Physik Journal 12 / 2002

Cover

Mit den Experimenten in der Homestake- (links) bzw. der Kamioka-Mine (rechts) ist es erstmals gelungen, Neutrinos von der Sonne bzw. einer Supernova zu detektieren. Das Inset zeigt die Röntgenemission der Sonne, aufgenommen 1973 vom Skylab aus.

Meinung

Helmut Dosch12/2002Seite 2

Vorgabenfrei, aber nicht ins Blaue

Inhaltsverzeichnis

12/2002Seite 1

Dezember

Mit den Experimenten in der Homestake- (links) bzw. der Kamioka-Mine (rechts) ist es erstmals gelungen, Neutrinos von der Sonne bzw. einer Supernova zu detektieren. Das Inset zeigt die Röntgenemission der Sonne, aufgenommen 1973 vom Skylab aus.

Aktuell

Max Rauner12/2002Seite 6

''Der FRM-II ist der sicherste Forschungsreaktor der Welt'' - Interview mit Wolfgang Herrmann

Alexander Pawlak12/2002Seite 7

Neuer Schliff für Graduiertenkollegs

Stefan Jorda12/2002Seite 7

Ein neues Auge für Gamma-Licht

Stefan Jorda12/2002Seite 8

''Man muss politischer sein'' - Interview mit Ulrich Schollwöck

Alexander Pawlak12/2002Seite 11

IgNobel-Preis: Akkurater Bierschaum

Rainer Scharf12/2002Seite 12

USA

· Gefährdet freie Forschung die nationale Sicherheit?· Mehr Stipendien für wissenschaftlichen Nachwuchs· Physik stiefmütterlich behandelt· Kongress für Pluto· NSF-Träume vorerst geplatzt

Sonja Franke-Arnold12/2002Seite 13

Großbritannien

· Spin-Off-Unternehmen aus schottischen Unis· Professorengehalt nach Studentengunst?

Thomas Otto12/2002Seite 14

Frankreich: Dezentralisierung von Forschung und Lehre

High-Tech

Holger Kock12/2002Seite 15

Si-Transistor mit 350 GHzSilizium-basierte LED bricht RekordComputer auf Glas?Blaue Laser leben länger

Im Brennpunkt

Günther Bayreuther und Dieter Weiss12/2002Seite 17

Magnetische Wirbel unter der Lupe

Matthias Bartelmann12/2002Seite 18

Hintergründige Polarisation

Stefan Strauf und Peter Michler12/2002Seite 20

Identische Photonen ''auf Bestellung''

Nobelpreise

Till Kirsten und Joachim Trümper12/2002Seite 22

Neue Fenster ins All

Den diesjährigen Nobelpreisträgern Raymond Davis jr. und Masatoshi Koshiba ist es erstmals gelungen, Neutrinos aus der Sonne und aus Supernovae nachzuweisen. Sie begründeten damit die experimentelle Neutrinoastrophysik, die seitdem aufregende fundamentale Beiträge zur Teilchenphysik liefert. Die zweite Hälfte des Nobelpreises erhält Ricardo Giacconi für seine Pionierarbeiten zur Röntgenastronomie, die sich zu einer tragenden Säule der Astrophysik und Kosmologie entwickelt hat.

Leserbriefe

Frank Stäudner12/2002Seite 31

Äpfel mit Birnen verglichen

Zu: ''Physikabsolventen favorisieren Max Planck'' von Alexander Pawlak, Oktober 2002, S. 8

Wolfgang Dünnweber12/2002Seite 31

Hanbury Brown-Twiss mit Neutronen

Zu: ''Elektronen bleiben auf Distanz'' von Christian Schönenberger, Oktober 2002, S. 16

Überblick

Uwe Stamm, Heinrich Schwoerer und Rainer Lebert12/2002Seite 33

Strahlungsquellen für die EUV-Lithographie

Lithographie mit extrem ultravioletter (EUV) Strahlung bei einer Wellenlänge von 13 nm ist nach der ''Roadmap'' der Halbleiterhersteller die Technologie der Wahl für die Chipfertigung ab 2007. Dieser Technologiesprung erfordert nicht nur Optiken und Masken mit einer Genauigkeit im Sub-Nanometer-Bereich, sondern auch äußerst leistungsfähige EUV-Strahlungsquellen. Laser- und entladungserzeugte Plasmen sind dafür die aussichtsreichen Kandidaten.

Torsten Meier und Stephan W. Koch12/2002Seite 41

Optodynamik

Das Kürzel Optodynamik steht für ''optisch induzierte dynamische Prozesse in kondensierter Materie'', also in anorganischen, organischen und biologischen Systemen. In der Natur gibt es eine große Vielfalt von Prozessketten, die darauf beruhen, dass Materialien durch Lichtbestrahlung aus ihrem Gleichgewicht angeregt werden. In der Regel zerfällt der so erzeugte Nichtgleichgewichtszustand mit der Zeit. In der Optodynamik interessiert man sich für die Abfolge von Wechselwirkungs- und Umwandlungsprozessen der elementaren Materialanregungen, die sich, angefangen beim Ultrakurzzeitregime, oft über viele zeitliche Größenordnungen erstrecken.

Mario Liu12/2002Seite 49

Eine ''thermodynamische Elektrodynamik''

Es gibt eine wenig bekannte, thermodynamische Sichtweise der makroskopischen Maxwell-Theorie. Sie hilft, der mikroskopischen Version der Theorie eine ebenso zuverlässige und logisch konsistente makroskopische gegenüberzustellen.Weitere Informationen zur Rechnung finden Sie hier (PDF).

Geschichte

Gerhard Wiesenfeldt12/2002Seite 55

Experimente im politischen Raum - Zum 400. Geburtstag von Otto von Guericke

Peter Streitenberger und Ditmar Schneider12/2002Seite 59

Die ''Neuen Magdeburger Versuche über den leeren Raum'' - Zum 400. Geburtstag von Otto von Guericke

Industrie und Wirtschaft

Thomas Haneder12/2002Seite 62

Physiker in Industrie und Wirtschaft - ein Tag vor Ort

Informationen zur Anmeldung und das Programm zu den Laborbesichtigungen finden Sie hier (PDF).

Physik im Alltag

Ulrich Kilian12/2002Seite 64

Berührungsloser Zugang zur Piste

Bücher/Software

Brigitte Falkenburg12/2002Seite 67

L. Schiebinger: Frauen forschen anders - Wie weiblich ist die Wissenschaft?

Martin Erik Horn12/2002Seite 67

A. D. Aczel: Die göttliche Formel. Von der Ausdehnung des Universums

Dirk Saher12/2002Seite 67

G.-L. Ingold: Quantentheorie. Grundlagen der modernen Physik

Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl12/2002Seite 68

Das interaktive Physiklabor

Tagungsberichte

Rostislav Jolos, Werner Scheid12/2002Seite 69

Symposium on Nuclear Clusters: from Light Exotic to Superheavy Nuclei (284. WE-Heraeus-Seminar)

Klaus Goeke12/2002Seite 69

Spontaneously Broken Chiral Symmetry and Hard QCD Phenomena (272. WE-Heraeus-Seminar )

Hans Oechsner12/2002Seite 70

Vakuumgestützte Wissenschaften und Technologien(DVG-Jahrestagung 2002)

Irmgard Heber12/2002Seite 70

Teaching Physics. A European Confrontation

DPG

12/2002Seite 71

Wahlen der Deutschen Vakuum-Gesellschaft

12/2002Seite 71

Physiker in Industrie und Wirtschaft - ein Tag vor Ort (mit Laborbesichtigungsprogramm)

Vergl. auch den gleichnamigen Artikel von Thomas Haneder unter der Rubrik ''Industrie und Wirtschaft''

12/2002Seite 74

Anmeldeformulare für die Frühjahrstagungen der DPG

12/2002Seite 99

Bewerberliste

12/2002Seite 100

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus Frühjahrstagungen

12/2002Seite 101

Aufnahmeantrag

Rubriken

12/2002Seite 14

Klick ins Web

12/2002Seite 14

Impressum

12/2002Seite 30

Personalien

12/2002Seite 86

Notizen

12/2002Seite 87

Neue Produkte

12/2002Seite 95

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

weitere Ausgaben

Themen