Physik Journal 9 / 2005

Cover

Die Transportvorgänge der Sandkörner liefern den Schlüssel zum physikalischen Verständnis der Dünen (vgl. S. 57, Foto: Digital Vision).

Meinung

Knut Urban9/2005Seite 3

Die Herausforderung der Zukunft annehmen

Inhaltsverzeichnis

9/2005Seite 1

August/September

Die Transportvorgänge der Sandkörner liefern den Schlüssel zum physikalischen Verständnis der Dünen (vgl. S. 57, Foto: Digital Vision).

Aktuell

Stefan Jorda9/2005Seite 6

ITER: Der Weg am Ziel?

Stefan Jorda9/2005Seite 7

Laserblitze für die Nanowelt

Alexander Pawlak9/2005Seite 7

APEX: Blick ins kalte Universum

Stefan Jorda9/2005Seite 8

Deutsche Weltraumforschung: ''Wir brauchen unser Saatgut auf''

Alexander Pawlak9/2005Seite 10

Höchst super - neuer Supercomputer

Alexander Pawlak9/2005Seite 11

Deutsche Atombombe: Geplatzt oder explodiert?

9/2005Seite 11

Deutsches Team gewinnt IYPT

Sonja Franke-Arnold9/2005Seite 12

Großbritannien

· Physik light?· Physik für Mädchen

Rainer Scharf9/2005Seite 14

USA

· Baustopp für National Ignition Facility gefordert· Bushs Forschungsprioritäten für 2007· Schwache Strahlung gesundheitsgefährlich?· Schmerzhafte Einsparungen· Physiker-Schmiede

High-Tech

Jan Oliver Löfken9/2005Seite 18

Rekordstrom in die KälteAus blau mach weißFingernagel als DatenspeicherRostiger Scharfblick

Im Brennpunkt

Rudolf Grimm9/2005Seite 20

Revolution in der ultrakalten Quantenwelt

Wolfgang P. Schleich9/2005Seite 22

Ein Doppelspalt in der Zeit

Jens Uwe Nöckel9/2005Seite 23

Quantenchaos in neuer Optik

Bildung - Beruf

Axel Haase9/2005Seite 25

Trendwende(n) im Physikstudium?

Frühjahrstagung

Markus Schwoerer9/2005Seite 37

69. Jahrestagung in Berlin - Physik seit Einstein

Knut Urban9/2005Seite 39

Die DPG blickt zurück auf das Jahr 1905

Fritz Stern9/2005Seite 45

Einstein in verkannter Einsamkeit

Rainer Scharf9/2005Seite 87

Von Elektronen bis zu komplexen Systemen

Rainer Scharf9/2005Seite 91

Ultrakalt, ultrakurz und ultrapräzise

9/2005Seite 95

Tagungsnachlese Berlin

Preisträger

Bogdan Povh9/2005Seite 51

Seltsame Kerne

Anders als gewöhnliche Atomkerne enthalten sog. Hyperkerne neben Protonen und Neutronen auch Hyperonen, das sind Teilchen mit Strange-Quarks. Ihre Untersuchung war und ist von großer Bedeutung für das Verständnis der Kerne und hat insbesondere neue Einsichten in die Spin-Bahn-Wechselwirkung der Kerne sowie in das Verhalten von Nukleonen im Kerninneren ermöglicht.

Hans J. Herrmann9/2005Seite 57

Spuren im Sand

Sand und Wind sind die notwendigen Zutaten, damit Dünen entstehen können. Diese faszinierenden Landschaftsformen, die selbst auf dem Mars existieren, werden nach ihrem Aussehen in über hundert verschiedene Typen klassifiziert. Die Transportvorgänge der Sandkörner auf der Oberfläche liefern den Schlüssel, um zu verstehen, wie sich Dünen bilden und verändern.

Andrzej Warczak9/2005Seite 61

Heavy-Ion Atom Collisions

One of the actual frontiers in physics is the study of matter exposed to extremely strong electromagnetic fields. In particular, highly charged ions form unique laboratories where such conditions are largely fulfilled. These species can be stored in the form of intense beams and used in collision experiments. For such investigations, precise spectroscopy of photons emitted in collisions of heavy ions with atoms is required. This emission gives details of the specific electronic transition mechanisms operating in strong fields as well as information on electronic structure of the exotic atomic systems (e.g. H-like uranium). Among others, details concerning photoionization of very heavy atoms can be revealed in such experiments when observing radiative electron capture (REC). Moreover, accurate measurements of electron binding energies are very well suited to deduce characteristic quantum electrodynamics (QED) phenomena in strong fields. QED, the basis and cornerstone of all present field theories, is the best confirmed theory in physics, however, precise tests in the strong-field limit are still pending.

Volker Dose9/2005Seite 67

Die Bayes'sche Variante

Physikerinnen und Physiker gewinnen ihre experimentellen Daten mit teurem Gerät und hohem Zeitaufwand. Doch beste Ausstattung und ausreichend Zeit müssen auch von entsprechend sorgfältiger Datenanalyse begleitet sein. Die von Bayes begründete und von Laplace ausgebaute Methode, von E. T. Jaynes als ''The Logic of Science'' bezeichnet, sollte dringend zum Standard werden und zwar sowohl in der Forschung als auch in der Lehre.

Wolfgang Belzig9/2005Seite 75

Fluktuierender Strom

In mesoskopischen Systemen, die zwischen der mikroskopischen Welt der Quantenmechanik und der makroskopischen Domäne der klassischen Physik angesiedelt sind, macht sich die Quantisierung der Elementarladung in direkt messbaren Größen in vielfältiger Weise bemerkbar. Insbesondere im Zusammenhang mit elektrischem Stromtransport tritt diese Quantisierung als so genanntes Schrotrauschen auf. Ursache und Größe des Rauschens im elektrischen Strom lassen sich klassisch durch die Körnigkeit des Stroms in Form von einzelnen Elektronen erklären. Andererseits führt der quantenmechanische Wellencharakter der Elektronen in einem Quantenkontakt zu einer Unterdrückung des Schrot-rauschens gegenüber dem klassischen Wert. Dies lässt sich experimentell an Nanostrukturen untersuchen.

Elena Vedmedenko9/2005Seite 81

Oberflächen zwingen zur Ordnung

Um neue magnetische Speicher mit extrem hoher Speicherkapazität entwickeln zu können, ist es entscheidend, die magnetischen Eigenschaften der Materie auf der Nanometerskala zu verstehen. Hier ermöglichen mittlerweile Computersimulationen eine realistische Beschreibung auch komplexer Nanosysteme und liefern auf diese Weise eine physikalisch sinnvolle Grundlage zur Interpretation von Experimenten.

Industrie und Wirtschaft

Rainer Scharf9/2005Seite 104

Einstein in der Industrie

Physik im Alltag

Katja Bammel9/2005Seite 106

Echo für Durchblick

Bücher/Software

Michael Schaaf9/2005Seite 108

D. Brian: Einstein - Sein Leben

Michael Geffert9/2005Seite 108

R. Kippenhahn: Das Geheimnis des Großen Bären

Holger Neumann9/2005Seite 108

S. Gasiorowicz: Quantenphysik

Wolfgang Bauhofer9/2005Seite 109

F. Thuselt: Physik der Halbleiter­bauelemente

Holger Lyre9/2005Seite 109

O. Passon: Bohmsche Mechanik

Heinz Bässler9/2005Seite 109

M. Schwoerer, H. C. Wolf: Organische Molekulare Festkörper

Michael Doran9/2005Seite 110

M. Pössel: Das Einstein-Fenster

Gunnar Pruesner9/2005Seite 110

W. D. McComb: Renormalization Methods

Thomas W. Beneke und Wolfgang W. Schwippert9/2005Seite 111

Software: KaleidaGraph 4.0

Tagungen

Marc-Denis Weitze9/2005Seite 112

Physik populär - Was können Ausstellungen bewirken?349. WEH-Seminar

Thomas Michely9/2005Seite 112

Ions at Surfaces: Patterns and Processes348. WEH-Seminar

Niels Wessel, Robert Bauernschmitt und Jürgen Kurths9/2005Seite 112

Cardiovascular Physics - Model Based Data Analysis of Heart Rythm346. WEH-Seminar

Hansjörg Dittus, Claus Lämmerzahl, Wei-Tou Ni und Slava Turyshev9/2005Seite 113

Lasers, Clocks, and Drag-Free: Tests of Einstein's General Relativity in Space359. WEH-Seminar

Manfred Bayer, Wolfgang Ossau, Robert Suris und Dimitri Yakovlev9/2005Seite 113

Electron-exciton interactions in semiconductor nanostructures351. WEH-Seminar

DPG

9/2005Seite 114

DPG Frühjahrstagungen 2006

9/2005Seite 117

50 Jahre Russell-Einstein-Manifest

Bernhard Nunner9/2005Seite 117

Mitgliedsbeiträge 2006

9/2005Seite 117

Neuerungen bei ''Verhandlungen der DPG''

9/2005Seite 117

­Stipendien-Programm gefordert

André Wobst9/2005Seite 118

Anmeldeverfahren der Tagungs­beiträge

9/2005Seite 119

Ausschreibung Kommunikationsprogramm 2006

Ludwig Schultz und Heike Schlörb9/2005Seite 119

Kurzprotokoll Vorstandsratssitzung

Bernhard Nunner9/2005Seite 120

Protokoll Mitgliederversammlung 2005

Egbert Oesterschulze9/2005Seite 124

Ehrungen und Mitgliederversammlung Regionalverband Hessen-Mittelrhein-Saar

9/2005Seite 125

Jahresbericht der DPG

9/2005Seite 167

Bewerberliste

9/2005Seite 168

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus WE-Heraeus-Stiftung

9/2005Seite 169

Aufnahmeantrag

Rubriken

9/2005Seite 15

TV-Tipps

9/2005Seite 16

Impressum

9/2005Seite 16

Klick ins Web

9/2005Seite 31

Personalien

9/2005Seite 146

Notizen

9/2005Seite 147

Neue Produkte

9/2005Seite 160

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

5 / 2024

weitere Ausgaben

Themen