Physik Journal 4 / 2004

Cover

Proteine sind enorm komplexe Makromoleküle, die auf der untersten Ebene der biologischen Selbstorganisation stehen; die Physik ihrer Faltung und Funktion ist noch nicht verstanden. (vgl. S. 37)

Meinung

Martin Aeschlimann4/2004Seite 3

Frühe Entscheidungen

Inhaltsverzeichnis

4/2004Seite 1

April

Proteine sind enorm komplexe Makromoleküle, die auf der untersten Ebene der biologischen Selbstorganisation stehen; die Physik ihrer Faltung und Funktion ist noch nicht verstanden. (vgl. S. 37)

Aktuell

Alexander Pawlak4/2004Seite 6

Ein Ulmer für alle - Festakt zum 125. Geburtstag von Albert Einstein

Stefan Jorda4/2004Seite 7

Fusionsforschung - Fortschritte bei Wendelstein

Stefan Jorda4/2004Seite 8

Plädoyer für Verbundforschung

4/2004Seite 8

Markiger Auftakt

Stefan Jorda4/2004Seite 10

Max Planck in Erlangen

Alexander Pawlak4/2004Seite 10

Innovationen, aber bitte markttauglich

Rainer Scharf4/2004Seite 11

USA

· Handelsembargo oder Pressefreiheit· Wissenschaftler protestieren gegen Bush-­Regierung· Dunkle Energie auf Eis gelegt · Kongressreport bestätigt Visaprobleme· APS kritisiert Wasserstoffinitiative

4/2004Seite 11

FRM-II liefert erste Neutronen

4/2004Seite 11

Fachkräfte für Optische Technologien gesucht

High-Tech

Jan Oliver Löfken4/2004Seite 16

Flüssiges FokussierenSensorchip mit LichtleiternSchalten mit NanoröhrchenBrennstoffzelle für Laptops

Im Brennpunkt

Dietmar Paschek4/2004Seite 18

Wasseroberflächen, nicht oberflächlich betrachtet

Gernot Alber und Igor Jex4/2004Seite 19

Wo beginnt die Quantenwelt?

Harald Giessen4/2004Seite 21

Der Schein kann trügen

4/2004Seite 22

Ein Schmetterling wird dreißig

Bildung - Beruf

Michael Vogel4/2004Seite 25

Beraten statt berechnen?

Leserbriefe

Dirk Berkhahn4/2004Seite 32

Angebot und Nachfrage

Zu: ''Erneuerbare Energien fördern, aber richtig'' von Walter Blum, Dezember 2003, S. 3 und Leserbriefe dazu, Februar 2004, S. 27

Überblick

Gerd Ulrich Nienhaus4/2004Seite 37

Physik der Proteine

Proteine sind biologische Nanomaschinen, die für die komplexen Abläufe in der lebenden Zelle von essenzieller Bedeutung sind. Sie werden in der Zelle als lineare Polymere synthetisiert, die sich spontan in eine kompakte, räumliche Struktur falten. Im gefalteten Zustand bleiben jedoch flüssigkeits­ähnliche Bewegungen mit großer Amplitude möglich, die für die Funktion der Proteine notwendig sind. Diese bislang nur unzureichend verstandenen Strukturfluktuationen lassen sich als Übergänge zwischen vielen verschiedenen Mikrozuständen beschreiben, die lokalen Minima in einer hochdimensionalen ­Energielandschaft entsprechen.

Stefan Keppeler4/2004Seite 45

Die ''alte'' Quantenmechanik, Spinpräzession und geometrische Phasen­­

Im Jahr 1916 berechnete Sommerfeld die Feinstruktur der Spektrallinien des Wasserstoff­atoms mit den Methoden der ''alten'' Quantentheorie. Ein wesentlicher Beitrag zur Feinstruktur rührt von der Spin-Bahn-Wechselwirkung her, ein Effekt, den Sommerfeld nicht berücksichtigen konnte, da der Spin des Elektrons erst neun Jahre später entdeckt wurde. Warum erhielt er dennoch die korrekte Formel für die Energieniveaus des Wasserstoffatoms? Die Antwort darauf ist verblüffend: Eine ­geometrische Phase - die von einer klassischen Präzessionsgleichung herrührt - spielte dabei eine entscheidende Rolle.

Physik im Alltag

Ulrich Kilian4/2004Seite 50

Schnelle Füllung mit Blaulicht

Menschen

Maurizio Vallauri4/2004Seite 52

Nachruf auf Arthur Robert von Hippel

Bücher/Software

Detlef Lohse4/2004Seite 53

K. Hutter: Fluid- und Thermodynamik

Markus Pössel4/2004Seite 53

C. Kiefer: Gravitation

Stefan Huefner4/2004Seite 53

W. Schattke, M. A. van Hove (Hrsg.): Solid State Photoemission and Related Methods

Dieter Hoffmann4/2004Seite 54

C. Jensen: Controversy and Consensus: Nuclear Beta Decay 1911-1934

Thomas W. Beneke, Wolfgang W. Schwippert4/2004Seite 54

Xact 8.0 - vielfältiger Transfer und Visualisierung von Daten

Bernd Rosenow4/2004Seite 54

N. F. Johnson, P. Jeffries, P. M. Hui: Financial Market Complexity

Tagungen

Hans-Peter Nilles, Peter Schneider4/2004Seite 56

Dark Matter and Dark Energy315. WEH-Seminar

Michael Oestreich, Daniel Hägele4/2004Seite 56

Spin-electronics and Spin-optoelectronics in Semiconductors317. WEH-Seminar

Johannes Messinger und Wolfgang Lubitz4/2004Seite 56

Water Oxidation in Photosynthesis314. WEH-Seminar

DPG

4/2004Seite 14

Ausschreibung der DPG-Preise

4/2004Seite 58

DPG-Schule für Physik

4/2004Seite 59

WE-Heraeus-Sommerschule

4/2004Seite 60

WE-Heraeus-Ferienkurse

4/2004Seite 78

Bewerberliste

4/2004Seite 80

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus Frühjahrstagungen

4/2004Seite 81

Aufnahmeantrag

Rubriken

4/2004Seite 12

TV-Tipps

4/2004Seite 13

Klick ins Web

4/2004Seite 13

Impressum

4/2004Seite 33

Personalien

4/2004Seite 64

Notizen

4/2004Seite 66

Neue Produkte

4/2004Seite 74

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

1 / 2025

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

weitere Ausgaben

Themen