
Am Morgen des 6. August 1945
Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki markierten den Beginn des 1. Nuklearzeitalters. Prof. Götz Neuneck umreißt in einem Meinungsbeitrag die heutige Situation.

Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki markierten den Beginn des 1. Nuklearzeitalters. Prof. Götz Neuneck umreißt in einem Meinungsbeitrag die heutige Situation.

Aktuelles Faktenblatt der DPG Gesellschaft warnt vor der steigenden globalen nuklearen Bedrohung und beschreibt Wege zur Deeskalation.

Auch aus der deutschen Wissenschaft gibt es Unterstützung für die Ukraine.

Gremien der DPG nominieren Kandidatinnen und Kandidaten für Preise und Ehrungen.

Am 12. April 1957 wandten sich 18 namhafte Physiker gegen die Stationierung von Kernwaffen in Deutschland.

Die Bundeswehr bekommt ein neues Raketenabwehrsystem, die USA installieren in Osteuropa einen Raketenabwehrschirm. Physiker analysieren, ob diese Systeme mehr Sicherheit verschaffen.

Petitionen setzen sich für die Freilassung des inhaftierten iranischen Physikers Omid Kokabee ein.

Nordkoreas dritter Nukleartest wies eine größere Sprengkraft auf und ließ sich anhand der emittierten Radionuklide nachweisen.

Gebündelte Strahlen haben Erfinder wie Schriftsteller schon lange vor der Erfindung des Lasers fasziniert.

D. Hafemeister: Physics of Societal Issues. Calculations on National Security, Environment, and Energy, Springer, New York 2007, XVIII + 488 S., geb., ISBN 9780387955605

R. Braun, D. Krieger (Hrsg.): Einstein - Peace Now! / Frieden Heute (2005)