04.07.2018

Mit Kristallen Standards setzen

Nahezu ewig stabiles Referenz­material für Mess­geräte ent­wickelt.

Er sieht ein bisschen unscheinbar aus, der Quader, der drei­fach gepolstert ver­packt auf dem Konfe­renz­tisch liegt. Er ist nicht ein­mal so lang wie ein Text­marker und so schmal wie der kleine Finger. Aber das Innen­leben dieser Küvette ist wert­voll: Ein gelb­lich leuch­tender Ein­kristall ist in ihr ein­ge­fasst, ein beson­derer Kristall mit per­fekter, regel­mäßiger atomarer Struktur, die ihn extrem stabil macht. Daran haben die FH Münster und das Forschungs­institut für minera­lische und metal­lische Werk­stoffe Edel­steine/Edel­metalle FEE in Idar-Ober­stein geforscht – und wollen diesen ein­ge­fassten Ein­kristall nun dafür ver­wenden, spezi­elle Mess­geräte zu kali­brieren.

Abb.: Sebastian Schwung vom FEE präsen­tiert den gelben Ein­kristall in der Küvette. (Bild: FH Münster)

„Genauer gesagt optische Spektrometer, weltweit werden jähr­lich bis zu hundert­tausend Stück von ihnen ver­kauft“, sagt Projekt­leiter Daniel Rytz vom FEE. Mit Spektro­metern lassen sich unter­schied­liche Materi­alien und Gerät­schaften analy­sieren und charak­teri­sieren. Sie werden beispiels­weise ver­wendet, um das Spektrum von Energie­spar­lampen, LEDs oder licht­emittie­renden Materi­alien für diese Licht­quellen zu beur­teilen. Kali­brieren bedeutet in diesem Zusammen­hang: Einen Standard setzen – wie auch Waagen geeicht werden, man bei Fotos einen Weiß­abgleich macht oder alle PC-Monitore mit gleichem Kontrast, gleicher Hellig­keit und ohne Farb­stich ein­stellt. Der gelbe Ein­kristall in seiner Küvette fungiert als Standard für den gelben Spektral­bereich des Lichts im Spektro­meter. „Zwei weitere Ein­kristalle in grün und rot wollen wir eben­falls gemein­sam ent­wickeln und dann her­stellen“, sagt Thomas Jüstel von der FH Münster. Sie sind dann bei Messungen für den roten bezie­hungs­weise grünen Spektral­bereich im Ein­satz.

Einkristalle zu ziehen ist eine zeitintensive Angelegen­heit, für die es oben­drein Geduld und Finger­spitzen­gefühl braucht. Zwischen vier und sechs Wochen rechnet man beim FEE min­destens dafür. Dann lassen sich aus dem großen gezüch­teten Kristall mit einem Laser kleine Würfel schneiden, die für die Kali­brie­rung ver­wendet werden und in die Spektro­meter ein­ge­setzt werden sollen.

„Herkömmliche Referenzmaterialien wie bestimmte anorga­nische oder orga­nische Leucht­stoff­pulver sowie Gläser, mit denen die Spektro­meter bis­lang kali­briert wurden, gehen mit der Zeit kaputt oder ver­ändern sich min­des­tens“, erklärt Jüstel. „Ein­kristalle hin­gegen sind an sich so perfekt, dass sie bei­nahe ewig stabil bleiben, das heißt immer die gleichen physi­ka­lischen Eigen­schaften haben und mikro­sko­pisch nicht von­ein­ander unter­scheid­bar sind.“ Für einen ein­heit­lichen Standard bei Messungen ist das ein wesent­licher Vor­teil, der auch am Markt ankommt: Die ersten Anfragen liegen dem FEE bereits vor. Das Forschungs­institut möchte schon bald mit der Pro­duk­tion der Küvetten inklusive dem Ein­kristall zur Kali­brie­rung beginnen. Mit zum Projekt gehört es natür­lich auch, dass das Team den Referenz­ein­kristall weiter aus­optimiert und Anwen­dungs­probleme klärt.

FH Münster / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen