30.03.2020 • Kernphysik

Einblick in die Magie des Atomkerns

Erstmals Masse des instabilen Cadmiumisotops Cd-132 bestimmt.

Mit Hilfe von Präzisions­massen­messungen am europä­ischen Forschungs­zentrum CERN konnte eine inter­nationale Forschungs­gruppe erstmals die Masse des instabilen Cadmium­isotops Cd-132 bestimmen. Daraus ermittelte das Team, ob und wie sich die magischen Zahlen auf die inneren Strukturen der Cadmium­isotope auswirken. Die Ergebnisse bestätigen, dass sich die magischen Zahlen von Protonen und Neutronen verstärken.

Abb.: Das Präzisionsexperiment ISOLTRAP am europäischen Forschungszentrum...
Abb.: Das Präzisionsexperiment ISOLTRAP am europäischen Forschungszentrum CERN. (Bild: CERN)

Die magischen Zahlen der Kernphysik sind ein wichtiges Merkmal der inneren Struktur von Atom­kernen. Denn Atom­kerne mit magischen Protonen- oder Neutronen­zahlen bilden quanten­mechanische Schalen­abschlüsse und haben eine hohe Bindungs­energie. Sie sind also sehr stabil wie beispiels­weise das Zinn­isotop Sn-132, das genau 50 Protonen und 82 Neutronen besitzt. Bei der Bestimmung der Kern­bindungs­energien von instabilen Isotopen wie dem Cadmium­isotop Cd-132 stehen Forscher zunächst einmal vor der Heraus­forderung, die Masse der Atom­kerne zu messen, die inner­halb kürzester Zeit zerfallen. Die Atom­kerne der beiden Cadmium­isotope Cd-131 und Cd-132 haben beispiels­weise eine Halb­werts­zeit von unter hundert Milli­sekunden.

Die Masse des exotischen Cadmium­isotops Cd-132 konnte jetzt erstmals mit Hilfe eines Multi­reflexions-Flug­zeit-Massen­spektro­meters bestimmt werden. Dieses Spektro­meter ist eine an der Uni Greifswald entwickelte Erweiterung des Präzi­sions­experi­ments ISOLTRAP am europä­ischen Forschungs­zentrum CERN. Zusätz­lich zu den Massen­messungen mit dem Spektro­meter wurden die kreis­förmigen Bewegungen der entspre­chenden ionisierten Atome mittels Phasen­uhren in Penning­fallen bestimmt. Dadurch wird das Auf­lösungs­vermögen der Massen­messungen erhöht.

Die gemessenen Kernmassen sind Grundlage für die Berechnung der Kern­bindungs­energien, die wiederum ein Maß für die Kern­stabi­lität sind. Das unter­suchte Cadmium­isotop Cd-132 ist das bislang schwerste vermessene Isotop des Elements Cadmium. Es besitzt 48 Protonen und 84 Neutronen. Damit über­trifft es die magische Zahl 82 um genau zwei Neutronen. Durch die Präzisions­massen­messungen wurde der Neutronen­schalen­abschluss nun experi­men­tell voll­ständig charak­teri­siert. Die Unter­suchung zeigte, dass der jetzt vermessene Neutronen­schalen­abschluss beim Cadmium viel schwächer ausge­prägt ist als der beim doppelt-magischen Zinn-132. Ein Vergleich der beiden Isotope verdeut­licht also, dass sich die magischen Zahlen von Neutronen und Protonen verstärken.

Auf Basis der experimentellen Ergeb­nisse wurden außerdem Modell­ansätze für Kern­struktur­rechnungen getestet. Sie bestätigen, dass die Berech­nungen eines inter­natio­nalen Teams von Forschern der TU Darmstadt, der Uni Mainz, sowie aus Barcelona und Vancouver sehr gut wieder­geben, wie sich die Stabilität bei den Abschlüssen der Protonen- und Neutronen gegen­seitig verstärkt.

U. Greifswald / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen