Physik in unserer Zeit 6 / 2019

Cover

Seit den 1990er‐Jahren nimmt die Fläche des arktischen Meereises im Mittel infolge der Klimaerwärmung ab. Das verstärkte Abschmelzen im Spätsommer steht im Verdacht, über atmosphärische Fernverbindungsmuster für die beobachtete Abkühlung der mittleren Breiten im Winter verantwortlich zu sein, während die Arktis tendenziell wärmer wird. Klimamodelle konnten dies bislang nicht reproduzieren. An ihrer Verbesserung wird derzeit gearbeitet.
Foto: Alfred‐Wegener‐Institut/M. Hoppmann

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

6/2019Seite 1

Physik in unserer Zeit 6/2019

Arktische Eisschmelze und Klimawandel

Titelbild

Full Access

Arktische Eisschmelze und Klimawandel

  • First Published: 04 November 2019

Editorial

Full Access

Kalter Winter und globale Erwärmung – ein Widerspruch?

  • Pages: 263
  • First Published: 04 November 2019

Inhalt

Full Access

Inhalt: Physik in unserer Zeit 6/2019

  • Pages: 264-265
  • First Published: 04 November 2019

Treffpunkt Forschung

Full Access

Molekülrotation gefilmt: Ultrakurzzeit‐Physik

  • Pages: 266-267
  • First Published: 04 November 2019

Full Access

Neutrinos auf der Waage: Teilchenphysik

  • Pages: 267
  • First Published: 04 November 2019

Full Access

Unter Hochdruck zur Supraleitung: Hochtemperatur‐Supraleitung

  • Pages: 267-268
  • First Published: 04 November 2019

Full Access

Sternenstaub in der Antarktis: Astrophysik

  • Pages: 268
  • First Published: 04 November 2019

Full Access

Quantenteleportation in höheren Dimensionen: Quantenphysik

  • Pages: 269-270
  • First Published: 04 November 2019

Full Access

Physics News

  • Pages: 270
  • First Published: 04 November 2019

Full Access

Ein starker Effekt: Physik‐Nobelpreis vor hundert Jahren

  • Pages: 271
  • First Published: 04 November 2019

Artikel

Full Access

Die Stellung der Erde im Kosmos: Physik‐Nobelpreis 2019

  • Pages: 272-273
  • First Published: 04 November 2019

Der Nobelpreis für Physik 2019 geht zur einen Hälfte an James Peebles „für theoretische Entdeckungen in der physikalischen Kosmologie” und zur anderen Hälfte gemeinsam an Michel Mayor und Didier Queloz „für die Entdeckung eines Exoplaneten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist.” Grafik: NASA/JPL‐Caltech

Full Access

Vom Staubkorn zum Planetesimal: Wachstum kosmischer Staubteilchen

  • Pages: 274-281
  • First Published: 04 November 2019

Planeten entstehen in Scheiben aus Staub und Gas, die junge Sterne umgeben. Damit aus einem winzigen Staubteilchen ein ausgewachsener Planet wie die Erde entstehen kann, müssen viele physikalische Vorgänge ineinandergreifen. Die damaligen Urbau steine finden sich heute möglicherweise im Innern der Kometen.

Full Access

Lichtschnelles Nervennetz: Künstliche optische neuronale Netze

  • Pages: 282-288
  • First Published: 04 November 2019

Die künstliche Intelligenz entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie. Künstliche neuronale Netze können zum Beispiel Kameradaten von selbstfahrenden Autos auswerten, Gesichter oder Sprachen erkennen. Ein Flaschenhals ist allerdings bislang die gängige Simulation als Software auf konventionellen Von‐Neumann‐Computern. Ursache ist eine noch fehlende bioinspirierte Hardware, die eher wie ein künstliches Nervennetz funktioniert. Wir stellen ein solches rein optisches neuronales Netz auf einem photonischen Chip vor. Nur mit Hilfe von Licht und Phasenwechselmaterialien kann es einfache Muster erkennen.

Full Access

Kältere Winter durch abnehmendes arktisches Meereis: Klima‐ und Zirkulationsänderungen in der Arktis

  • Pages: 290-297
  • First Published: 04 November 2019

Seit den 1990er‐Jahren nimmt die Fläche des arktischen Meereises im Mittel infolge der Klimaerwärmung ab. Das verstärkte Abschmelzen im Spätsommer steht im Verdacht, über atmosphärische Fernverbindungsmuster für die beobachtete Abkühlung der mittleren Breiten im Winter verantwortlich zu sein, während die Arktis tendenziell wärmer wird. Klimamodelle konnten dies bislang nicht reproduzieren. An ihrer Verbesserung wird derzeit gearbeitet.

Full Access

Eine Halbleiter‐Tinte für die Zukunft: Perowskit‐Halbleiter für Solarzellen und Optoelektronik

  • Pages: 298-304
  • First Published: 04 November 2019

Nasschemisch hergestellte Halbleiter haben den Vorteil, dass sie einfach, skalierbar und auf beliebigen Untergründen prozessiert werden können. Bisher galten sie aber als defektreich und daher ungeeignet für Halbleiterbauelemente, insbesondere Solarzellen, Leucht‐ oder Laserdioden. Bestimmte metallhalogenidhaltige Perowskite brechen nun mit dieser Regel. Ein Einblick in den Stand dieser neuen Materialentwicklung und aktuelle Forschungsergebnisse.

Magazin

Full Access

Ein gefrorener Teich mit blauen Augen: Im Blickwinkel

  • Pages: 305
  • First Published: 04 November 2019

Full Access

Physikalische Phänomene rund ums Fliegen mit Flightradar24: Smarte Physik

  • Pages: 306-307
  • First Published: 04 November 2019

Erratum

Free Access

Erratum

  • Pages: 307
  • First Published: 04 November 2019

This article corrects the following:

Magazin

Full Access

Die Umpolung des Erdmagnetfelds: Vor 50 Jahren

  • Pages: 308
  • First Published: 04 November 2019

Historisches Rätsel

Full Access

Der „Erfinder“ des Treibhauseffektes: Historisches Rätsel

  • Pages: 309
  • First Published: 04 November 2019

Full Access

Treffpunkt TV

  • Pages: 309
  • First Published: 04 November 2019

Full Access

Primo Levis periodisches System: Literatur & Physik

  • Pages: 310
  • First Published: 04 November 2019

Vorschau

Full Access

Vorschau auf Heft 1/2020

  • Pages: 311
  • First Published: 04 November 2019

Treffpunkt Buch plus

Full Access

Treffpunkt Buch plus: Herbst 2019

  • Pages: I-VIII
  • First Published: 04 November 2019

Aktuelle Ausgaben

6 / 2024

5 / 2024

4 / 2024

3 / 2024

2 / 2024

1 / 2024

weitere Ausgaben

Themen