Suchen nach: "Götz Neuneck"
VDW / Alexander Pawlak • 11/2025 • Seite 15 • DPG-MitgliederFreie und verantwortungsvolle Wissenschaft
Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler veröffentlicht ein „Hamburger Manifest“.
Alexander Pawlak • 11/2025 • Seite 15 • DPG-MitgliederInterstellarer Besucher
Der Komet 3I/Atlas stammt von außerhalb unseres Sonnensystems und ist im Visier einer internationalen Beobachtungskampagne.
Götz Neuneck • 9/2025 • Seite 389 Sekunden vor 12
Unser Überleben und das Überleben künftiger Generationen
stehen auf dem Spiel.
9/2025 • Seite 130 • DPG-Mitglieder
DPG-Frühjahrstagungen 2026
9/2025 • Seite 103 • DPG-Mitglieder
Jahresbericht der DPG
Götz Neuneck • 12/2024 • Seite 30 • DPG-MitgliederFriedensnobelpreis: Zeugnis gegen Atomwaffen
Die japanische Organisation Nihon Hidankyo erhält den Friedensnobelpreis „für ihre Bemühungen um eine atomwaffenfreie Welt“.
Der diesjährige Friedensnobelpreis zeichnet die japanische Organisation Nihon Hidankyo aus für ihre jahrzehntelangen „Bemühungen um eine atomwaffenfreie Welt und dafür, dass sie durch Zeugenaussagen gezeigt hat, dass Atomwaffen nie wieder eingesetzt werden dürfen“. Ihre Mitglieder haben dazu beigetragen, das „nukleare Tabu“ zu stärken, Atomwaffen niemals wieder einzusetzen. Im Wesentlichen ehrt das Norwegische Nobelkomitee damit die „Hibakusha“, also die Überlebenden der beiden Atombombenexplosionen in Hiroshima und in Nagasaki. Nihon Hidankyo bedeutet so viel wie japanische „Konföderation für die an den A- und H-Bomben Leidenden“; die Organisation wurde als politisch unabhängiger Zusammenschluss vieler lokaler Gruppen bereits 1956 von Senji Yamaguchi gegründet.
Am 6. und 9. August 1945 kamen nach offiziellen Angaben rund 140 000 Menschen in Hiroshima und 70 000 in Nagasaki ums Leben. Die beiden nuklearen Sprengkörper „Little Boy“ und „Fat Man“ waren das Ergebnis geheimer Forschung im Rahmen des Manhattan-Projekts während des Zweiten Weltkriegs. Die Zahl der Opfer ist aber weitaus größer: Circa 500 000 Namen von Toten finden sich auf dem symbolischen Grab im Friedenspark von Hiroshima. Am 1. März 1954 kontaminierte der radioaktive Niederschlag von „Castle Bravo“, dem stärksten amerikanischen H-Bombentest, die Besatzung des Fischkutters „Glücklicher Drache V“ in der Nähe des Bikini-Atolls. Viele Besatzungsmitglieder starben; der Vorfall initiierte die Anti-Nukleare Protestbewegung in Japan. Nihon Hidankyo sollte als landesweite Organisation alle Überlebenden unterstützen und repräsentieren. Sie tritt dafür ein, Atomwaffen abzuschaffen. (...)
weiterlesen
9/2024 • Seite 105 • DPG-MitgliederJahresbericht der DPG
9/2024 • Seite 128 • DPG-Mitglieder
DPG-Frühjahrstagungen 2025
Zoë Siebers, Leonie Barghorn, Hannes Vogel und Götz Neuneck • 3/2024 • Seite 78 • DPG-MitgliederAustausch über autonome Waffensysteme
Ein dreitägiges Seminar widmete sich dem Thema „Autonome Waffensysteme und künstliche Intelligenz“.
12/2023 • Seite 51 • DPG-Mitglieder
Personalien
9/2023 • Seite 117 • DPG-Mitglieder
DPG-Frühjahrstagungen 2024
4/2023 • Seite 53 • DPG-Mitglieder
Symposium und Abendvortrag: Wissenschaft und Diplomatie
9/2022 • Seite 112 • DPG-Mitglieder
DPG-Frühjahrstagungen 2023
Maike Pfalz • 4/2022 • Seite 10Nukleare Bedrohung
Russland verfügt über ein großes Arsenal an Kernwaffen und hat zwei Kernkraftwerke in der Ukraine angegriffen. Wie groß ist die Bedrohungslage?
Maike Pfalz • 4/2022 • Seite 12 • DPG-MitgliederEnergie der Zukunft
Der Krieg in der Ukraine hat die Frage der künftigen Energieversorgung weiter in den Fokus gerückt.
1/2022 • Seite 59 • DPG-Mitglieder
Physik-Preise 2022
12/2021 • Seite 64 • DPG-Mitglieder
Frühjahrstagungen 2022
9/2021 • Seite 101 • DPG-MitgliederDPG-Jahresbericht
6/2021 • Seite 53 • DPG-Mitglieder
Virtuelle Herbsttagungen 2021
Friedmar Schütze • 3/2021 • Seite 18 • DPG-Mitglieder
Neutrale Wissenschaft
Theresa Pollinger • 3/2021 • Seite 18 • DPG-Mitglieder
Nachhaltiger Nahverkehr?
Dr. Elmar Schmidt • 2/2021 • Seite 15 • DPG-Mitglieder
Verwässerte Verantwortlichkeit?
1/2021 • Seite 66 • DPG-Mitglieder
Kurzprotokoll zur Vorstandsratssitzung
Alexander Pawlak • 1/2021 • Seite 12 • DPG-MitgliederDrohende und bedrohte Wissenschaft
Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) und die Deutsche Pugwash-Gruppewarnen vor einer Eskalation im Mittleren Osten.
1/2021 • Seite 65 • DPG-Mitglieder
Wahlordnung für die Wahlen zum Vorstandsrat
Götz Neuneck • 12/2020 • Seite 3Mehr Science Diplomacy wagen!
Die Stimme der Wissenschaft in der Politik ist nötig, um gemeinsame Probleme anzugehen und internationale Partnerschaften aufzubauen.
Matthias Delbrück • 6/2020 • Seite 12 • DPG-Mitglieder
Ambivalenter Geldsegen
Dieter Lüst und Götz Neuneck • 6/2020 • Seite 53 • DPG-Mitglieder
Nachruf auf Klaus Gottstein
Kerstin Sonnabend • 6/2020 • Seite 13 • DPG-Mitglieder
Der Fahrplan steht fest
9/2019 • Seite 119
Frühjahrstagungen 2020
1/2019 • Seite 74
Kurzprotokoll zur Vorstandsratssitzung
12/2018 • Seite 53
Personalien
9/2018 • Seite 107
DPG-Frühjahrstagungen 2019
9/2017 • Seite 107
DPG-Frühjahrstagungen 2018
Alexander Pawlak • 5/2017 • Seite 6Nachhaltige Mahnung
Maike Pfalz / BMBF / FBH • 5/2017 • Seite 7
Forsche Fabrik
9/2016 • Seite 109
DPG-Frühjahrstagungen 2017
Alexander Pawlak • 2/2016 • Seite 10
Atomares Säbelrasseln
Anja Hauck • 2/2016 • Seite 11
Gleiche Leistung, gleiche Note?
Kerstin Sonnabend • 2/2016 • Seite 10
Elektronen für den Röntgenlaser
9/2015 • Seite 113
DPG-Frühjahrstagungen 2016
Rainer Scharf • 12/2014 • Seite 11USA
Neues Institut für Photonik
Neutrinoexperiment gestartet
NSF gibt Rechenschaft
Fusionsstrategie unter Feuer
Philipp Hummel • 12/2014 • Seite 11
Haft statt Wissenschaft
9/2014 • Seite 96
DPG-Frühjahrstagungen 2015
9/2013 • Seite 110
Frühjahrstagungen 2014
Götz Neuneck • 6/2013 • Seite 8
Nordkoreanischer Nukleartest bestätigt
DFN / Maike Pfalz • 3/2013 • Seite 11
Deutsches Forschungsnetz: Flexibel und schnell vernetzt
Katja Paff / Alexander Pawlak • 3/2013 • Seite 10
Laserwaffen: Sky Wars statt Star Wars?
9/2012 • Seite 87
Tagungsnachlese Berlin
9/2011 • Seite 79
Tagungsnachlese Dresden
9/2010 • Seite 78
Tagungsnachlese Bonn
9/2010 • Seite 128
DPG-Frühjahrstagungen 2011
Alexander Pawlak • 7/2010 • Seite 7''Der Patient ist reanimiert worden''
Interview mit Götz Neuneck
Oliver Dreissigacker • 7/2010 • Seite 8
Chipproduktion: Silberstreif über Dresden
9/2009 • Seite 89
Tagungsnachlese Hamburg
9/2008 • Seite 101
Tagungsnachlese Berlin
Götz Neuneck • 4/2008 • Seite 50
D. Hafemeister: Physics of Societal Issues
Erich Lohrmann und Götz Neuneck • 12/2007 • Seite 67
Nachruf auf Wolfgang K. H. Panofsky
11/2007 • Seite 48
Personalien
Stefan Jorda • 11/2007 • Seite 11''Russland möchte zeigen, dass es mit den USA mithalten kann''
Interview zum russischen Vakuumbomben-Test
Alexander Pawlak • 11/2007 • Seite 12
Wunschzettel für den Weltraum
9/2007 • Seite 94
Tagungsnachlese Regensburg
Dieter Hoffmann, Reimar Lüst, Hans-Peter Dürr, Helmut Rechenberg, Götz Neuneck und Thomas Görnitz • 7/2007 • Seite 53
Carl Friedrich von Weizsäcker (1912 - 2007)
Martin Kalinowski und Ole Ross; Götz Neuneck et al. • 12/2006 • Seite 17
Starke Indizien - der nordkoreanische Nukleartest
9/2006 • Seite 91
Tagungsnachlese München
9/2006 • Seite 136
DPG-Tagungsankündigungen
Götz Neuneck • 4/2006 • Seite 53
R. Braun, D. Krieger: Einstein - Peace Now!
Götz Neuneck • 11/2005 • Seite 74
Zum Gedenken an Sir Joseph Rotblat
Gerd Leuchs, Wolfgang Mathis und Wolfgang Schleich • 11/2005 • Seite 75
Nachruf auf Thomas Beth
9/2005 • Seite 95
Tagungsnachlese Berlin
7/2005 • Seite 11
Interview mit Götz Neuneck zur Abrüstung: ''Der Prozess muss weiter gehen''
9/2004 • Seite 45
Tagungsnachlese München
12/2003 • Seite 0
Jahresregister 2003
7/2003 • Seite 31
Tagungsnachlese Hannover
Götz Neuneck • 6/2003 • Seite 3
Sieben vor Zwölf? - Die Nukleargefahr hat wieder zugenommen
7/2002 • Seite 35
Tagungsnachlese Leipzig