25.03.2022

Von Hadronen, Kernen, Plasmen und Beschleunigern

Auch die letzte DPG-Frühjahrstagung zur Hadronen-, Kern- und Plasmaphysik findet ab 28. März wieder virtuell statt.

Vom 28. März bis 1. April 2022 findet die vorerst letzte, virtuelle Frühjahrs­tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft des Jahres statt. Physikerinnen und Physiker diskutieren über neueste Erkenntnisse der Hadronen-, Kern- sowie Plasma­physik und über neue Beschleuniger­konzepte.

 

Abb.: Die DPG-Frühjahrstagungen können wegen der anhaltenden Corona-Pandemie...
Abb.: Die DPG-Frühjahrstagungen können wegen der anhaltenden Corona-Pandemie leider wieder nur virtuell stattfinden. (Bild: J. Röhl / DPG)

Das wissenschaftliche Programm besteht aus knapp 700 Beiträgen, vornehmlich Vorträgen, aber auch wissenschaftlichen Postern. Ein Symposium beschäftigt sich mit neuartigen Plasma­beschleunigern, mit denen auf kleinstem Raum höchste Teilchenenergien erreicht werden können, ein weiteres mit Plasmen im Universum. Ferner geht es in einem Plenar­vortrag um Plasmen in Fusionsreaktoren, mit denen künftig einmal Strom erzeugt werden soll, indem man dort die Prozesse in der Sonne nachahmt. Wegen der anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie findet das gesamte Programm ausschließlich virtuell statt.

Besondere Highlights dieser DPG-Frühjahrs­tagung sind die Plenar­vorträge von Wim Leemans vom Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg, über „Advances in laser plasma accelerators and their future prospect", von Harald Merkel von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur „Precision physics with low energy electron scattering: The physics program at MESA" sowie von Rudolf Neu vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching, zum Thema „The first wall in fusion experiments – an interface under extreme operational conditions".

Im Herbst plant die DPG, die größte europäische Physiktagung in Regensburg wieder in Präsenz stattfinden zu lassen.

DPG / DE

 

Weitere Infos

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NachrichtDPG

Wurfmaschine, Tauchboot oder Musikbox

Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ lädt Schülerinnen und Schüler zum bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ in Jena ein – Anmeldung bis zum 15. August.

Themen