellowships

3/2025Seite 26DPG-Mitglieder

Ausschreibung von ­DPG-­Preisen 2026

3/2025Seite 34DPG-Mitglieder

Physik: Erkenntnisse und Perspektiven

3/2025Seite 44DPG-Mitglieder

Physik-Jobbörse

3/2025Seite 53DPG-Mitglieder

Wochenendseminar: Physiker:innen im Beruf

Christian Kuttner und Florian Steiner3/2025Seite 56DPG-Mitglieder

Fallende Mauern und ­bahn­brechende Ideen

3/2025Seite 58DPG-Mitglieder

Leading for Tomorrow

Janik Kruse und Lennart Anderson3/2025Seite 59DPG-Mitglieder

Quantenphysik im Rittersaal

DPG Akademie3/2025Seite 60DPG-Mitglieder

Patente bei Unternehmensgründungen

3/2025Seite 61DPG-Mitglieder

Physikerin der Woche

Tagungen

Rodrigo Pereira, Axel Pelster, Carlos Sá de Melo3/2025Seite 62DPG-Mitglieder

Superconductivity and Super­fluidity: From ­Condensed Matter to ­Ultracold Quantum Gases

Brasilianisch-deutsches WE-Heraeus-Seminar

Carmen Herrmann und Jonas Fransson3/2025Seite 62DPG-Mitglieder

Chirality and Quantum Spin – a Critical Assessment

822. WE-Heraeus-Seminar

Francesco Intravaia, Kurt Busch, Salvatore Butera3/2025Seite 62DPG-Mitglieder

Classical and Quantum ­Fluctuations across Systems and Scales

823. WE-Heraeus-Seminar

Philip Moll, Eun-Ah Kim, Titus Neupert3/2025Seite 63DPG-Mitglieder

Electronic Order in Kagome Metals

824. WE-Heraeus-Seminar

Aisha Aqeel, Dongwook Go3/2025Seite 63DPG-Mitglieder

X-tronics with Emerging ­Magnetic Materials

825. WE-Heraeus-Seminar

3/2025Seite 64DPG-Mitglieder

Tagungskalender

Notizen

3/2025Seite 66DPG-Mitglieder

Notizen

Aktuelle Ausgaben

3 / 2025

2 / 2025

1 / 2025

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

weitere Ausgaben

Themen