Der H1-Detektor ist eines der beiden großen Experimente zur Untersuchung der starken Kraft am HERA-Beschleuniger. (Foto: SPL/Agentur Focus)
Physik Journal 5 / 2006
Inhaltsverzeichnis
Aktuell
USA
- ARPA-E soll Energieforschung koordinieren- NASA überdenkt Kürzungen- Beratung unerwünscht- US-Industrie und globale Erwärmung
High-Tech
Im Brennpunkt
Leserbriefe
Unbekannte DPG-Mitglieder
Zu: ''Zwischen Autonomie und Anpassung'' von Dieter Hoffmann und Mark Walker, März 2006, S. 53
Die frühen Ursprünge der Kinder-Unis
Zu: ''Glänzende Augen, offene Münder'' von Brynja Adam-Radmanic, März 2006, S. 25
Plädoyer gegen fachliche Verflachung
Zu: ''Thesen zum Lehramtsstudium Physik'' von S. Großmann und D. Röß, Oktober 2005, S. 49, und Leserbrief dazu, Januar 2005, S. 20
Die Situation von Physikerinnen in Deutschland
Zu: ''Frauen führen zu wenig'' von Anja Raggan, März 2006, S. 8.
Überblick
Sauberes Abgas durch Keramiksensoren
Die Emissionen an Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden eines neu zugelassenen Autos sind in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen. Die Lambdasonde zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts spielt dabei sowohl im Otto- als auch im Dieselmotor eine essenzielle Rolle.
Verstehen wir die starke Kraft?
Die Theorie der starken Kraft, die Quanten-Chromodynamik (QCD), ist, abgesehen von der Massenerzeugung durch den Higgs-Mechanismus, der zurzeit am wenigsten genau überprüfte Baustein des Standardmodells der Teilchenphysik. Messungen, insbesondere am Elektron-Proton-Speicherring HERA in Hamburg, vermitteln neue Einblicke in die Eigenschaften der starken Kraft und testen die QCD mit einer bisher nicht erreichten Genauigkeit. Die Ergebnisse sind sowohl für das Verständnis des Standardmodells als auch für die Suche nach Physik jenseits des Standardmodells insbesondere am Large Hadron Collider wichtig.