21.10.2010

Kosmische Methusalems

Lise-Meitner-Lectures: Die Astrophysikerin Anna Frebel erzählt von den ältesten Sternen des Weltalls.

Lise-Meitner-Lectures: Die Astrophysikerin Anna Frebel erzählt von den ältesten Sternen des Weltalls.

Am 29. Oktober 2010 spricht die Astrophysikerin Anna Frebel im Max-Born-Hörsaal der Universität Göttingen über die ältesten Sterne des Universums. Der Eintritt ist frei. Die kosmischen Methusalems, um die es dabei geht, sind mehr als zehn Milliarden Jahre alt. Ihre Erforschung gibt Aufschluss darüber, wie nach dem Urknall die ersten Sterne entstanden.

Anna Frebel wuchs in Göttingen auf und arbeitet heute an der US-amerikanischen Havard University. Mit nur 30 Jahren zählt sie bereits zur Top-Liga der Himmelsforschung. Frauen sind in der Physik aber nach wie vor unterrepräsentiert – bereits zu Beginn der Studiums. Der Anteil der Frauen bei den Neueinschreibungen liegt bei 28 Prozent. Im Beruf ist die Quote sogar nur halb so groß: Rund 14 Prozent der erwerbstätigen Akademiker, die Physik studiert haben, sind Frauen. „Das ist eine Situation, mit der wir nicht zufrieden sein können“, sagt Wolfgang Sandner, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). „Sowohl im Studium als auch im Beruf müssen Bedingungen geschaffen werden, die es Frauen ermöglichen, ihr offenbar bestehendes Interesse an der Physik zu entfalten und durchzuhalten – auch mit Familie und gegen die bestehende männliche Überzahl. Bei diesem Vorhaben sind weibliche Vorbilder wie Anna Frebel ungemein wichtig.“ Darüber hinaus sei es grundsätzlich erforderlich, das Interesse für Physik und Naturwissenschaften schon im Kindesalter zu fördern. „Hier ist nicht nur die Schule gefordert“, betont Sandner, „sondern schon der Kindergarten. Und auch Eltern und Großeltern sollte es ein Anliegen sein, die natürliche Neugier ihrer Kinder und Enkel zu unterstützen.“

Der öffentliche Vortrag von Anna Frebel ist Höhepunkt der diesjährigen „Lise-Meitner-Lectures“. Die nach der Kernphysikerin Lise Meitner benannte Veranstaltungsreihe wurde 2008 von der DPG und der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft ins Leben gerufen. Herausragende Physikerinnen vorzustellen sowie Schülerinnen und Frauen für Physik zu begeistern, sind Zielsetzungen der Lise-Meitner-Lectures. Sie finden in diesem Jahr in Innsbruck und Göttingen statt.

Programm Göttingen:

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 17:00 Uhr

„In memoriam Lise Meitner“

Öffentlicher Vortrag von Annette Vogt, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

Universität Göttingen, Fakultät für Physik, Foyer, Friedrich-Hund-Platz 1

Freitag, 29. Oktober 2010, 17:00 Uhr

„Die ältesten Sterne im Universum und die chemische Entwicklung unserer Galaxie“

Öffentlicher Vortrag von Anna Frebel, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (USA)

Universität Göttingen, Fakultät für Physik, Max-Born-Hörsaal, Friedrich-Hund-Platz 1

Zu beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

DPG

Weitere Infos

 MH

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NachrichtDPG

Wurfmaschine, Tauchboot oder Musikbox

Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ lädt Schülerinnen und Schüler zum bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ in Jena ein – Anmeldung bis zum 15. August.

Themen